SAN wird installiert und hätte gerne eure Meinung zum Aufbau
Verfasst: 20.07.2012, 19:51
Hallo zusammen,
habe schon seit langem interessiert mitgelesen, da wir den Umstieg auf eine VMware-Umgebung inkl. neuem SAN realisieren möchten.
Heute haben wir neun Hardwareserver und alle sind bunt gemischt mit den verschiedensten Diensten. Darunter sind auch drei DELL R710 mit jeweils vier 1GBit-Anschlüssen, zwei CPUs und 32GB RAM. Diese Maschinen möchten wir für VMware als Hosts nutzen. In unserem Netz sind ca. 75 Clients vorhanden.
Bestellt haben wir für das ganze jetzt folgendes:
- VMware Essentials Plus inkl. Wartung
- 3x Win2k8r2 Datacenter für zwei der Hosts
- 4x DELL Powerconnect 8024F
- 2x Equallogic 6110 XV mit jeweils 24x 600 GB SAS HDDs (15k)
Wir haben uns für zwei Equallogics entschieden, da wir so je ein System in einen unserer beiden Serverräume stellen können. Einen Host stellen wir ebenfalls in den anderen Raum und von den Switchen kommen ebenfalls je zwei in einen Raum für den reinen Connect zwischen Hosts/SAN. Somit haben wir zumindest mal den Anfang für eine HA-Lösung.
Bereits heute haben wir auf einem der Server einen ESXi installiert und auch schon einige Maschinen darauf laufen, in den nächsten Wochen wird der Rest geliefert und wir sind uns noch nicht ganz sicher wie wir das ganze einrichten und deshalb wollte ich mal eure Erfahrung abfragen und mir hier ein paar Tipps holen.
Das SAN-Netz wollen wir komplett vom LAN trennen, deshalb die vier DELL-Switche. Bei den Hosts haben wir uns vorgestellt, dass wir erstmal je zwei Netzports (je 1 Gbit) in das LAN bzw SAN-Netz hängen.
Bei den Ports fürs SAN und am SAN selbst würden wir JumboFrames aktivieren.
Die Eql's haben je zwei 10GBit-Schnittstellen, welche wir über die vier Switche mit den Hosts verbinden möchten.
Unsere Überlegungen, wo wir noch nicht sicher sind:
- Ist es ausreichend erstmal mit je 2Gbit im LAN und SAN pro Host verbunden zu sein oder hätten wir hier gleich auf 10GBit umsteigen sollen? Im Vorfeld meinten alle Anbieter 10GBit wären nicht unbedingt notwendig beim SAN bzw den Hosts.
- Welche Aufteilung für die LUNs macht Sinn? Einen Gesamtdatenspeicher oder in kleinere aufteilen?
- Welches RAID-Level sollten wir wählen? RAID5 oder 6 bzw 10 wurde uns empfohlen. Macht ein Mischen Sinn?
- Worauf müssen wir achten? Welche Tipps habt ihr noch für uns, wo wir stolpern könnten?
Das SAN wird zwar nachher durch DELL auch in Betrieb genommen, aber würde einfach gerne unabhängig davon mir einige Meinungen sammeln, vielleicht könnt ihr uns da ja helfen?
Gruss
habe schon seit langem interessiert mitgelesen, da wir den Umstieg auf eine VMware-Umgebung inkl. neuem SAN realisieren möchten.
Heute haben wir neun Hardwareserver und alle sind bunt gemischt mit den verschiedensten Diensten. Darunter sind auch drei DELL R710 mit jeweils vier 1GBit-Anschlüssen, zwei CPUs und 32GB RAM. Diese Maschinen möchten wir für VMware als Hosts nutzen. In unserem Netz sind ca. 75 Clients vorhanden.
Bestellt haben wir für das ganze jetzt folgendes:
- VMware Essentials Plus inkl. Wartung
- 3x Win2k8r2 Datacenter für zwei der Hosts
- 4x DELL Powerconnect 8024F
- 2x Equallogic 6110 XV mit jeweils 24x 600 GB SAS HDDs (15k)
Wir haben uns für zwei Equallogics entschieden, da wir so je ein System in einen unserer beiden Serverräume stellen können. Einen Host stellen wir ebenfalls in den anderen Raum und von den Switchen kommen ebenfalls je zwei in einen Raum für den reinen Connect zwischen Hosts/SAN. Somit haben wir zumindest mal den Anfang für eine HA-Lösung.
Bereits heute haben wir auf einem der Server einen ESXi installiert und auch schon einige Maschinen darauf laufen, in den nächsten Wochen wird der Rest geliefert und wir sind uns noch nicht ganz sicher wie wir das ganze einrichten und deshalb wollte ich mal eure Erfahrung abfragen und mir hier ein paar Tipps holen.
Das SAN-Netz wollen wir komplett vom LAN trennen, deshalb die vier DELL-Switche. Bei den Hosts haben wir uns vorgestellt, dass wir erstmal je zwei Netzports (je 1 Gbit) in das LAN bzw SAN-Netz hängen.
Bei den Ports fürs SAN und am SAN selbst würden wir JumboFrames aktivieren.
Die Eql's haben je zwei 10GBit-Schnittstellen, welche wir über die vier Switche mit den Hosts verbinden möchten.
Unsere Überlegungen, wo wir noch nicht sicher sind:
- Ist es ausreichend erstmal mit je 2Gbit im LAN und SAN pro Host verbunden zu sein oder hätten wir hier gleich auf 10GBit umsteigen sollen? Im Vorfeld meinten alle Anbieter 10GBit wären nicht unbedingt notwendig beim SAN bzw den Hosts.
- Welche Aufteilung für die LUNs macht Sinn? Einen Gesamtdatenspeicher oder in kleinere aufteilen?
- Welches RAID-Level sollten wir wählen? RAID5 oder 6 bzw 10 wurde uns empfohlen. Macht ein Mischen Sinn?
- Worauf müssen wir achten? Welche Tipps habt ihr noch für uns, wo wir stolpern könnten?
Das SAN wird zwar nachher durch DELL auch in Betrieb genommen, aber würde einfach gerne unabhängig davon mir einige Meinungen sammeln, vielleicht könnt ihr uns da ja helfen?
Gruss