Seite 1 von 1

5 SAS-HDD Raid5 vs. 10 Sata-HDD Raid10 im iSCSI Storage

Verfasst: 05.08.2012, 17:34
von Login
Hallo,

könnt ihr mir dabei helfen, zwei Storagekonfigs miteinander in Relation zu bringen?

Konfig A: iSCSI Storage, 2x 1GbE out, 5 SAS300 Platten im Raid5 + 1 Hotspare, 512MB Speicher.

Konfig B: iSCSI Storage, 2x 1GbE out, 10 Sata 1TB Platten im Raid10 + 1 Hotspare, 2GB Speicher.

Bei welcher Konfig kommt unterm Strich mehr raus? Resultierender Plattenplatz und Rebuild Szenarien mal außen vor galassen.

Interessant wären für mich die zu erwartenden Leistungsdaten, wie resultierende Zugriffszeit, Datendurchsatz, etc.

Natürlich nicht aufs Byte genau, eine Abschätzung tut es hier auch :-)

Kann die Sata-Konfig den 5 Sas Platten das Wasser reichen?

Meine Rechnung geht bisher so:

SAS Platte: ca 200 IOPS
Sata Platte: ca 100 IOPS

SAS: 5 Spindeln im Raid5
Sata: 10 Sindeln im Raid10

Leistungstechnisch sieht das relativ identisch aus, da die Sata Platten jeweils gestriped sind und sich die max IPOS pro Platte also verdoppeln sollten. Mal abgesehen davon, dass Random Zugriffe auf die Sata Fraktion schwieriger sind als bei SAS und dass die Reaktionszeiten pro Platte ganz andere sind.
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich die Zugriffszeit bei gestripten paaren halbieren kann, also doppelt so schnell wird, wie bei einer einzelnen. Pro SAS Platte gäbe es hier ja zwei gestripte Sata Platten.

Es wäre schön, eure Meinungen dazu zu hören!

Viele Grüße,
Conne

Verfasst: 05.08.2012, 18:12
von bla!zilla
Sind das 10k oder 15k SAS Platten? 2,5" oder 3,5"? Wie ist das Verhältnis Read/ Write?

Verfasst: 05.08.2012, 18:14
von Login
15k SAS 3,5"

Bisher laufen auf dem Sas Raid 15-20 VMs, Server2k3 und 2k8r2. In dem Krankenhaus ist alles Virtuell, außer die WTS-Farm.

Verfasst: 05.08.2012, 18:32
von Dayworker
Ist dir auch noch das Read/Write-Verhältnis bekannt?

Verfasst: 05.08.2012, 18:54
von bla!zilla
Ausgehend von 100% Write und 0% Cache Hit Rate gewinnt das RAID 10 gegenüber dem RAID 5. Das RAID 10 (ausgehend von 7,2k Disks) düfte ca. 40% schneller sein.

Verfasst: 05.08.2012, 19:19
von Login
in der Auswertung der letzten Woche zeigen sich 31:11 (Read:Write) für die SAS LUN, bei einer durchschnittlichen Warteschlangenlänge von 123.

Verfasst: 05.08.2012, 19:51
von Login
Naja, das hört sich wirklich danach an, als wäre ein Umbau des Sata Storages (bisher Raid5) auf Raid10 anzuraten. Die VMs sollten da dann um einiges schneller laufen !?

Verfasst: 05.08.2012, 21:25
von Dayworker
In meinen Augen wenig lohnenswert, wenn du dein reales Read/Write-Verhältnis mit bla!zilla's 100% Write-Annahme vergleichst...

Verfasst: 05.08.2012, 21:45
von bla!zilla
Bei einem Verhältnis von 3:1 tun sich SATA 10 Disks RAID 10 und SAS 5 Disks RAID 5 nicht mehr viel. Die sind ungefähr gleich schnell. Ich würde zu SAS tendieren.

