Testnetzwerk virtualisierung möglich? (3 Netze, Router, Serv
Verfasst: 10.12.2013, 14:31
Hi,
Zu einem möglichen Thema für meine Masterarbeit mache ich mir gerade Gedanken, ob es möglich wäre ein komplettes Testnetzwerk-Szenario zu virtualisieren. Also grob skizziert hatte ich mir folgendes gedacht:
Man definiert 2-3 Netze (evtl. teilweise mit Subnetzen) und verbindet diese jeweils mit virtualisierten Routern. Pro Netzwerk sollte dann entsprechend ein Server und/oder eine Workstation virtualisiert werden.
Das ganze sollte also einem alltäglichen Netzwerk-Szenario entsprechen: Evtl. auch mit Routing-Protokollen zwischen den Routern - Firewalls, Webanwendungen u. Mail auf die virtuellen Server aufgeteilt; etc. Gedacht wäre das ganze in etwa als Trainingszweck für Penetrations-Tests.
Mit Virtualisierung habe ich bisher leider nur im privaten (Desktop-) Rahmen (VMWare Workstation) Erfahrung. Daher frage ich mich nun, ob es überhaupt ressourcentechnisch realistisch ist eine solche Umgebung komplett zu virtualisieren? Eine reine Desktop-Lösung scheidet bei dem Szenario wohl eher aus.
Und wenn man "unbeschränkte" Hardware Ressourcen zur Verfügung hat wäre das wohl auch kein Problem.
Aber wäre eine relativ "einfache" Umsetzung möglich? Wie würdet ihr den Hardware-Aufwand für ein solches Szenario bewerten?
Vielen Dank,
Gruß
Sascha
Zu einem möglichen Thema für meine Masterarbeit mache ich mir gerade Gedanken, ob es möglich wäre ein komplettes Testnetzwerk-Szenario zu virtualisieren. Also grob skizziert hatte ich mir folgendes gedacht:
Man definiert 2-3 Netze (evtl. teilweise mit Subnetzen) und verbindet diese jeweils mit virtualisierten Routern. Pro Netzwerk sollte dann entsprechend ein Server und/oder eine Workstation virtualisiert werden.
Das ganze sollte also einem alltäglichen Netzwerk-Szenario entsprechen: Evtl. auch mit Routing-Protokollen zwischen den Routern - Firewalls, Webanwendungen u. Mail auf die virtuellen Server aufgeteilt; etc. Gedacht wäre das ganze in etwa als Trainingszweck für Penetrations-Tests.
Mit Virtualisierung habe ich bisher leider nur im privaten (Desktop-) Rahmen (VMWare Workstation) Erfahrung. Daher frage ich mich nun, ob es überhaupt ressourcentechnisch realistisch ist eine solche Umgebung komplett zu virtualisieren? Eine reine Desktop-Lösung scheidet bei dem Szenario wohl eher aus.

Aber wäre eine relativ "einfache" Umsetzung möglich? Wie würdet ihr den Hardware-Aufwand für ein solches Szenario bewerten?
Vielen Dank,
Gruß
Sascha