Seite 1 von 2
Welches Storage ?
Verfasst: 05.12.2011, 12:17
von Borg-HH
Wir planen die Anschaffung eines neuen zentralen Storages. Zugriff momentan per iSCSI, Netto Kapazität sollten ca. 8 TB sein und es muß performant laufen. Darauf sollen mehrere virtuelle SAP Systeme und ein paar Windows Server laufen. Leider ist der Markt sehr unübersichtlich und man weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Gibt es einen bevorzugten Hersteller ? Die Host´s sind ESX 4.1 .
Verfasst: 05.12.2011, 12:33
von sirrossi
Moin, moin,
nun hast Du die Qual der Wahl.
Aber vorher gilt es ja noch einiges für Dich zu klären:
- Wie Hochverfügbar soll das Ganze sein (z.B. Metrocluster für verteilte Storage Installation)?
- Soll auch NAS Funktionalität direkt vom Storage bereitgestellt werden?
- Welche Budget Limits sind euch gesetzt?
- Wieviele IO/s sind bereitzustellen?
Verfasst: 05.12.2011, 12:41
von Borg-HH
Bitte nicht in all zu großen Dimensionen denken. Cluster oder Mirror sind kein Thema. Das Teil soll Standalone sein und an unseren ESX Cluster angebunden werden. NAS ist irrelevant und wieviele I/O´s benötigt werden, kann nur jemand sagen, der sich damit auskennt. Ich nicht.
Wie gesagt, es sollen ca 10 - 15 Datenbanksysteme und diverse Windows Server laufen. Wieviel I/O benötigt man da ???
Verfasst: 05.12.2011, 12:50
von irix
Primaer sind es immer die IOPs welche die Richtung vorgeben. Ueber die Anzahl der Spindeln kommt dann auch die Kapazitaet. Ergo ein Perfmon oder DPAC laufen lassen und dann gucken welches Storage in welchem Ausbau es tut. Dazu parallel die Featureliste vergleichen und gegen die Vorstellungen der eigenen RPO und RTO laufen lassen.
Hier laufen alle SAPs auf iSCSI SANs. Falls du Entscheidungshilfen brauchst schreib eine PM und wir koennen mal telefonieren.
Gruss
Joerg
Verfasst: 06.12.2011, 13:33
von MarcelMertens
Die einfachsten Lösungen sind hier Dell MD32xxi oder eine HP P2000.
Verfasst: 06.12.2011, 13:53
von irix
Wenn die Anzahl der Hosts die 4 nicht ueberschreitet und das auch in Zukunft nicht tun wird dann ist eine MD3220 als SAS Storage ein richtiger Renner. Wer es lieber von denen mit den 3 Buchstaben haben moechte wird doch auch fuendig. Ich habe eine MD3220 hier welche sich gerade aufwaermt und mal gucken wie sie sich gegen die EQL PS6000XV schlaegt.
Gruss
Joerg
Verfasst: 06.12.2011, 14:50
von Borg-HH
Die Anzahl der Hosts sind jetzt 6. Könnten aber noch 1-2 dazukommen. Dell wird nicht gern gesehen und die HP sind zu teuer. Nächste Woche kommt unser Hardware Distributor ins Haus und da schauen wir mal.
Verfasst: 06.12.2011, 15:59
von Nukite2007
hmm dann wird es aber etwas eng.. denn soo ne große Auswahl gibts dann nicht mehr, die preislich, performancetechnisch und vom Support her gut sind.
Wie hoch ist denn Dein Budget, das ihr bereit seid auszugeben?
vg
Peter
Verfasst: 06.12.2011, 16:01
von PeterDA
Hi,
was habt ihr euch denn als Budget vorgestellt? Finde das NetApp gute Preise macht vorallem wenn man nicht alle Agent braucht die eine DELL EQ mitbringt.
Gruß Peter
Verfasst: 06.12.2011, 16:01
von sirrossi
Moin, moin,
wenn Dir HP zu teuer ist, kannst Du auch Systeme von Infortrend oder Open-E einsetzen.
Wie gesagt, auch auf die IO/s achten

Verfasst: 06.12.2011, 16:45
von UrsDerBär
Fujitsu gibts noch, sehr hochwertig verarbeitet, funktionieren zuverlässig sind aber auch nicht günstig. Wie eigentlich nix was mit klassischen, zuverlässigen Shared Storage Fertigboxen zu tun hat. Im Serverbereich nicht die schnellsten für Vorgängermodelle mit Zertifizierungen für VmWare (milde ausgedrückt), Storage geht sehr zackig.
Verfasst: 06.12.2011, 16:50
von irix
Wie koennen auch noch HDS und EMC mit ins Boot werfen und dann sind die Grossen auch bald alle genannt

