Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Empfehlung für iscsi SAN
Empfehlung für iscsi SAN
Hallo
welche SAN würde denn in Frage kommen
- einfach einzurichten
- iscsi
- bis zu 48 SAS/SATA 2,5" Festplatten
- minimum 4 Hosts
- Vsphere (4.1) kompatibel
- gute Performance (Raid 10) und vielleicht Möglichkeiten SSDs als Cache einzusetzen
- Deduplizierung ist wahrscheinlich nur bei höherklassigen Geräten zu finden?
Vielleicht kann jemand einfach mal ein paar aktuelle modelle nennen.
Danke
welche SAN würde denn in Frage kommen
- einfach einzurichten
- iscsi
- bis zu 48 SAS/SATA 2,5" Festplatten
- minimum 4 Hosts
- Vsphere (4.1) kompatibel
- gute Performance (Raid 10) und vielleicht Möglichkeiten SSDs als Cache einzusetzen
- Deduplizierung ist wahrscheinlich nur bei höherklassigen Geräten zu finden?
Vielleicht kann jemand einfach mal ein paar aktuelle modelle nennen.
Danke
-
- Member
- Beiträge: 74
- Registriert: 03.12.2009, 22:45
- Wohnort: Schweiz
iSCSI SAN
HAllo Du
ich habe Letzte Woche ein HP P2000 G3 iSCSI SAN in Betrieb genommen.
am längsen hat die Montage ins Rack gedauert.
Sonst gibts noch diese Vergleichbaren Produkte
HP P2000 G3
IBM DS3500
DELL MD 32xx
DELL EqualLogic PS4100 Oder PS6500
Oder mit mehr funktionen (NFS / SMB / Dedup?)
NETAPP FAS 2200
Bei allen kannst Du einfach noch DiskShelfs dazu kaufen und per SAS dranklemmen.
ich habe Letzte Woche ein HP P2000 G3 iSCSI SAN in Betrieb genommen.
am längsen hat die Montage ins Rack gedauert.
Sonst gibts noch diese Vergleichbaren Produkte
HP P2000 G3
IBM DS3500
DELL MD 32xx
DELL EqualLogic PS4100 Oder PS6500
Oder mit mehr funktionen (NFS / SMB / Dedup?)
NETAPP FAS 2200
Bei allen kannst Du einfach noch DiskShelfs dazu kaufen und per SAS dranklemmen.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13042
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: iSCSI SAN
affabanana hat geschrieben:...
Bei allen kannst Du einfach noch DiskShelfs dazu kaufen und per SAS dranklemmen.
Gilt in der Form so nicht fuer Equallogic weil hier das Konzept ja etwas anders ist. Hier wird die Erweiterung ja mit komplett neuen Einheiten gemacht welche dann der Gruppe bzw. Pool beitreten um sowohl Kapazitaet als auch IO zusteigern da auch ein paar Kontroller inkl. Cache nun wieder hinzukommen sind.
Modell mit 48 Disks wie schon gesagt PS65x0
Hybrid mit SSD PS6100XVS
Einstieg PS4100 (24x2.5")
Wie immer gilt das die nur iSCSI machen. Wer NFS und oder CIFS zusaetzlich haben moechte der stellt einen FS7500 dazu. Nein Dedup gibt stand Heute noch nicht.
In der Vergangenheit sind mit auch div. Infotrend oder so EasyNAS Geraete bzw. Open-E basiere Loesungen untergekommen. Der Unterschied was vSphere Kompatibilitaet und Wartbarkeit angeht sind Lichtjahre. Wobei allerdings auch der Preis ein anderer ist.
@Tester78
Wenn du die Dinger mal Live sehen moechtest schreib mir eine PM.
Gruss
Joerg
Hi,
wenn man sowas wie "SSDs als Cache" haben will, so geht das allerdings nicht mit den NetApp 20xx oder 22xx Serien. Hierzu braucht man eine Nummer größer. Die Geräte müssen die Möglichkeit haben Zusatzkarten einzubauen, um die FlexCache Karten zu beheimaten. Die liegen dann aber Preislich noch mal in einer anderen Ecke. Ansonsten laufen die NetApp auch ohne FlexCache echt super.
Ist halt immer die Frage was man damit macht,, sprich wie viele Hosts und VMs angeschlossen werden. Die EQ finde ich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sehr interessant, da man hier eine höhere Investitonssicherheit hat als bei anderen Geräten. Was an dem von Joerg schon beschriebenen Design der Maschinen liegt.
Gruß Peter
wenn man sowas wie "SSDs als Cache" haben will, so geht das allerdings nicht mit den NetApp 20xx oder 22xx Serien. Hierzu braucht man eine Nummer größer. Die Geräte müssen die Möglichkeit haben Zusatzkarten einzubauen, um die FlexCache Karten zu beheimaten. Die liegen dann aber Preislich noch mal in einer anderen Ecke. Ansonsten laufen die NetApp auch ohne FlexCache echt super.
Ist halt immer die Frage was man damit macht,, sprich wie viele Hosts und VMs angeschlossen werden. Die EQ finde ich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sehr interessant, da man hier eine höhere Investitonssicherheit hat als bei anderen Geräten. Was an dem von Joerg schon beschriebenen Design der Maschinen liegt.
Gruß Peter
-
- Member
- Beiträge: 360
- Registriert: 13.07.2011, 15:33
vielen Dank für die Tipps.
Jetzt tendiere ich aber eher zu SAS Lösungen anstatt iscsi.
Weil bei iscsi bräuchte ich dann noch extra Switche, und ich habe schon einen SAS Switch.
Und wenn sollte es schon 10GB sein, und ein 10GB Switch kostet ein paar Euro.
Ich lasse mich jetzt erstmal von Dell beraten ob die Lösungen mit SAS haben, am besten auch Equalogic, aber auf der Dell Seite finde ich Equalogic nur mit iscsi.
Die HP 2000 gibt es auch mit SAS.
Ich habe aber Dell Server, und kenne DELL Tools und den Support besser.
Jetzt tendiere ich aber eher zu SAS Lösungen anstatt iscsi.
Weil bei iscsi bräuchte ich dann noch extra Switche, und ich habe schon einen SAS Switch.
Und wenn sollte es schon 10GB sein, und ein 10GB Switch kostet ein paar Euro.
Ich lasse mich jetzt erstmal von Dell beraten ob die Lösungen mit SAS haben, am besten auch Equalogic, aber auf der Dell Seite finde ich Equalogic nur mit iscsi.
Die HP 2000 gibt es auch mit SAS.
Ich habe aber Dell Server, und kenne DELL Tools und den Support besser.
PeterDA hat geschrieben:Hi,
wenn man sowas wie "SSDs als Cache" haben will, so geht das allerdings nicht mit den NetApp 20xx oder 22xx Serien. Hierzu braucht man eine Nummer größer. Die Geräte müssen die Möglichkeit haben Zusatzkarten einzubauen, um die FlexCache Karten zu beheimaten. Die liegen dann aber Preislich noch mal in einer anderen Ecke. Ansonsten laufen die NetApp auch ohne FlexCache echt super.
Gruß Peter
Um, du meinst die PAM (alter Name) Karten? Die Loesung mit "echten" SSDs geht auch mit den kleineren, zumindest wurde es doch fuer die 22xx grad vorgestellt?
PeterDA hat geschrieben:Hi,
die Frage ist, ob man per SAS genaus soviele Hosts anbinden kann wie per iSCSI. Bin der Meinung, dass da die Max Anzahl deutlich niedriger liegt. Aber da kann ich mich auch täuschen, da ich hier nur iSCSI im Einsatz habe und SAS nie eine Überlegung war.
Gruß Peter
Ich kenne SAS eigentlich auch nur ausm Backend, also Shelf<->Controller, nicht im Frontend-Bereich. Da halt FC, FCoE, iSCSI...
-
- Member
- Beiträge: 359
- Registriert: 28.11.2011, 09:46
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13042
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Ja er meinte die alten PAMII und den heutigen FlashCache.
Was das SAS als Hostanbindung angeht ist das sehr Abhaengig von der Plazierung und Abgrenzung innerhalb der Produktpalette innerhalb der grossen Anbieter. Zumind. zu Dell kann ich sagen das es den LSI SAS Switch nicht geben wird bzw. nicht supportet ist. Wie das bei IBM, welche ja genau wie Dell dies als OEM Storage haben, ausschaut weis ich nicht. IBM hat in ihrer DS35xx Serie eine Variation mehr drin als Dell.
Ich bin aber der Meinung das einer unserer Forenmitglieder sich den Switch mal holen wollte bzw. hat.
Gruss
Joerg
Was das SAS als Hostanbindung angeht ist das sehr Abhaengig von der Plazierung und Abgrenzung innerhalb der Produktpalette innerhalb der grossen Anbieter. Zumind. zu Dell kann ich sagen das es den LSI SAS Switch nicht geben wird bzw. nicht supportet ist. Wie das bei IBM, welche ja genau wie Dell dies als OEM Storage haben, ausschaut weis ich nicht. IBM hat in ihrer DS35xx Serie eine Variation mehr drin als Dell.
Ich bin aber der Meinung das einer unserer Forenmitglieder sich den Switch mal holen wollte bzw. hat.
Gruss
Joerg
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13042
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Als das mit einem Shared SAS funktioniert wirklich in der Praxis wobei ich micht auf den direkt Anschluss beziehe und nicht auf die LSI Switch Loesung. Wir haben auch Kunden welche die IBM Loesung haben und da zeigen sich eigentlich nur sehr starke Unterschiede was die SAS Kontroller in den Servern angehen und wer die IBM Loesung hat der muss in vSphere was machen.
Was mich begeistet ist das "Einstecken und geht" um Gegensatz zu einer iSCSI oder FC Loesung und die extrem geringe Latenz bei der ganze Sache.
Gruss
Joerg
Was mich begeistet ist das "Einstecken und geht" um Gegensatz zu einer iSCSI oder FC Loesung und die extrem geringe Latenz bei der ganze Sache.
Gruss
Joerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste