wir stellen z.Zt. unserer Backupinfrastruktur von BE2010R3 auf Veeam7 um.
Z.Zt. grüble ich gerade über der optimalen vorgehensweise im Zusammenhang mit Incremental Backups unter Veeam.
Dinge wie 'Backupserver in einem 2. Brandabschnitt' sind klar aber leider z.Zt. bautechnisch nicht realisierbar.
Ziel:
Alle Daten sollen Taggenau für einen Zeitraum von 6 Monaten wiederhergestellt werden können.
Mein Plan:
Ich würde jetzt am 1. eines Monats ein Fullbackup erzeugen und anschließend täglich ein Incremental und 30 'Restore Points' auf dem Backupserver behalten.
Das Veeam-Backup wird täglich auf Band gespiegelt. Die jeweiligen Tagesbänder landen in einem feuerfesten Safe hier im Unternehmen (Mo-Sa). WE wird nur am Samstag gesichert.
Das Band des letzten Monatstags geht dann als Monatssicherung zunächst auch in unseren Safe und wird am 2. Dienstag im Monat als Monatssicherung in ein externes Bankschließfach wo immer die letzten 6 Monatsbänder liegen gebracht.
Damit wäre ja zumindest theoretisch das Ziel erreicht.Kommt jetzt ein User an und es müssen am 6. eines Monats Daten vom Vormonat wieder hergestellt werden, so müssen wir immer erst die Bandsicherung komplett zurückspielen (Was aber jetzt unter BE auch nicht anders ist!)
Klar, optimal wäre ein Backupserver, der immer die letzten 6 Monate Backupdaten direkt auf Platte vorhalten könnte in einem 2. Brandabschnitt... Aber so eine Maschine und die notwendigen baulichen Maßnahmen werde ich wohl mittelfristig von der GF nicht genehmigt bekommen...

Wie handhabt Ihr das bei Euch? Wie viele inkr. Backups haltet Ihr vor? Macht Ihr zwischendurch ein Fullbackup oder synthetic Full (z.B. wöchentlich)?
Evtl. hat ja Jemand einen besseren Vorschlag mit Veeam das gewünschte Ziel zu erreichen?
Gruß
Dirk