Hallo Zusammen,
wir werden uns in den nächsten Wochen einen neuen Server anschaffen müssen. Die HW steht schon soweit. Nun mache ich mir jedoch Gedanken über den Storage.
Die Frage die sich mir nun stellt ist, setzte ich eher auf interne Festplatten oder sollte ich direkt auf ein SAN/NAS setzen. Hier mache ich mir jedoch Gedanken über die Performance/Anbindung.
Auf dem der Zeitigen Server läuft ein Terminal Server mit ca. 35 Usern, ein MSSQL Server und noch ein kleiner Windows XP Rechner (der aber dem nächst weg Fällt).
Auf dem neuen Server soll dann wieder der MSSQL Server laufen und der Terminal Server auf 2 aufgeteilt werden.
Und im Laufe der Zeit kommen wohl weitere kleine Windows Server 2003 dazu, aber die werde nicht sonderlich Hardware hungrig sein.
Der Zeit sind 16x 300GB, SAS 6Gbps, 2.5-in, 15K RPM Hard Drive (Hot-Plug) interne Festplatten angedacht. Was natürlich den Großteil der Serverkosten ausmacht (ca. 7600€).
Wenn wir nun jedoch die internen Festplatten weg lassen und direkt auf ein NAS/SAN gehen, welches würdet ihr hier empfehlen? Habe schon öfters von QNAP hier im Forum gelesen und mir auch schon paar Modelle angeschaut, welche dann auch soweit ich gesehen habe Preis-/Leistungsmäßig in Ordnung waren, jedoch dann mit SATA Festplatten bestückt waren. Hier mache ich mir dann natürlich große gedanken über die Performance.
Zum Vergleich:
Wir haben hier noch eine Buffalo Terrastation TS-RIXL via ISCSI an den Server gebunden und sind Performance Mäßig total enttäuscht.
Was meint ihr? Würdet ihr auf interne Festplatten setzen oder auf ein NAS/SAN. Wenn ja welches könntet ihr empfehlen?
Was wohl noch wichtig ist, sollten wir auf ein NAS/SAN setzen, würde noch ein 2. ESXI 5 auf dieses zu greifen (Sprich 2 Server an ein NAS/SAN).
Die wesentliche konfiguration des Servers ist wie folgt. Vielleicht hat hier ja der ein oder andere noch Verbesserungsvorschläge.
RAID-Konfiguration:
C5 - RAID 10 for H710p/H710/H310, 4-16 HDDs in pairs, Max based on the Chassis
RAID-Controller:
PERC H710 Integrated RAID Controller, 512MB NV Cache
Prozessor
2x Intel® Xeon® E5-2630 2.30GHz, 15M Cache, 7.2GT/s QPI, Turbo, 6C, 95W, DDR3-1333MHz
RAM
(8) 4GB UDIMM, 1333 MHz, Low Volt, Dual Rank, x8 zzgl. 32GB RAM
Vielen Dank schon einmal für eure Meinung/Empfehlung!
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Neuer Server bittet Storage Empfehlung
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13042
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Basierend auf deiner obigen Beschreibung
- Dell MD3200 mit 12x600GB SAS 15K oder alternativ MD3220. Beide werden per SAS an die Server angeschlossen und sind als Shared SAS SAN zusehen. Das heist alle ESXi Hosts koennen das Volume gleichzeitig verwenden und somit ist HA/vMotion moeglich.
- Hat die Begrenzung auf 32GB pro Host einen Sinn? Wenn nein dann nimm 8x 8GB
- Die Poweredgeserver kann man auch ohne Raid und Platten bestellen. Der Hypervisor startet dann von den DUAL SD Karten.
Gruss
Joerg
- Dell MD3200 mit 12x600GB SAS 15K oder alternativ MD3220. Beide werden per SAS an die Server angeschlossen und sind als Shared SAS SAN zusehen. Das heist alle ESXi Hosts koennen das Volume gleichzeitig verwenden und somit ist HA/vMotion moeglich.
- Hat die Begrenzung auf 32GB pro Host einen Sinn? Wenn nein dann nimm 8x 8GB
- Die Poweredgeserver kann man auch ohne Raid und Platten bestellen. Der Hypervisor startet dann von den DUAL SD Karten.
Gruss
Joerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste