Seite 1 von 1

Frage zur Storage Anbindung

Verfasst: 18.10.2012, 16:29
von runnerz
Hi,

mal ne generelle Frage:

Welches ist die beste bzw. schnellste Anschlußmöglichkeit von Storage an ESXi?

Lokal (HDD´s per SCSI)
iSCSI
FC

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?

Ich sehe, dass die I/O Latenzzeiten teilweise zu hoch sind (>30ms). Die HDDs befinden sich in einem RAID5 lokal im Server (per SmartArray P410i)

Danke.

Viele Grüße, runnerz

Verfasst: 18.10.2012, 18:33
von mbreidenbach
Kann man so generell nicht sagen.

Mehr Spindeln bedeuten mehr IOPS.
SAS ist schneller als SATA.
15k RPM ist schneller als 10k RPM ist schneller als 7.2k RPM
10 GBit ist schneller als 1 GBit
Storage mit Flash Cache ist schneller als Storage ohne Flash Cache
etc

Je nach Applikation kann iSCSI über 2*1GBit ausreichen. Oder auch nicht.

Der P410 hat einen battery backed write cache oder flash cache?

Verfasst: 19.10.2012, 07:38
von IronEagle
Wenns um "best of the best" geht: FC, 8 oder schon 16 GBit. Wie aber schon erwaehnt wurde: am Ende des Tages entscheiden die Platten dahinter.

Verfasst: 19.10.2012, 08:02
von irix
"Lokales" SAS wird nicht umsonst als Tier 0 Storage bezeichnet. Mit dem Launch von SandyBridge im Serverumfeld mit den neuen Kontrollern sowie SSDs die ueber PCIe direkt an der CPU mit haengen koennen ist man allem anderen ueberlegen.

Da bei einem P410i die Batterie "Optional" ist die frage ob da mal wieder am falschen Ende gespart worden ist?

Gruss
Joerg

Verfasst: 19.10.2012, 14:46
von runnerz
Hi,

also, FBWC mit 512 MB ist am Array vorhanden. Die HDDs sind 900 GB SAS 10K, nicht die schnellsten, ich weiss. Speicherplatzbedarf ca. 3 TB.

Zur Zeit laufen 24 VM drauf. Die meisten mit W2K8R2 und teilweise mit DB Servern.

Wie könnte ich in Zukunft bei der Anschaffung solcher Hardware bzgl. Storage beachten. Was wäre Eure Empfehlung? Lokales Storage mit SSDs oder SAN mit FC anbinden und schnellen HDDs oder SAN mit iSCSI anbinden?

Danke, viele Grüße, runnerz

Verfasst: 19.10.2012, 15:08
von PatrickW
Moin,

wie viele von den Platten hast du denn in deinem RAID5?

Falls du noch Festplatten Slots frei hast in deinem Server, kannst du sonst auch einfach noch mal ein paar Platten für den Server kaufen und einen zweiten RAID aufbauen oder den ersten erweitern.

MfG Patrick

Verfasst: 19.10.2012, 15:42
von runnerz
Hi,

der Server ist mit HDDs voll belegt:

2x146GB RAID0+1
5x900GB RAID5
1x900GB Hotspare

Auf was zielt denn deine Frage ab, ich möchte doch gar nicht erweitern.

Viele Grüße, runnerz

Verfasst: 19.10.2012, 16:32
von irix
Hmm.... also auf dem Papier eigentlich garnicht mal schlecht. Die 2x146 RAID welche du wahrscheinlich fuer den Hypervisor genommen hast sind natuerlich reine Verschwendung fuer die 2GB des ESXi welcher zu Laufzeit aus der RAMDisk heraus arbeitet.

Ist die Latenz fuer Lesen oder Schreiben und was sagt denn esxtop zur Anzahl CMD und KAVG?

Wenn die VMs mal ausgeschaltet sind und du mal aus einer VM heraus mit IOmeter auf dem Storage arbeitest wie schaut dann mit der Latenz aus und wieviele IOPs kommen heraus?

Gruss
Joerg

Verfasst: 19.10.2012, 16:38
von runnerz
Kurze Zwischenfrage: Könnte ich die 2x146 in Zukunft einsparen und stattdessen den Server komplett mit großen HDDs vollmachen, ein RAID5 und dann den Hypervisor dort installieren? Also auf dem selben datastore wie nachher die VM´s?

Verfasst: 19.10.2012, 16:44
von irix
runnerz hat geschrieben:Kurze Zwischenfrage: Könnte ich die 2x146 in Zukunft einsparen und stattdessen den Server komplett mit großen HDDs vollmachen,


Ja!

ein RAID5 und dann den Hypervisor dort installieren? Also auf dem selben datastore wie nachher die VM´s?


Nein!!
Du machst aus der einen Disk/Raidgroup 5 anstelle eines grossen virtuellen Volumes/Disks dann 2. Ein kleines mit knapp 10GB und dann eines mit dem Rest oder bei Bedarf mehrere Grosse.

Bei HP kommt nur der Umstand hinzu das solche Konfigurationsoptionen NICHT in dem rudimentaeren ROM zur Verfuegung stehen. Das bedeutet du must mal das ACU booten(CD/ISO von HP) und hast dann alle Einstellungen aus dem ROM plus weitere in einer GUI. Dort kannst du dann auch mehere virtuelle Disks anlegen.

Gruss
Joerg

Verfasst: 19.10.2012, 16:52
von runnerz
Ah, okay, danke, ich meinte natürlich ein RAID5 mit z.B. 2 Volumes.

So wie es aussieht sind es mehrheitlich Read Latenzen als Write Latenzen, owohl wenn hohe Read Latenzen (>30 ms) auftreten dann geht auch die Schreib Latenz hoch.

Verfasst: 19.10.2012, 17:07
von runnerz
Könnte man den IO Test z.B. so machen?

http://technodrone.blogspot.com/2010/06 ... sk-io.html