Seite 1 von 1

Umgebung für Zweigstelle ohne shared storage

Verfasst: 19.06.2013, 15:30
von m.mart1n
Hallo zusammen,

wir möchten gern bei vorerst zwei unserer Zweigstellen unsere Server gegen eine virtuelle Umgebung ablösen.

Zur Zeit sind dort folgende Server vorhanden:

srv1: ad, fileserver
srv2: ad, printserver
srv3: db-server
srv4: db-server (backup) + backupserver

Hinzukommen wird auf jeden Fall ein Server für Remotedesktopdienste.

Hierzu haben wir uns Angebote eingeholt die mit 2 Servern + iSCSI SAN + Lizenzen bei rund ~24.000 € liegen.

Gibt es aus eurer Sicht alternativen dazu? Zum Beispiel zwei Server mit lokalen Platten die sich auf irgendeiner Art und Weise spiegeln.

Als erstes war ich ja von der vSphere Storage Appliance ganz angetan. Zumindest bis zu dem Punkt wo ich gelesen habe das sie nur 1x pro vCenter genutzt werden kann.

Seht ihr noch irgendwelche alternativen dazu?

Gründe für die Überlegungen sind übrigens ausschließlich kosten. Für solche Zweigstellen mit ~30-50 Mitarbeitern suchen wir daher etwas günstigere alternativen.

Hat jemand eine Idee was in die Richtung gehen würde?

Backup soll hier übrigens ausgenommen werden. Dies würde bei einer virtuellen Umgebung über einen dedizierten Server gemacht werden.

Viele Grüße
Martin

Verfasst: 19.06.2013, 15:53
von irix
Ja gibts. Das was mal der Modular Server von Intel ist Dell seine VRTX. Sprich auf Wunsch ein Tower oder Rack mit 5HE. Da drin nach Wunsch 4 Server Blades und ein Shared Storage mit 12x3.5" bzw. 25x2.5". Die Wuerze liegt in dem AllInOne und das man noch bis zu 8 PCIe Standard Karten einstecken kann anstelle von Mezzanine Boards.

Du hast also 2 Serverblades mit internen Dual SDs fuer den ESXi und nen Shared Storage drunter welches intern per SAS Angeschlossen ist.

Wenn du Info Material brauchst oder mal am Telefon drueber sprechen willst schick mir eine PM. Das Geraet wird erst ab naechste Woche zu erwerben sein und soll mit einem 520er Blade und 3TB knapp unter 10K kosten.

Gruss
Joerg

Verfasst: 20.06.2013, 07:14
von m.mart1n
Das hört sich ja sehr interessant an. Scheint zumindest laut der Homepage von Dell endlich mal was in passender Größe zu sein.

Bin gespannt wo man da so preislich landet bei einer entsprechenden Konfiguration.

Gruß
Martin

Verfasst: 20.06.2013, 12:28
von Martin
Das Gegenstück von IBM ist das "BladeCenter S"
Dieses ist mit 7 HE etwas größer, dafür passen sechs Bladeserver hinein und bis zu zwölf 3,5" Festplatten.

Verfasst: 21.06.2013, 07:29
von m.mart1n
Hi,

IBM Bladecenter S haben wir schon diverse im Einsatz. Nur diese Lösung ist im Gegensatz zu 2 Servern + SAN (z.B: DS3512) noch teurer.

Daher scheidet sie für die kleinen Auslandsniederlassungen aus.

Gruß
Martin

Verfasst: 21.06.2013, 20:15
von Tschoergez
Hi,
fuer den Zweck eignet sich doch auch die HP Lefthand VSA, oder?
Zwei Server mit lokalen Platten, die an die VSAs, die daraus ihr network raid macht und via iSCSI zurueck an die ESX praesentiert.
Brauchst nur noch eine externe Maschine fuer den Failover manager.

Viele Gruesse,
Joerg (der andere :grin: )