Seite 1 von 1

SAN LUN NFTS VMFS? Was mit wem?

Verfasst: 07.02.2013, 18:41
von lalanunu
Hallo,

da wir demnächst virtualisieren werden stellen sich für mich jetzt noch einige Fragen wegen der Umstellung.

Und zwar haben wir 2 Server welche jeweils mit Windows Server 2008 laufen und auf denen jeweils Dateifreigaben gemacht wurden.

Ohne ESXI Server kann ich auch keine Partitionen anlegen um meine jetzigen Daten auf den Storage zu transferieren?

MfG

Verfasst: 07.02.2013, 19:02
von irix
Wir kennen dein Storage nicht um sagen zu koennen ob es neben Block auch Fileservices anbietet und dann neben NFS auch CIFS spricht. Weil letzteres ist das was die Windowswelt moechte.

Sofern es aber kein Terrabyte Monster Fileserver sind wurde man die alles in eine VM konvertieren und die Daten in VMDKs speichern.

Evtl. solltest du dein $Lieblingssystemhaus um Rat fragen bzw. dich beraten lassen. Ansonsten schreib eine PM und wir telefonieren mal.

Gruss
Joerg

Verfasst: 08.02.2013, 07:56
von lalanunu
Es handelt sich um einen Fujitsu Eternus DX80 S2

Verfasst: 08.02.2013, 11:23
von PeterDA
Hi,
meines Wissens ist die Fujitsu Eternus DX80 S2 eine reihen SAN Kiste. Bietet also kein CIFS oder NFS an. Somit eine VM auf dem ESXi anlegen und dort die Daten ablegen. Hier musst du dir dann überlgen ob du das in einer VDMK ablegst oder die Daten per RDM der VM zur Verfügung stellst.

Gruß Peter

Verfasst: 18.02.2013, 14:04
von lalanunu
Wir haben dann zwei Raid 10 Gruppen.
6x 300gb SAS 10k Platten (LUN1) auf denen die VM's angelegt werden sollen und 4x 1TB NLSAS 7.2k Platten (LUN2) auf denen normale Daten (Fileserverdaten) drauf angelegt werden sollen.

Das heißt dann also, dass ich aus der VM auf die LUN2 zugreifen muss um diese im NFTS zu formatieren, um dann die Daten dort anzulegen und freizugeben?

Verfasst: 18.02.2013, 14:08
von deathrow
Nö, Du formatierst alle LUNS unter ESX mit VMFS und erstellst dann für die VM eine zweite Platte, die auf LUN 2 liegt.

Dann ganz normal mit NTFS formatieren und FReigaben einrichten...

Verfasst: 18.02.2013, 14:12
von irix
Ich glaube der Wald hat noch zuviele Baeume.....

Deine VM darf ruhig mehr als eine vDisk haben (max. 60) und diese duerfen in unterschiedlichen Datastores => LUNs => Virtuelle Disks/Disk Groups liegen.

Sprich dein Guest OS hat ein c: => vDisk1 => Datastore "RAID10" und ein d: => vDisk2 => Datastore "RAID5" und erstellt dort Shares mit entsprechenden Berechtigungen so das Client drauf zugreifen koennen. Ganz so wie ein normaler Fileserver.


Gruss
Joerg

Verfasst: 18.02.2013, 14:47
von lalanunu
Danke für die Erklärung. Es wird langsam wirklich Zeit das die Hard- und Software da ist, damit ich das nicht nur theoretisch vor meinem geistigen Auge abspielen muss. Blöder Wald mit vielen Bäumen :roll: