neuer "kleiner" Server für view
Verfasst: 19.03.2012, 12:00
Hallo Forum.
Ich bräuchte mal eine Einschätzung von Euch.
Wir haben derzeit in unserem vmware view Cluster drei ESX5 Server mii folgender Ausstattung:
Dell Poweredge R710 mit
- zwei CPUs mit je Intel Xeon E5649, 6 Kerne, 2.53 GHz
- 12 NICs. (4 x ins Storage, 4 x ins Produktion-Netz und zwei für vMotion)
- 96GB RAM
Im Cluster laufen ca. 150 vDesktops (Win7) von denen so ca. 100 immer connectet sind.
Mit der gesamten Leistung sind wir eigentlich sehr zufrieden. Wenn wir wegen Maintainence 1 Server wegnehmen (was sehr sehr selten vorkommt) wird es ziemlich eng, aber es ist gerade so machbar.
Für diesen Zweck und weil wir generell noch weiter virtualisieren möchten, ist für Mai auch ein weiterer Server dieses Kalibers eingeplant.
Jetzt ist bei uns aber ein anderer Server freigeworden, den ich gerne einsetzen möchte um kurzfristig den Cluster ein wenig zu unterstützen. Der hat folgende Ausstattung:
Dell Poweredge R610 mit
- einer CPU mit Intel Xeon E5520, 4 Kerne, 2.27 GHz
- 8 NICs. (Würde ich dann so aufteilen: 3 x ins Storage, 3 x ins Produktion-Netz und zwei für vMotion)
- 24GB RAM
(die Kiste hat sogar noch Wartung.....)
In der Vergangenheit hatten wir das Glück bei Virtualisierungsprojekten immer auf der "grünen Wiese" anfangen zu dürfen. Aus diesem Grund sind in allen Clustern die Server immer völlig identisch.
Den zusätzlichen RAM könnte ich in Extremfällen schon gut gebrauchen, aber die CPU ist halt unterschiedlich.
So wie ich das sehe müsste ich nun auch erstmalig EVC aktivieren, habe aber keinerlei Erfahrung damit.
Was meint Ihr, lohnt sich der Aufwand?
Welche Auswirkungen hat die Einführung von EVC? Der Sinn ist mir ungefähr klar, aber mehr weiß ich auch nicht darüber.
Danke für Eure Mühe
Jörg
Ich bräuchte mal eine Einschätzung von Euch.
Wir haben derzeit in unserem vmware view Cluster drei ESX5 Server mii folgender Ausstattung:
Dell Poweredge R710 mit
- zwei CPUs mit je Intel Xeon E5649, 6 Kerne, 2.53 GHz
- 12 NICs. (4 x ins Storage, 4 x ins Produktion-Netz und zwei für vMotion)
- 96GB RAM
Im Cluster laufen ca. 150 vDesktops (Win7) von denen so ca. 100 immer connectet sind.
Mit der gesamten Leistung sind wir eigentlich sehr zufrieden. Wenn wir wegen Maintainence 1 Server wegnehmen (was sehr sehr selten vorkommt) wird es ziemlich eng, aber es ist gerade so machbar.
Für diesen Zweck und weil wir generell noch weiter virtualisieren möchten, ist für Mai auch ein weiterer Server dieses Kalibers eingeplant.
Jetzt ist bei uns aber ein anderer Server freigeworden, den ich gerne einsetzen möchte um kurzfristig den Cluster ein wenig zu unterstützen. Der hat folgende Ausstattung:
Dell Poweredge R610 mit
- einer CPU mit Intel Xeon E5520, 4 Kerne, 2.27 GHz
- 8 NICs. (Würde ich dann so aufteilen: 3 x ins Storage, 3 x ins Produktion-Netz und zwei für vMotion)
- 24GB RAM
(die Kiste hat sogar noch Wartung.....)
In der Vergangenheit hatten wir das Glück bei Virtualisierungsprojekten immer auf der "grünen Wiese" anfangen zu dürfen. Aus diesem Grund sind in allen Clustern die Server immer völlig identisch.
Den zusätzlichen RAM könnte ich in Extremfällen schon gut gebrauchen, aber die CPU ist halt unterschiedlich.
So wie ich das sehe müsste ich nun auch erstmalig EVC aktivieren, habe aber keinerlei Erfahrung damit.
Was meint Ihr, lohnt sich der Aufwand?
Welche Auswirkungen hat die Einführung von EVC? Der Sinn ist mir ungefähr klar, aber mehr weiß ich auch nicht darüber.
Danke für Eure Mühe
Jörg