Hallo zusammen,
habe gestern den ganzen Abend interessiert in diesem Forum verbracht.
Ich suchte nach möglicher Hardware für den Einsatz mit dem esxi 5.
Nach dem Durchforsten des Forums will ich nun den Ansatz mit dem in doch sehr vielen Beiträgen erwähnten Dell T110 II verfolgen.
In einem Onlineshop habe ich auch so ein Model gefunden, allerdings mit einem Prozessor den ich auf der esxi HCL Seite nicht finden konnte (oder übersehen habe?).
Darum wollte ich nun hier mal nachfragen ob jemand weiss ob diese Hardwarekonstellation so funktionieren würde:
Bezeichnung: Dell PowerEdge T110 II
Chipsatz: Intel C202
Sockel: 1x FCLGA1155
Prozessor: Intel Pentium G620 (Dual Core, 2,6 GHz, 3 MB Smart Cache)
RAID: PERC H200 RAID Controller
IPMI: Unterstützung für IPMI v2.0
Memory: 4 GB
LAN: 1x Gigabit-LAN
Grafik: Matrox G200eW - 8 MB RAM
Harddisk: 2x 300 GB SAS HDD
vielen Dank für Eure Hilfe.
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Dell T110 II / Prozessor
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13042
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Was speziell dieses Geraet anging ist der "Dayworker" Spezialist. Da ich es verkauft habe nur folgendes. ..... bei Virtualisierung gehts um Anzahl Speicher und CPU Cores. Beides ist extrem gering und somit aus meiner Sicht ungeeignet. Du moechtes eine Quad Core damit du auch mal 2 vCPU oder halt mehrere 1 vCPU VMs gleichzeitig laufen lassen kannst.
Evtl. solltest du auch erstmal genauer erzaehlen was du genau realisieren moechtest. Weil weder fuer Produktiv noch ernsthafter Test sind meiner Meinung nach ungeignet.
Gruss
Joerg
Evtl. solltest du auch erstmal genauer erzaehlen was du genau realisieren moechtest. Weil weder fuer Produktiv noch ernsthafter Test sind meiner Meinung nach ungeignet.
Gruss
Joerg
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Wie irix bereits sagte, willst du den Quadcore haben. Der Pentium G620 hat als Dualcore eine TDP von 65W und die IvyBridge-Xeons haben neben 2 Kernen auch nur einen um 4W höheren Verbrauch sprich 69W TDP. Im Leerlauf und somit eigentlich dem Dauerzustand ziehen beide CPUs mit sparsamer Hardware nur um 30W aus der Steckdose. Dazu kommt, daß zumindest der kleinste IB-Xeon E3-1220v2 kaum Aufpreis zum Pentium kostet und unter 8GB RAM würde ich inzwischen auch nicht mehr anfangen.
Mit beiden 300GB SAS-Laufwerke wirst du ebenfalls nicht sehr weit kommen. Da Virtualisierung immer auch mit Sicherheit und Stabilität zu tun hat, würde ich beide Laufwerke im Raid1-Verbund laufen lassen und damit beträgt der Verschnitt satte 50% oder in deinem Fall 300GB. Ein Raid ist zwar kein Allheilmittel, verschafft dir aber im Ernstfall noch etwas mehr Zeit zum Reagieren.
Du solltest wirklich den von irix angefragten Einsatzzweck mal näher beschreiben.
Mit beiden 300GB SAS-Laufwerke wirst du ebenfalls nicht sehr weit kommen. Da Virtualisierung immer auch mit Sicherheit und Stabilität zu tun hat, würde ich beide Laufwerke im Raid1-Verbund laufen lassen und damit beträgt der Verschnitt satte 50% oder in deinem Fall 300GB. Ein Raid ist zwar kein Allheilmittel, verschafft dir aber im Ernstfall noch etwas mehr Zeit zum Reagieren.
Du solltest wirklich den von irix angefragten Einsatzzweck mal näher beschreiben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste