Seite 1 von 1

Storage Raid5 oder 10

Verfasst: 17.07.2014, 10:58
von mister-man
Derzeit bin ich dabei unsere Storages neu zu Strukturieren, dabai ist die Frage aufgekommen, ob der Einsatz von Raid5 oder 10 sinnvoller ist.

Zum Storage:
Unsere größeren Storages werden derzeit als Raid5 betrieben, was sich auch ersteinmal nicht ändern wird. Wir haben allerdings ein paar kleinere geräte mit 4 oder 8 Festplatten. Diese sind bestückt mit 3TB Festplatten.

Ein erster IO-Test hat ergeben, das ein Raid10 performanter ist, jedoch ist die nutzbare speicher geringer.

Hat vielleicht jemand weitere Anregungen oder Wissenswertes, was zu einer Entscheidung beitragen kann?

Gruß
Peter

Restore

Verfasst: 17.07.2014, 11:09
von PBecker
Teste einfach mal die Wiederherstellungszeit nach Ausfall einer Platte.
Bei 3TB (und Last) könnte das schon unangenehm werden.

Verfasst: 17.07.2014, 11:19
von mister-man
Du meinst bei Raid10 oder 5 ??

Bei Raid5 und 4 HDD's hat es fast 1,5 Tage gedauert. Echt langsamm.

Verfasst: 17.07.2014, 11:38
von PBecker
mister-man hat geschrieben:Du meinst bei Raid10 oder 5 ??

Bei Raid5 und 4 HDD's hat es fast 1,5 Tage gedauert. Echt langsamm.


Wenn dir also in der Zeit eine zweite Festplatte kaputt geht, sind die Daten weg.
Bei einem Raid10 dürfte die Wiederherstellung schneller sein (und auch eine zweite Festpatte abrauchen, wenn es nicht gerade die gespiegelte der defekten ist).

Verfasst: 17.07.2014, 11:44
von mister-man
Stimmt, das ist ein weiteres Argument für Raid 10.

Bisher Tendiere ich dazu:
Backup = Raid5
VM's = Raid 10

Verfasst: 17.07.2014, 13:05
von Dayworker
Den Verschnitt bei Raid5 und Raid10 sollte man aber immer im Hinterkopf haben.
Während sich die Gesamtkapazität beim Raid5 zu (Anzahl der Festplatten - 1) × (Kapazität der kleinsten Festplatte) berechnen läßt, sind es bei Raid10 bzw Raid01 nur 50% der Anzahl aller im Raid verfügbaren Platten.

Verfasst: 18.07.2014, 22:17
von PeterDA
Hi,
wenn einem Ausfallsicherhiet wichtig ist dann sollte man eher auf RAID 6 setzen, denn rein Statischen darf
bei RAID-5 -> 1 Platte ausfallen
bei RAID-10 -> 1,3 Platten ausfallen
bei RAID-50 -> 1,7 Platten ausfallen
bei RAID-6 -> 2 Platten ausfallen

Ansonsten kommt es einfach darauf an was man an IOPS braucht. Brauch man mehr muss es halt RAID-10 sein, da hilft auch kein Gejammer über den Verschnitt.

Gruß Peter

Verfasst: 19.07.2014, 18:20
von Dayworker
Ausgehend von den heute machbaren Plattengrössen von 6TByte, den nicht im selben Maße gesunkenen Fehlerraten (üblicherweise 10^-14 für SATA und 10^-16 für SAS) und der von Peter geposteten statistischen Ausfallwahrscheinlichkeit würde für mich an deiner Stelle nur noch die Entscheidung zwischen Raid10 bzw Raid01 oder Raid6 anstehen. Raid5 würde ich nur noch bei einem geringem Änderungsumfang einsetzen, damit ein Backup immer noch möglichst aktuell ist. Ein Backup im Stundenrhythmus wäre natürlich auch möglich, aber würde nur noch zusätzlichen Streß für das Raid5 bedeuten.

Verfasst: 21.07.2014, 08:45
von leo
Das sehe ich genauso wie Dayworker, ein Raid5 mit 6TB-Platten ist in Anbetracht der Fehlerraten kaum noch ein Sicherheitsgewinn.

Ich habe seit einigen Monaten für Backup-Zwecke btrfs im Einsatz. Bisher nur gute Erfahrung damit.

Siehe auch diesen interessanten ars technica Artikel, hier wird das Problem von RAID in Verbindung mit großen Platten sehr anschaulich beschrieben.

http://arstechnica.com/information-tech ... lesystems/

Verfasst: 23.07.2014, 11:02
von mister-man
Okay, das hört sich gut an und geht auch in Richtuing meiner Meinung.

Ich werde das kommende Cluster einmal testweise mit Raid10 (VM) und Raid6 (Backup) bauen. Denn Festplatten kosten heute ja nichtmehr die Welt, somit kann ich mit einem Verlust von 50% noch leben. Mal sehen wann dies sich ändern wird :)

Danke für eure Meinung.

Gruß
Peter