Seite 1 von 1

SAS-Karte, Serielles Modem und USB-Dongle anschalten

Verfasst: 27.07.2012, 06:18
von Sheep78
Hallo zusammen,

wir haben bei unseren physischen Servern USB-Dongles teileweise und auch einen Server mit seriellem Modem. Kann ich beides Problemlos in die VM durchreichen und wie realisiere ich das oder gibt es Probleme und ich muss/sollte diese Server auf dem Blech lassen?

Ebenso haben wir heute unsere Backups auf einem Powervault 124T, dieser kann ja nur per SAS angeschaltet werden, habe bereits gelesen, dass das durchreichen der SAS-Karte nicht supportet ist, weshalb man dies auf einem Blech belassen soll. Ich sehe hier auch den Vorteil, dass bei einem Ausfall den Backupserver noch am laufen habe und die Backups auch zugreifen kann. Als Software haben wir Symantec im Einsatz. Was macht eurer Meinung nach Sinn?

Verfasst: 27.07.2012, 07:26
von irix
Wir haben auch beide Arten von Device Server im Einsatz aber nicht den Fall das beides gleichzeitig gefordert ist in einer VM. Somit ... probiere es aus und berichte :)

Oftmals gibts einen phys. Backupserver mit entsprechender Disk Kapazitaet welcher die Sicherungen aufnimmt und dann am Ende des Tages die Daten auf ein Band bringt. Das ist nicht ungewoehnlich.

Gruss
Joerg

Verfasst: 27.07.2012, 09:22
von IronEagle
Zum Thema Dongle: http://kb.vmware.com/selfservice/micros ... Id=1021345

Alles was da drauf steht ist supported, die Aladdin Teile tun hier einwandfrei ihren Dienst.

Verfasst: 31.07.2012, 07:27
von Gad
Wir verwenden für unsere USB Dongles die Geräte von SEH (myUTN), funktionieren ohne Probleme, allerdings nur mit Windows.

Gibts auch von anderen Herstellern.

Verfasst: 31.07.2012, 07:51
von stahly
Wir hängen unsere Dongles ins Netz und nutzen dafür folgende Produkte:

SILEX SX-2000U2 (getestet mit 2003 x86 und 2008 x64)
AnywhereUSB/5 (getestet mit 2008 x64)

Verfasst: 31.07.2012, 07:57
von stahly
Nachtrag zur Silex Box:

Code: Alles auswählen

Technical description SX-2000U2 from the company SILEX

Technical specification:
Ports:                       1 x 10/100Base-T RJ45 Port
                             1 x USB 2.0 (high speed)
Supported protocols:         TCP/IP
Software:                    Silex SX Virtual Link Version 3.6.1
Supported operating systems: Windows 2000, Windows XP (x86/x64), Windows
                             Server 2003 (x86/x64), Windows Server 2008
                             (x86/x64), Windows Server 2008 R2, MacOS X (10.3.x-10.5.x) PPC Version,
                             MacOS X (10.4.4-10.5.x) Intel Version, driver for Hyper-V and VM-Ware virtualization available

Verfasst: 31.07.2012, 13:44
von Sheep78
Super, werden es erstmal mit dem durchreichen probieren und zur Not auf den USB-Server umsteigen.

Verfasst: 31.07.2012, 13:49
von UrsDerBär
Serielle Ports kannst easy mit nem Serial-To-Lan einschleifen. Gute Erfahrungen habe ich mit Moxa nport 5110 gemacht, diverse Geräte für verschiedene Anwendungen im Einsatz. Vorteil ist, dass du eine VM auch mal verschieben kannst.

Verfasst: 31.07.2012, 13:55
von stahly
UPP! Habe "seriell" überlesen. Meine Beispiele waren für USB to LAN. Sorry!

Verfasst: 31.07.2012, 14:16
von UrsDerBär
Macht nüx, er braucht beides :D

Anywhere ist top, sowohl Support, unterstützte Platformen als auch Funktion. Dafür aber richtig teuer für bissel USB-to-Lan. Vor allem wenn das Teil soviel oder sogar mehr kostet wie zbsp. ein dummer PCoIP-Zero, der aber nebenbei auch USB-To-Lan beherrscht.

Gab mal noch einen wirklich guten - Lantronix - zuverlässig und günstig, wird aber leider nimmer entwickelt. :( Aktuelle 64er Treiber meines wissens leider auch nicht verfügbar.