.
Gruss
Joerg
Verfasst: 07.12.2011, 07:28
von Borg-HH
Ich dachte mir schon, das es in diese Richtung geht. Es gibt ja viele Anbieter mit ihren Vor- und Nachteilen. NetApp ist in die engere Wahl gerückt. Ich würde ja gern HP nehmen aber die sollen etwas überteuert sein. Nächste Woche wird sich das entscheiden.
Verfasst: 07.12.2011, 09:52
von PeterDA
Hi, kleiner Tipp bei NetApp immer mal einfliessen lassen, das da noch andere am Start sind. Das scheint mir zuhelfen den Projektpreis nach unten zudrücken.
Gruß Peter
Verfasst: 07.12.2011, 10:08
von bla!zilla
Und Netapp immer gegen Juni/Juli/August kaufen. Da haben die Geschäftsjahresende...
Verfasst: 07.12.2011, 12:43
von Martin
Bei guten IBM-Kontakten (und schlechteren Netapp-Kontakten) lohnt es sich evtl. auch nach den IBM nSeries zu schauen

Verfasst: 07.12.2011, 12:48
von PeterDA
So haben wir jetzt alle Hersteller genannt in diesem Threat?
Ich würde sagen wie immer ist es bei den großen nachher auch eine "der gefällt mir besser" Entscheidung.
Gruß Peter
Re: Welches Storage ?
Verfasst: 13.12.2011, 10:08
von Philipp Beitz
Borg-HH hat geschrieben:Zugriff momentan per iSCSI, Netto Kapazität sollten ca. 8 TB sein und es muß performant laufen. Die Host´s sind ESX 4.1 .
Hallo Borg-HH
Wie wäre es mit einer IBM DS3524 ? Diese bietet Zugriff wahlweise per ISCSI, SAS oder FC. Wenn du ISCSI nutzen möchtest kannst du
bis zu 8 Hosts anschließen und hast 1-Gbit/s zur Verfügung, oder 4 Hosts mit 10-Gbit/s.
Diese ist voll redundant und zweifach aktiv, die Controller sind Hot-Swap-fähig.
Und wenn du mehr Hosts anschließen möchtest kann du auch noch weitere per SAS anschließen, bei 8 Hosts per 1-Gbit/s ISCSI wären max. 4 weitere Hosts per SAS und dann mit 6-Gbit/s anschließbar.
Borg-HH hat geschrieben:NAS ist irrelevant und wieviele I/O´s benötigt werden, kann nur jemand sagen, der sich damit auskennt. Ich nicht.
Wie gesagt, es sollen ca 10 - 15 Datenbanksysteme und diverse Windows Server laufen. Wieviel I/O benötigt man da ???
Habe mir jetzt mal die Arbeit gemacht und nachgeschaut wie viele I/O`s die DS3500 schafft und kann dir die folgenden Werte nennen :
DS3500 - ISCSI daughter Card -
Base Performance
Burst I/O rate cache read : 70.000 IOPS
Sustained I/O rate disk reads : 30.000 IOPS
Sustained I/O rate disk writes : 7.500 IOPS
Drives : 96x mit
10K SAS (2.5-in)
DS3500 - ISCSI daughter Card -
TurboPerformance
Burst I/O rate cache read : 70.000 IOPS
Sustained I/O rate disk reads :
35.000 IOPS
Sustained I/O rate disk writes : 10.000 IOPS
Drives : 96x mit
10K SAS (2.5-in)
So ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
Wenn du ein gutes Angebot erhalten möchtest... ich hab da so meine Connections

Verfasst: 13.12.2011, 10:48
von Borg-HH
Hallo Philip
Wir haben hier zwei Ultrastore RS8 IP-4 iSCSI. Würde ja gern die I/O Werte vergleichen, finde aber leider nichts dazu. Kann ich die irgendwie herausbekommen bzw messen ?
Beim Hersteller finde ich nichts dazu und auf dem Teil sieht man gar nichts. Ich weiß auch, das die nicht auf der HCL stehen. Deswegen soll ja was Neues her.
Verfasst: 13.12.2011, 11:15
von Philipp Beitz
Hallo Borg-HH,
hmm nicht ganz einfach aber ich schau mal was ich für dich tun kann
Hättest du denn weitere Details wie z.B. Anzahl und Geschwindigkeit der Festplatten ?
Verfasst: 13.12.2011, 11:51
von Borg-HH
8 x 2 TB SATA, 3 GB/s, 7200 U/min als RAID 6 . War so schon vom Lieferanten drin.
Angebunden per 1 GBit iSCSI über einen Switch, Jumbo Frames aktiviert.
Verfasst: 13.12.2011, 11:55
von Philipp Beitz
Ok danke dir
Jetzt verstehe ich auch warum du eine neue Storage suchst, die vorhandene ist etwas schwach auf der Brust mit SATA Festplatten.
Sobald ich die IO Werte deiner Storage habe werde ich sie hier posten.
Re: Welches Storage ?
Verfasst: 13.12.2011, 14:15
von Martin
Philipp Beitz hat geschrieben:Wenn du ein gutes Angebot erhalten möchtest... ich hab da so meine Connections

Immer diese "Contractors", und dann noch aus meinem alten Wohnort Schwetzingen

Verfasst: 19.12.2011, 21:57
von weigeltchen
Laufen die IBM DSxxx nicht auch mit Data Ontap?
Verfasst: 19.12.2011, 21:59
von irix
weigeltchen hat geschrieben:Laufen die IBM DSxxx nicht auch mit Data Ontap?
Auch wenn es heute zu denen gehoert is doch das Ontap der "klassischen" NetApp vorbehalten bisdato. Auf den DS sollte vxworks laufen.
Gruss
Joerg