Bei all den theoretischen Überlegungen sollte man die Ausgangsbasis nicht vergessen:
3 ESXi Server von denen 2 eher Spielwiese sind. Der Wichtige hat KEIN internes Raid und auch KEINen externen Speicher. Da laufen auch jetzt nur Consumer HDDs und SSDs bei denen durchaus fraglich ist was an Bytes verloren geht wenn mal der Strom ausfällt oder was abstürzt. Was durchaus schon vorgekommen ist. VMs werden ab und zu manuell gesichert, Daten automatisch täglich. Es gibt weder ein redundantes Netz noch redundante Netzteile, nicht mal eine USV.
Warum hat sich das überhaupt so entwickelt? Ganz ehrlich: Weil ich einen einfachen Windows 2012 Server etc. damals langweilig fand und VMware cooler. EIne echte Analyse: Anforderung -> Lösung gab es weder damals noch ist sie heute (von mir) gewünscht. Wenn alles läuft reicht das. Wenn ich dabei wirre Ideen wie vSAN oder 10GB Netzwerk ausprobieren kann fein, egal obs unterm Strich was bringt oder nur frustrierende Erfahrungen für mich (in Maßen auch für die kleine Firma

). Das ganze ist nicht mein Hauptjob sondern mehr Hobby und muss daher funktionieren UND mir Spass machen.
Das ganze geht schon über 10 Jahre gut. Das das suboptimal ist weis ich selber. Wenn da mal was ausfällt ist jedesmal hoher manueller Aufwand und stunden bis tagesweise Ausfall angesagt.
Jetzt ist die Bereitschaft da das ganze ein wenig zu verbessern. Budget für alles im unteren vierstelligen Eurobereich. Möglichst soll soviel wie möglich an vorhandener Hardware weitergenutzt werden. Z. B. dieverse SSD, HDDs, Switch, 10GB Netzwerkkarten. Nicht unbedingt für die "kritischen" Bereiche aber für weniger wichtige Dinge wie z. B. Remote VMs auf denen Mitarbeiter aus der Ferne arbeiten können.
Meine bescheidene Idee war: 2 ESXi Server + Ein Storage mit Raid. Und zwar in der Budget Klasse. Also zweimal Dell T40 + z. B.
https://www.qnap.com/de-de/product/ts-332x vielleicht auch zwei davon. Einer mit drei SSDs und einer mit drei HDDs.
Raid = Ausfall einer SSD / HDD wird abgefangen
2 x ESXi + NAS = wenn ein ESXi Host ausfällt laufen die VMs auf dem anderen weiter bzw. werden da neugestartet.
Weiterhin kein Xfach redundantes Netzwerk, Strom etc.
Ist das im Vergleich zur Ausgangsbasis eine Verbesserung, gleich katastrophal oder sogar schlimmer?Wenn ein lokaler Raidcontroller die bessere Wahl ist gibt es dann was zuverlässiges der im Idealfall mit SSDs und HDDs klarkommt und unter VMWare zukunftssicher läuft?
Ich weis das meine Ausführungen evtl. kontraproduktiv für Hilfe waren aber ich wollte möglichst ehrlich sein
