Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Storage Setup

ESX(i)-taugliche Hardware, HCL .....

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 52
Registriert: 13.02.2011, 15:48

Storage Setup

Beitragvon s0me0ne » 24.04.2013, 13:52

Hallo Freunde,
ich richte gerade unseren Storage mit 8x1TB SAS Platten ein. Bei der Konfiguration stellt sich für mich die Frage "Best Practice".
Folgendes habe ich gemacht:
Ich habe eine VG (Volume Group) aus 4 Platten mit Raid 5 erstellt, und eine zweite VG aus 3 Platten ebenfalls Raid 5. Die letzte Platte wurde als globale Spare Platte konfiguriert.

In VG0 habe ich zwei logische Laufwerke erstellt, 1,5TB und 1,3TB. VG1 habe ich ebenfalls 2 logische LW erstellt.

Fragen:
Macht es Sinn eine globale Spare Platte zu definieren wenn die VG schon Raid 5 haben? Reserve Platten wurde mitbestellt, somit sollte eine defekte Platte schnell ausgetauscht sein.

Beim erstellen der logischen Laufwerke gibt es ein Wert "Blockgröße (B)" und es lassen sich werte zwischen 512 - 65536 einstellen. Eingestellt ist 512. Was ist damit gemeint und welcher Wert ist empfehlenswert.

Schattenkopien: Braucht man überhaupt sowas? Die VM's die hier laufen sollen werden auf ein anderes Storage mit VDR gesichert. Außerdem glaube ich, dass dies nur unnötig Speicher belegt.

Ist eher empfehlenswert kleinere logische Laufwerke (LUN's) mit max. 1TB Größe anzulegen.

Über ein paar Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Danke & Grüße aus
Mannem

King of the Hill
Beiträge: 13043
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: Storage Setup

Beitragvon irix » 24.04.2013, 14:09

s0me0ne hat geschrieben:Hallo Freunde,
ich richte gerade unseren Storage mit 8x1TB SAS Platten ein. Bei der Konfiguration stellt sich für mich die Frage "Best Practice".
Folgendes habe ich gemacht:
Ich habe eine VG (Volume Group) aus 4 Platten mit Raid 5 erstellt, und eine zweite VG aus 3 Platten ebenfalls Raid 5. Die letzte Platte wurde als globale Spare Platte konfiguriert.

In VG0 habe ich zwei logische Laufwerke erstellt, 1,5TB und 1,3TB. VG1 habe ich ebenfalls 2 logische LW erstellt.


Ich haette eine VG ueber 7 Platten erstellt und dadrin dann logische Laufwerke.


Fragen:
Macht es Sinn eine globale Spare Platte zu definieren wenn die VG schon Raid 5 haben? Reserve Platten wurde mitbestellt, somit sollte eine defekte Platte schnell ausgetauscht sein.


Ja das macht Sinn.

Ich kenne keinen Admin der neben seinem Storage schlaeft und somit ist der Luxus einer Hotspare welcher automatisch einspringt etwas schoenes.


Beim erstellen der logischen Laufwerke gibt es ein Wert "Blockgröße (B)" und es lassen sich werte zwischen 512 - 65536 einstellen. Eingestellt ist 512. Was ist damit gemeint und welcher Wert ist empfehlenswert.


Wir kennen dein Storage nicht... aber ich wuerde 65KB nehmen. Damit reinspielt das Thema Alignment der GuestOS Filesysteme. Letzteres ist zubeachten bei XP, 2003 und aelteren Linuxen.

Schattenkopien: Braucht man überhaupt sowas? Die VM's die hier laufen sollen werden auf ein anderes Storage mit VDR gesichert. Außerdem glaube ich, dass dies nur unnötig Speicher belegt.


Den Begriff Schattenkopien kenne ich nur aus dem deutschen Windows OS. Wenn man den Platz hat bzw. die RTO Anforderung dann ist es eine nette Loesung gegen das Problem "Ups, ich hab da was geloescht".


Ist eher empfehlenswert kleinere logische Laufwerke (LUN's) mit max. 1TB Größe anzulegen.


Es ist sehr Sinnvoll mehere Datastore bzw. LUNs zu haben. Jedes Objekt hat eine Queue und kann irgendwann mal zu einem Bottleneck werden. Es ist ein Unterschied wenn 20 VMs in einem grossen Datastore liegen als wenn es 10 VMs in 2 Datastore sind.

Gruss
Joerg

King of the Hill
Beiträge: 13652
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Re: Storage Setup

Beitragvon Dayworker » 24.04.2013, 17:22

s0me0ne hat geschrieben:In VG0 habe ich zwei logische Laufwerke erstellt, 1,5TB und 1,3TB. VG1 habe ich ebenfalls 2 logische LW erstellt.
...
Schattenkopien: Braucht man überhaupt sowas? Die VM's die hier laufen sollen werden auf ein anderes Storage mit VDR gesichert. Außerdem glaube ich, dass dies nur unnötig Speicher belegt.

Was läuft bei dir, vSphere4 oder vSphere5?
Die Begrenzung auf Datastores bis 2TB-512Byte ist ab vSphere5 entfallen (GPT verwaltet ohne Extents momentan bis zu 64TB enbloc) und VDR wurde durch dessen inkompatiblen Nachfolger VDP bei 5.1 komplett ersetzt. Bei VDP kommt noch erschwerend hinzu, daß VMware bisher kein Werkzeug an der Hand hat, um den existierenden VDR-Bestand nach VDP zu migrieren.

Member
Beiträge: 52
Registriert: 13.02.2011, 15:48

Beitragvon s0me0ne » 24.04.2013, 18:13

Hi,
zZ läuft vSphere 4.1, aber im Zuge des neuen Storages werde ich auf 5.1 gehen. Habe mich ehrlichgesagt mit 5.1 mich noch garnicht so beschäftigt. Also wie ich verstanden habe ist VDP der Nachfloger von VDR und der Datenbestand von VDR kann nicht übernommen werden. puh das ist doof. Was ist da die Lösung. 4.1 mit VDR noch laufen lassen damit im Notfall etwas recovert werden kann.

Ich sehe schon, es wird mir mehr Zeit kosten als mir das lieb ist.

Grüße


Zurück zu „Hardware“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste