Wir planen gerade unsere Server zu virtualisieren, Grund dafür ist wie bei vielen Hardware Unabhängigkeit und das ich Nachts besser schlafen kann.

Wir haben keine direkten SLAs weil wir die Umgebung nur intern bereitstellen, wenn ein Server innerhalb einer Stunde wieder online ist reicht unserer Geschäftsführung das aus.
Allerdings wäre Clustering eine interessante Option sofern es denn bezahlbar zu realisieren ist.
Budget mäßig sind wir noch offen, eine IT-Firma hat uns bereits eine Lösung mit Fibrechannel und Storage Komponenten für an die 80k Euro angeboten, das heißt alles was merklich weniger kostet könnte man wohl durch kriegen.
Anforderung war, möglichst keinen SPOF, Absicherung im Brandfall, Redundante Hosts, Ausreichend Backup Platz um Wochen, Monats und 5 einzelne Jahres Backups abzulegen.
Unsere Serverumgebung besteht aus folgenden Hardware Kisten, alles Windows:
-2x DC 2GB Ram
-Fileserver an die 700GB Daten 4GB Ram
-SQL Server mit normalerweise an die 30-40 Clients 24 GB Ram derzeit
-2x Terminal Server mit ebensovielen Clients für WAN Standorte, beide 8 GB Ram
-Exchange Server mit 160 Postfächern 8GB
-Datev Server mit 5 Benutzern 8GB
-Druckserver für die Zentrale 2GB
Ich hätte mir folgende 2 Optionen überlegt:
a) 2xHost mit lokalem Storage mit 8-12 HDDs(10k), 128GB Ram(so das einer die Last übernehmen könnte), Dual Xeon Prozessor, Replikation der VMs. Hosts in unterschiedlichen Brandabschnitten.
Veeam Backup auf einem QNap Nas System mit 8 4TB Platten.
b) QNAP TS-879U-RP als iScsi Storage, ebenfalls 10k HDDS oder evtl. sogar SSDs, 10GBe Netzwerk nur für Storage, Hosts mit ausreichend Platz für das Host System. Zweite QNAP NAS mit 4TB HDDS, falls beim Haupt Storage die Platine abraucht sollen die VMs hier mit veringerter Performance auch laufen können, kann ja auch iSCSI.
Sowohl die Hosts als auch die beiden Storages würden per 10GB Ethernet angebunden, dabei würden sie in verschiedenen Brandabschnitten untergebracht, falls mal Hochwasser kommt oder die Bude abfackelt.
Erstere Lösung ist ein Stück günstiger, hat aber kein Clustering.
Bedenken hab ich beim Storage. Hat jemand vielleicht eine der High-End Qnap Nas mit Core i3 im Einsatz, sind die in der Lage, genügend Performance für die Umgebung zu liefern? Sollte man das Geld in die Hand nehmen und gleich auf SSDs gehen(Speicher für die Produktiv Umgebung brauchen wir etwa 2,5-3TB?
Zusatzfrage, wir wissen noch nicht so Recht, ob Hyper-V 2012 R2 oder VMWare, einrichten dürfte bei beiden nicht das Problem darstellen, Windows Server Datacenter Lizenz werden wir wahrscheinlich sowieso brauchen da wir die meisten Server updaten wollen, was kann z.B. ein VMWare Essentials Plus besser, das die 4500 Euro die wir hier investieren müssen, rechtfertigen würde?
Gibts bei meiner Denke eventuell Sachen die so gar nicht funzen können?
Fragen über Fragen.