Hallo zusammen,
bin mir zwar nicht sicher in welches Forum ich diese Anfrage wirklich packen soll, daher versuch ich es einfach mal hier.
Mich würde eure Meinung zu folgendem Problem interessieren:
Ich will das Backup Repository von einem vRanger 4.2.3 auf ein iomega StorCenter umziehen. Die Frage ist nur wie ich das Repository am besten an den vRanger anbinde.
1. per ftp
2. CIFS auf einen Netzwerkpfad
3. dem Host den Platz per iSCSI Mappen und dann per auf dieses Laufwerk zugreifen
Ich bin mir nicht sicher mit welcher Variante ich den geringsten Overhead produziere und somit am schnellsten wäre.
Einer eine Idee oder Erfahrung?
Gruß Peter
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
vRanger - Art des Repositories
-
- King of the Hill
- Beiträge: 12923
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: vRanger - Art des Repositories
Ich wuerde mich zwischen 2 oder 3 Entscheiden und es einfach mal ausprobieren ob ueberhaupt Performance Unterschiede bestehen und wenn ja wie Gross diese sind. Der Vorteil bei CIFS koennte sein, das bei Bedarf bzw. jederzeit dieses Share auch zur gleichen Zeit an einen anderen Client oder auch Anwendung gemappt werden kann.
Das kann aber auch ein Argument dagegen sein, wenn man Sicherheitsbedenken anfuehrt.
Du darfst dann gerne Berichten fuer was du dich entschieden hast
Gruss
Joerg
Das kann aber auch ein Argument dagegen sein, wenn man Sicherheitsbedenken anfuehrt.
Du darfst dann gerne Berichten fuer was du dich entschieden hast

Gruss
Joerg
Hi,
hier die Rückmeldung:
Ich hbae mich für die Variante 3. "dem Host den Platz per iSCSI Mappen und dann per auf dieses Laufwerk zugreifen" entschieden. Da das laut Vizioncore Forum die beste Variante für den vRanger ist. Die Varianten mit CIFS Freigabe, habe ich getestet, war nur ca. 2 Minuten Langsamer, was aber auch andere Gründe haben könnte.
Hinweis für alle die vRanger 4.5 einsetzen wollen. Der ist nicht mehr mit MS SQL 64Bit supported und läuft nach dem Update damit auch nicht. #grummel#
Gruß Peter
hier die Rückmeldung:
Ich hbae mich für die Variante 3. "dem Host den Platz per iSCSI Mappen und dann per auf dieses Laufwerk zugreifen" entschieden. Da das laut Vizioncore Forum die beste Variante für den vRanger ist. Die Varianten mit CIFS Freigabe, habe ich getestet, war nur ca. 2 Minuten Langsamer, was aber auch andere Gründe haben könnte.
Hinweis für alle die vRanger 4.5 einsetzen wollen. Der ist nicht mehr mit MS SQL 64Bit supported und läuft nach dem Update damit auch nicht. #grummel#
Gruß Peter
Kurzes Update!
Ich hatte das ganze erst per iSCSi realisiert, da ich an dem iomega Device aber nur 2GB LUNs erstellen konnte und somit mehrer Repositories benötigt hätte.Zusätzlich ich auch die Platzreservierung als unklücklich angesehen habe, habe ich mich jetzt doch entschieden das ganze per CIFS zu realisieren. Läuft beides wunderbar und hat auch keinen performance Unterschiede gebracht.
Gruß Peter
Ich hatte das ganze erst per iSCSi realisiert, da ich an dem iomega Device aber nur 2GB LUNs erstellen konnte und somit mehrer Repositories benötigt hätte.Zusätzlich ich auch die Platzreservierung als unklücklich angesehen habe, habe ich mich jetzt doch entschieden das ganze per CIFS zu realisieren. Läuft beides wunderbar und hat auch keinen performance Unterschiede gebracht.
Gruß Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste