iSCSI, FC oder SAS?
Verfasst: 30.06.2012, 14:33
Hallo zusammen,
wir haben derzeit zwei Hosts (IBM x3550 M2) per iSCSI an ein shared Storage (IBM DS3300 DualController) unter vSphere 4.1 (kostenloser Hypervisor) angebunden.
Demnächst steht ein Upgrade auf vSpehere 5 Essentials Plus an und gleichzeitig würde ich gern die Anbindung Server - Storage bezüglich Bandbreite/Performance verbessern, da ich hier - wenn nicht einen Flaschenhals, so doch Verbesserungspotential vermute. Nicht zuletzt, weil unsere 'liebe damalige' Firma uns damals die iSCSI-Anbindung über versch. NICs (Intel und Broadcom) mit der Begründung eingerichtet hat, dass z.B. bei einem Treiberproblem nur ein Teil der iSCSI-Strecke betroffen sei. Nun lese ich hier aber in anderen Threads, dass davon absolut abgeraten wird....!?
Die Anbindung Server - LAN soll dann gleichzeitig von 1Gbit/s auf 10 Gbit/s aufgerüstet werden, der Coreswitch kann das bereits.
Nun stellt sich die Frage, was hier vom Kosten/Nutzen-Verhältnis her am geeignetsten wäre (wir sind eine berufliche Schule und das Budget ist begrenzt):
1. Eine Anbindung direkt über SAS
Verspricht die geringste Verbesserung an Bandbreite, da es sich nur um 3 Gbit/s-SAS-Controller handelt, wäre aber vermutlich am günstigsten und - wie unsere jetzige Firma vermutet - die Latenzen wären am geringsten. Geht das so überhaupt? Brauchen wir dann nicht auch externe SAS-Adapter in den Hosts?
2. 10 Gbit/s iSCSI
Dazu müssten wir das Storage wechseln, da die 3300er das nicht unterstützt und auch auf Hostseite bräuchten wir HBAs oder zumindest neue NICs.
3. FC
Auch dazu bräuchten wir ein neues Storage und FC-HBAs. Wenn es bei zwei Hosts bleibt, könnten wir diese ja ohne FC-Switches anschließen, wenn ich das richtig verstanden habe?
Was meint Ihr dazu?
Könnt Ihr eine Hausnummer nennen, was uns die Lösungen 1-3 in etwa kosten könnten?
Vielen Dank für's Mitdenken und viele Grüße,
cibomato
wir haben derzeit zwei Hosts (IBM x3550 M2) per iSCSI an ein shared Storage (IBM DS3300 DualController) unter vSphere 4.1 (kostenloser Hypervisor) angebunden.
Demnächst steht ein Upgrade auf vSpehere 5 Essentials Plus an und gleichzeitig würde ich gern die Anbindung Server - Storage bezüglich Bandbreite/Performance verbessern, da ich hier - wenn nicht einen Flaschenhals, so doch Verbesserungspotential vermute. Nicht zuletzt, weil unsere 'liebe damalige' Firma uns damals die iSCSI-Anbindung über versch. NICs (Intel und Broadcom) mit der Begründung eingerichtet hat, dass z.B. bei einem Treiberproblem nur ein Teil der iSCSI-Strecke betroffen sei. Nun lese ich hier aber in anderen Threads, dass davon absolut abgeraten wird....!?
Die Anbindung Server - LAN soll dann gleichzeitig von 1Gbit/s auf 10 Gbit/s aufgerüstet werden, der Coreswitch kann das bereits.
Nun stellt sich die Frage, was hier vom Kosten/Nutzen-Verhältnis her am geeignetsten wäre (wir sind eine berufliche Schule und das Budget ist begrenzt):
1. Eine Anbindung direkt über SAS
Verspricht die geringste Verbesserung an Bandbreite, da es sich nur um 3 Gbit/s-SAS-Controller handelt, wäre aber vermutlich am günstigsten und - wie unsere jetzige Firma vermutet - die Latenzen wären am geringsten. Geht das so überhaupt? Brauchen wir dann nicht auch externe SAS-Adapter in den Hosts?
2. 10 Gbit/s iSCSI
Dazu müssten wir das Storage wechseln, da die 3300er das nicht unterstützt und auch auf Hostseite bräuchten wir HBAs oder zumindest neue NICs.
3. FC
Auch dazu bräuchten wir ein neues Storage und FC-HBAs. Wenn es bei zwei Hosts bleibt, könnten wir diese ja ohne FC-Switches anschließen, wenn ich das richtig verstanden habe?
Was meint Ihr dazu?
Könnt Ihr eine Hausnummer nennen, was uns die Lösungen 1-3 in etwa kosten könnten?
Vielen Dank für's Mitdenken und viele Grüße,
cibomato