Hallo zusammen,
suche eine solide Möglichkeit eine VM (SLES11 SP1 x86_64 ) zu Monitoren.
Ich möchte nur diese Maschine monitoren, es soll CPU und Speicher auslastung überwacht werden sowie den Netzwerktraffic und die TCP connections.
Ich habe kein zugriff auf den VM-Host, nur auf den SLES 11 SP1 per ssh.
Könnt ihr mir da irgendwelche Infos oder Tipp´s geben wie ich dies am besten angehe?
Vielen Dank
Grüße
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
[HILFE] Suche eine Möglichkeit zum Monitoring einer VM
-
- King of the Hill
- Beiträge: 12926
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
In dem du einen Nagios/Cacti/$Whatever verwendest welches entweder SNMP machen kann oder darf oder aber sich per SSH und hinterlegtem Schluessel auf einen unpriviligertem Account connect und entsprechende Scripte/cmds ausfuehrt.
Da Cacti IIRC nur Monitoring macht wuerde ich Richtung NAGIOS gehen welches Alarming/Monitorung (Mit pnp4nagios) macht.
Ob das nun eine VM oder phy. Instanz ist spielt keine Rolle. Aus diesem Grunde bist du in einer Linux/NAGIOIS Gruppe mit deiner Frage besser aufgehoben.
Gruss
Joerg
Da Cacti IIRC nur Monitoring macht wuerde ich Richtung NAGIOS gehen welches Alarming/Monitorung (Mit pnp4nagios) macht.
Ob das nun eine VM oder phy. Instanz ist spielt keine Rolle. Aus diesem Grunde bist du in einer Linux/NAGIOIS Gruppe mit deiner Frage besser aufgehoben.
Gruss
Joerg
-
- King of the Hill
- Beiträge: 12926
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
PatrickW hat geschrieben:Die beiden ergänzen sich eigentlich.
Munin ist eher Langzeit Monitoring und Nagios macht eher die Alarm Geschichten.
Fuer NAGIOS gibt es das PlugIn "PNP4Nagios" welches zumind. die Performancedaten per RRD fuer 1Jahr speichert und grafisch ausgibt. Verfuegbarkeitshistorie sollte Nagios selber hinbekommen. Dann aber immer dran denken auch die geplanten Downtimes einzutragen

Gruss
Joerg
-
- Member
- Beiträge: 8
- Registriert: 16.11.2010, 15:57
Servus zusammen,
eigentlich wollte ich MUNIN nehmen, aber es gab kein fertiges Päckchen für SLES11 SP1 also bin ich zu CACTI übergegangen, da es für SLES11 SP1 ein fertiges Pack gibt.
Ich habe CACTI unter openSUSE 11.3 64bit (keine Virtuelle Maschine! Host=ein Laptop) getestet, einfach nach dieser Anleitung http://en.opensuse.org/Cacti vorgegangen, und dann haben die Graphen unter CACTI direkt angezeigt. Allerdings in der Virtuellen SLES 11 SP1 Maschine auf einem VMware Player (Host ist ein WinXP) wird nach der installation nichts bei den Graphen standartmäßg angezeigt.
Kann es sein, das es in einer Virtuellen Maschine irgendwas beachtet werden muss? Gibt es irgendwelche Tipps oder Tricks?
Vielen Dank.
Grüße
eigentlich wollte ich MUNIN nehmen, aber es gab kein fertiges Päckchen für SLES11 SP1 also bin ich zu CACTI übergegangen, da es für SLES11 SP1 ein fertiges Pack gibt.
Ich habe CACTI unter openSUSE 11.3 64bit (keine Virtuelle Maschine! Host=ein Laptop) getestet, einfach nach dieser Anleitung http://en.opensuse.org/Cacti vorgegangen, und dann haben die Graphen unter CACTI direkt angezeigt. Allerdings in der Virtuellen SLES 11 SP1 Maschine auf einem VMware Player (Host ist ein WinXP) wird nach der installation nichts bei den Graphen standartmäßg angezeigt.
Kann es sein, das es in einer Virtuellen Maschine irgendwas beachtet werden muss? Gibt es irgendwelche Tipps oder Tricks?
Vielen Dank.
Grüße
cocolocko hat geschrieben:Servus zusammen,
eigentlich wollte ich MUNIN nehmen, aber es gab kein fertiges Päckchen für SLES11 SP1 also bin ich zu CACTI übergegangen, da es für SLES11 SP1 ein fertiges Pack gibt.
Ich habe CACTI unter openSUSE 11.3 64bit (keine Virtuelle Maschine! Host=ein Laptop) getestet, einfach nach dieser Anleitung http://en.opensuse.org/Cacti vorgegangen, und dann haben die Graphen unter CACTI direkt angezeigt. Allerdings in der Virtuellen SLES 11 SP1 Maschine auf einem VMware Player (Host ist ein WinXP) wird nach der installation nichts bei den Graphen standartmäßg angezeigt.
Kann es sein, das es in einer Virtuellen Maschine irgendwas beachtet werden muss? Gibt es irgendwelche Tipps oder Tricks?
Vielen Dank.
Grüße
Ich werfe noch mal OMD in die Runde.
Das hat mt check_mk einen echten Joker in der Tasche.
http://omdistro.org/
http://mathias-kettner.de/check_mk.html
Ansonsten falls es kosten darf könnte
http://www.de.paessler.com/
eine Option sein.
Im CT Netzwerkheft ist auf der CD eine Sonderversion mit dabei.
Die reicht vielleicht ja schon.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast