Hmm, du sparst an der falschen Stelle...
Die CPU gibts um 400 Euro, das MB um 200 und der Speicher ist weder Registered noch bringt er ECC mit (zumindest ECC will man in einem Server haben, damit Speicherfehler nicht zu einem schleichenden Datenverlust führen). Die WD Red sind speziell an den NAS-Betrieb ausgelegte Desktop-Platten, die mit NASware auch eine speziell daran angepaßte Firmware mitbringen. In einem normalen Desktop hast du davon nichts und ein vernünftiges NAS kann zum Stromsparen seine angeschlossenen Datenträger auch komplett abschalten. Der 24x7-Betrieb ist also eher weniger vorgesehen.
Davon abgesehen, wirst du mit der Hexacore-CPU und gerade mal 2GHz-Nominaltaktfrequenz (2.5GHZ im Turbomodus) bei 95W TDP sicherlich nicht glücklich und eine GPU fehlt dir auch noch. Meines Wissens bringt keine E5- im Gegensatz zu einigen E3-CPUs im Socket1155 eine GPU mit. Du brauchst also in jedem Fall noch ein kleine Graka, die dann nur den ESXi-Bootscreen mit seinen 16 Farben bei 800x600 (pre-ESXi5) bzw 1024x768 (ESXi5) darstellt.
Dein Controller läuft meines Wissens nach auch nur als Second-Controller, da der ESXi5.x dafür keine Treiber integriert hat. Entweder mußt du dich auf einen USB-Stick bzw SD-Card als Bootmedium stützen oder den ESXi5 mit dem Customizer das ISO-Image anpassen und den notwendigen Treiber integrieren.
Das ein Server-MB 270Euro kosten muß, ist mit Verlaub Blödsinn. Was das MB teuer macht, ist der Socket2011 und dessen 4-Kanal Speicherinterface. Unter ESXi verlierst du bei deinem MSI-MB auch einiges and Funktionalität. Neben USB3 sind das HD-Audio, Firewire, SPDIF und mit etwas Pech ist der Realtek-Netzwerkchip ebenfalls nicht nutzbar. Wenn du es einfacher haben willst, lies dich einfach mal in meinen Thread
Hardware vs Suche nach der ''Eierlegenden Wollmilchsau'' ein. Neben meiner Auswahl an Servern findet sich auch ein SuperMicro-Barebone und die Empfehlung zu SuperMicro-MBs allgemein, da diese recht problemlos laufen.
Beim Einsatz als Datensilo solltest du auch mal einen Blick auf ZFS werfen. Das erspart dir den HW-Raid-Controller und dürfte neben derselben hohen Datensicherheit auch perfromanter sein. Hier sei dir die Konstellation SuperMicro-Board, HBA per PCI-Passthrough und
napp-it empfohlen, wobei gea's
napp-it auch von einigen Usern im produktiven Einsatz genutzt wird.
[edit]
ZFS und
napp-it-Link