Seite 1 von 1
Dell R820 mit Qlogic CNAs und HBAs
Verfasst: 31.08.2012, 18:04
von nikzin
Hallo,
wir statten unser Rechenzentrum demächst mit neuen ESX Server aus. Vermutlich werden wir Dell R820 verwenden. Wir wollen, unter anderem um Anschlüsse zu sparen, CNA und HBA Adapter verwenden. Aktuell haben wir 8x1Gbit Ethernet für die gesamte Netzwerkkommunikation und 2 x8Gbit FC HBAs für die Storage/SAN Kommunikation. Jetzt wollen wir 2 x 10GBit CNAs über LWL für die Netzwerkkommunikation nutzen und 2 x 8Gbit FC HBAs für die Storage/SAN Kommunikation. Es sollen Qlogic 8262 CNAs und 2560 FC HBAs verwendet werden. Hat jemand Erfahrung mit CNAs bzw. macht dieses Design in euren Augen Sinn ?
Vielen Dank für Feedback.
Grüße
Nikzin
Verfasst: 31.08.2012, 19:15
von bla!zilla
Warum CNAs, wenn ihr parallel noch FC-HBAs verbaut?
Verfasst: 31.08.2012, 19:17
von irix
Nein ich hab keine Erfahrung mit CNA aber ich moecht nochmal nachhaken weil es bei dir den Eindruck macht das ihr ja Storageseitig bei FC bleibt.
Einen CNA brauch ich doch "nur/erst" wenn ich FCoE oder auch ISCSI und auch normalen LAN Traffic ueber einen Breitband Adapter machen moechte oder? Wenn ihr also nicht plant FCoE/iSCSI zuverwenden sehe ich nicht den Sinn warum es nun unbedingt CNAs sein muessen. Was die Partitionierung angeht so koennen das div. Broadcoms auch schon laenger und bei Intel ist es halt dann nur mit SR-IOV zumachen. Letzteres kann aber vSphere 5.1 ESXi wenn ich recht gelesen habe in einer der letzten Ankuendigungen. Wobei ich es da eher so verstanden haben das es explizit einer VM zugeordnet wird.... aber nochmal nachlesen.
Selbst wenn noch iSCSI auf der MustHave Liste steht die Frage warum der swISCSI des ESXi nicht gut genug sein sollte und das tut hier wunderbar mit "normalen" NICs.
Unsere Dell Server haben 2x DUAL 10GbE welche sich dann in 2x iSCSI Storage und 2x LAN aufteilen. Eine Unterteilung wird dann per Portgruppen/VLANs anstelle von NPAR gemacht wobei ja mit VXLAN schon was neues an die Tuer klopft.
Gruss
Joerg
Verfasst: 31.08.2012, 19:19
von nikzin
Wir wollen nicht 8-10 x 1Gbit Ethernetkarten verbauen. Die Verkabelung wir aufwendiger und es weden mehr Switches benötigt. Welche Alternativen gäbe es denn noch ?
Verfasst: 31.08.2012, 19:23
von irix
Ja, wollten wir auch nicht drum haben wir 4 10GbE NICs verbaut. Aber wir machen auch kein FCoE und fuer iSCSI sind wir mit dem swISCSI mehr als zufrieden.
Du hast meine Frage eigentlich nicht beantwortet.
Gruss
Joerg
Verfasst: 31.08.2012, 19:31
von nikzin
Also iSCSI ist bei uns kein Thema. Zum einen haben wir eine bestehende FC Struktur, außerdem besitzen wir im FC Umfeld im Gegensatz zum iSCSI auch schon das entsprechende Knowhow. FC ist im SAN/ Storage Umfeld daher bei uns gesetzt. Unser eigentliches Ziel ist es die Ethernet Verkabelung und Komplexität zu minimieren. Kann man denn 10Gbit Ethernetkarten auf partitionieren ? Schließlich wollen wir mit mehreren vSwitches arbeiten, die widerum an unterschiedlich physikalischen bzw. logischen Netzwerkadaptern angeschlossen sind.
Was spricht denn eigentlich gegen CNAs ?
Verfasst: 01.09.2012, 11:52
von bla!zilla
Wenn sie sich preislich nichts mit normalen 10 GbE NICs tun und ihr später auf FCoE wechseln wollt, dann nehmt die CNA. Wenn ihr nie vorhabt auf FCoE zu wechseln, dann kauft auch keine CNAs.