RTC - RealTimeClock in Industrie-PC's
Verfasst: 14.01.2014, 12:17
Hallo Leute,
Was ist damit gemeint wenn bei Industrie-PC's von Real Time Clocks die Rede ist? Das hat doch jeder PC? Gibt es da spezielle Versionen oder haben die gar eigene Chips?
Also Beispiel: Industrie-Anzeigegeräte mit HMI-Oberfläche
Hintergrund:
- Diese Dinge steuern sauteure Maschinen
- Die CPU's sind so gut wie nie Xeons
- Die Teile haben so gut wie nie ein richtiges RAID, in seltenen Fällen Software
- Die verbauten bewegten Teile sind selten wie nie wirklich 24h tauglich von den Specs her
- Die Rechenleistung ist oftmals wirklich klein, eine Teamviewer-Sitzung frisst gerne 50% der Leistung, 5-20 eine moderne HMI-Oberfläche. Läuft noch andere Software, schmiert irgendwann die HMI-Oberfläche quasi ab, weil sie zuwenig Leistung bekommt
Irgendwie kringeln sich mir die Zehennägel auf, wenn ich im IT-Bereich alles auf Ausfallsicherheit lege, die Maschinen aber teilweise mit Konfigurationen laufen, die man im Privatsektor verwendet (Festplatten).
Auch bin ich mit der Nutzung der Hersteller-Plattformen an deren Geräte gebunden. Die Software läuft dann jeweils gar nicht auf anderen Plattformen. Ein schneller Ersatz ist also nur bei Vorhaltung eines identischen Displays möglich.
Argumente der Maschinen-Hersteller:
- Die Teile bieten eine Real Time Clock
- Direkte Programmierung von Controllern etc.
- Diese Panel-Anbieter bieten eine HMI-Programmierumgebung welche die Programmierung vereinfacht, meiner Meinung nach aber auch einschränkt
Wie seht ihr das? Was sind die Möglichkeiten wenn z.B. der Hardware-Hersteller das gewünschte gar nicht anbietet, die Software aber bereits programmiert ist?
Was ist damit gemeint wenn bei Industrie-PC's von Real Time Clocks die Rede ist? Das hat doch jeder PC? Gibt es da spezielle Versionen oder haben die gar eigene Chips?
Also Beispiel: Industrie-Anzeigegeräte mit HMI-Oberfläche
Hintergrund:
- Diese Dinge steuern sauteure Maschinen
- Die CPU's sind so gut wie nie Xeons
- Die Teile haben so gut wie nie ein richtiges RAID, in seltenen Fällen Software
- Die verbauten bewegten Teile sind selten wie nie wirklich 24h tauglich von den Specs her
- Die Rechenleistung ist oftmals wirklich klein, eine Teamviewer-Sitzung frisst gerne 50% der Leistung, 5-20 eine moderne HMI-Oberfläche. Läuft noch andere Software, schmiert irgendwann die HMI-Oberfläche quasi ab, weil sie zuwenig Leistung bekommt
Irgendwie kringeln sich mir die Zehennägel auf, wenn ich im IT-Bereich alles auf Ausfallsicherheit lege, die Maschinen aber teilweise mit Konfigurationen laufen, die man im Privatsektor verwendet (Festplatten).
Auch bin ich mit der Nutzung der Hersteller-Plattformen an deren Geräte gebunden. Die Software läuft dann jeweils gar nicht auf anderen Plattformen. Ein schneller Ersatz ist also nur bei Vorhaltung eines identischen Displays möglich.
Argumente der Maschinen-Hersteller:
- Die Teile bieten eine Real Time Clock
- Direkte Programmierung von Controllern etc.
- Diese Panel-Anbieter bieten eine HMI-Programmierumgebung welche die Programmierung vereinfacht, meiner Meinung nach aber auch einschränkt
Wie seht ihr das? Was sind die Möglichkeiten wenn z.B. der Hardware-Hersteller das gewünschte gar nicht anbietet, die Software aber bereits programmiert ist?