Verfasst: 25.09.2012, 00:43
von Malcom
Da dürfte es wohl eher lohnen 10 SAS Platten als Raid 50 zu konf. dann fällt auch der Speicherverlust nicht so arg aus :grin:

Verfasst: 25.09.2012, 07:41
von Gad
Hab ich einen Denkfehler oder wieso geht Ihr alle von 10 SATA Spindeln aus, wenn ich 10 SATA Platten habe im Raid 10, sind effektiv 5 Platten bei den Schreib und Lesevorgängen beteiligt, die anderen 5 sind Spiegelung.

Verfasst: 25.09.2012, 12:20
von Login
Da dürfte es wohl eher lohnen 10 SAS Platten als Raid 50 zu konf. dann fällt auch der Speicherverlust nicht so arg aus


Na klar. Am besten wären 50 SAS Disks im Raid10, aber hier in dem Beispiel gehts um 10 Sata Disks und 5 SAS Disks im Vergleich.

Hab ich einen Denkfehler oder wieso geht Ihr alle von 10 SATA Spindeln aus, wenn ich 10 SATA Platten habe im Raid 10, sind effektiv 5 Platten bei den Schreib und Lesevorgängen beteiligt, die anderen 5 sind Spiegelung.


10 Sata Disks im Raid10 vs. 5 SAS Disks im Raid5

ergibt logisch ~2 Sata Disks pro SAS Disk im Vergleich.

Da eine SAS HDD ungefähr die doppelte i/O Leistung einer Sata HDD bringt, macht diese Rechnung schon Sinn ;-)

Verfasst: 25.09.2012, 14:24
von Gad
Login hat geschrieben:
10 Sata Disks im Raid10 vs. 5 SAS Disks im Raid5

ergibt logisch ~2 Sata Disks pro SAS Disk im Vergleich.

Da eine SAS HDD ungefähr die doppelte i/O Leistung einer Sata HDD bringt, macht diese Rechnung schon Sinn ;-)


Nein, nicht wirklich, das Raid 10 mit 10 Platten nutzt nur 5 Platten zu Speicherung der Daten, die anderen 5 speichern die Daten nur parallel dazu nochmal und tragen daher zu den IOps kein bisschen bei, wenn du mehr Spindeln nutzen willst, bleibt nur Raid 5 oder 6.

Verfasst: 25.09.2012, 14:30
von Sven_B1982
Gad hat geschrieben:
Login hat geschrieben:
10 Sata Disks im Raid10 vs. 5 SAS Disks im Raid5

ergibt logisch ~2 Sata Disks pro SAS Disk im Vergleich.

Da eine SAS HDD ungefähr die doppelte i/O Leistung einer Sata HDD bringt, macht diese Rechnung schon Sinn ;-)


Nein, nicht wirklich, das Raid 10 mit 10 Platten nutzt nur 5 Platten zu Speicherung der Daten, die anderen 5 speichern die Daten nur parallel dazu nochmal und tragen daher zu den IOps kein bisschen bei.


du musst alles rechnen, beim lesen werden alle 10 Platten genutzt, beim schreiben wirklich nur 5.

Verfasst: 25.09.2012, 15:19
von Gad
Sven_B1982 hat geschrieben:du musst alles rechnen, beim lesen werden alle 10 Platten genutzt, beim schreiben wirklich nur 5.


stimmt, das beim lesen alle Platten verwendet werden könen, hab ich übersehen.

Verfasst: 25.09.2012, 15:57
von Login
ihr habt recht, da hat sich doch glatt ein Fehler eingeschlichen.

währen dann Raid50 aus 10 Sata HHDs und Raid5 aus 5 SAS HDDs näher aneinander?

Gruß,
Conne

Verfasst: 25.09.2012, 16:19
von Sven_B1982
es kommt drauf an was du brauchst, wenn die SAS genau doppelt soviele IOps haben wie die SATA Platten ist es praktisch identisch, das RAID 10 dürfte bei den Schreibleistungen etwas besser sein da ein Raid5 nur 25% Schreibleistung hat womit die 5 SAS-platten die selbe Leistung haben wie 2,5 SATA-Platten.