hp p2000 msa g3 iSCSI: active/active???
Verfasst: 21.07.2011, 17:27
Hallo,
eingesetzt wird eine p2000 msa g3 mit 2 Controllern die je 2x iSCSI und 2x FC nach drußen bieten.
FC bleibt leider ungenutzt. Aber iSCSI geht über 2x pSwitch an 4 pNICs in den ESX.
Aktuell bekomme ich maximal 2 Pfade/LUN mit RoundRobin aktiv. Dabei stehen eigentlich 4x 1GB iSCSI zur Verfügung. Habe ich einen Denkfehler?
Lösche ich das Mapping der beiden aktiven Pfade in der MSA, springen die beiden bisher inaktiven Pfade im ESX auf active. Aber ich bekomme die 4 Pfade nicht gleichzeitig aktiv.
Bezieht sich das active/active nur auf je einen Kontroller? Die Lun ist auf der vDisk, die von Kontroller A gemanaged wird und wird über explizites Mapping an allen 4, also auch an den Ausgängen von Kontroller B gemappt.
Ich habe aktuell 2 IP netze für das iSCSI konfiguriert:
IP-Netz1: KontrollerA Ch1 + KontrollerB Ch1 über pSwitch1 und 2x pNIC an 2 SW-iSCSI-Kernels im ESX
IP-Netz2: KontrollerA Ch2 + KontrollerB Ch2 über pSwitch2 und 2x pNIC an 2 SW-iSCSI-Kernels im ESX
Pro pSwitch gehen also 2x 1Gbit rein und 2x 1Gbit raus.
Kann mir jemand erleutern, warums mit der 4gbit Anbindung nicht klappen will und was ich anders machen muss???
Ich will noch nicht ganz akzeptieren, dass ich nur die halbe Performance von der Kiste nutzen kann!
Gruß,
Conne
eingesetzt wird eine p2000 msa g3 mit 2 Controllern die je 2x iSCSI und 2x FC nach drußen bieten.
FC bleibt leider ungenutzt. Aber iSCSI geht über 2x pSwitch an 4 pNICs in den ESX.
Aktuell bekomme ich maximal 2 Pfade/LUN mit RoundRobin aktiv. Dabei stehen eigentlich 4x 1GB iSCSI zur Verfügung. Habe ich einen Denkfehler?
Lösche ich das Mapping der beiden aktiven Pfade in der MSA, springen die beiden bisher inaktiven Pfade im ESX auf active. Aber ich bekomme die 4 Pfade nicht gleichzeitig aktiv.
Bezieht sich das active/active nur auf je einen Kontroller? Die Lun ist auf der vDisk, die von Kontroller A gemanaged wird und wird über explizites Mapping an allen 4, also auch an den Ausgängen von Kontroller B gemappt.
Ich habe aktuell 2 IP netze für das iSCSI konfiguriert:
IP-Netz1: KontrollerA Ch1 + KontrollerB Ch1 über pSwitch1 und 2x pNIC an 2 SW-iSCSI-Kernels im ESX
IP-Netz2: KontrollerA Ch2 + KontrollerB Ch2 über pSwitch2 und 2x pNIC an 2 SW-iSCSI-Kernels im ESX
Pro pSwitch gehen also 2x 1Gbit rein und 2x 1Gbit raus.
Kann mir jemand erleutern, warums mit der 4gbit Anbindung nicht klappen will und was ich anders machen muss???
Ich will noch nicht ganz akzeptieren, dass ich nur die halbe Performance von der Kiste nutzen kann!
Gruß,
Conne