Nabend,
hat hier jemand Erfahrungswerte oder ne konkrete Meinung zu StorMagic SvSan ?
http://www.stormagic.com/SvSAN.php
Ich habs mir nachdem ich das länger vor mir hergeschoben hab endlich mal angeschaut und bin ziemlich angetan und ärgere mich, warum ich es nicht früher schon mal evaluiert habe.
Wundere mich nur schwer, warum dieses Produkt so unbekannt ist. Insbesondere in Deutschland scheint das kaum jemand zu kennen und zu nutzen!?
Grüsse
Roland
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
StorMagic SvSan
-
- Member
- Beiträge: 360
- Registriert: 13.07.2011, 15:33
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13542
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
@MarcelMertens
Es gibt hier auch einige, die "gea" sein Napp-it AIO nutzen. Gea hatte zu dessen Einsatzhäufigkeit mal irgendwo geschrieben, daß er inzwischen vor allem Nutzer in den Staaten und Japan sowie in der restlichen Welt als in Deutschland habe.
Wenn man sich dann mal http://www.stormagic.com/svsan_faq.php durchliest, schreckt mich das irgendwie ab. Da wird lediglich eine auf einem Eigenbräu-Embedded-Linux basierende normale VM als Datenspeicher genutzt. Passend zum Embedded-Linux sind die Anforderungen gering:
Es gibt hier auch einige, die "gea" sein Napp-it AIO nutzen. Gea hatte zu dessen Einsatzhäufigkeit mal irgendwo geschrieben, daß er inzwischen vor allem Nutzer in den Staaten und Japan sowie in der restlichen Welt als in Deutschland habe.
Wenn man sich dann mal http://www.stormagic.com/svsan_faq.php durchliest, schreckt mich das irgendwie ab. Da wird lediglich eine auf einem Eigenbräu-Embedded-Linux basierende normale VM als Datenspeicher genutzt. Passend zum Embedded-Linux sind die Anforderungen gering:
Die SvSAN-Performance ist somit aber komplett vom drunterlaufenden Raid-Level abhängig und man ist damit wieder auf einen entsprechend teuren HW-Controller mit Write-Cache angewiesen.What are the virtual requirements for SvSAN?
Minimum recommended requirements for SvSAN are:
- 1 x vCPU core with at least 2 GHz
- 1GB memory
- 2 x storage devices used by VSA
- 1 x 512MB boot device for storing configuration data, ideally on the system disk
- 1 x 20GB larger device, used for meta-data journaling and temporary file storage
Von der Warte kann ich mir auch gleich eine genügsame Linux-Inst zusammenstellen und dieser VM die Verwaltung des Datenspeichers sowie der Abbildung per NFS oder iSCSI angedeihen lassen.How does SvSAN protect against drive failures?
- SvSAN stack does not explicitly handle protection against drive failures. The server on which the VSA is running will be protecting against drive failures using hardware RAID. Even in cases where there is no RAID, the system is protected by the fact that there is a mirror copy of the data on another node.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast