Seite 1 von 1

HP P4500 G2 28.8TB

Verfasst: 26.03.2011, 08:49
von BaSe
Hallo Zusammen,

wir planen bei uns den Austausch unserer FAS2020 durch eine HP P4500(15kSAS) G2 28.8TB SAS Multi-site SAN für ein RZ+BRZ, 2 ESX 4.1 pro RZ.

Das ganze wird mit ca 35 VM´s und Fileservices per GB iSCSI bedient. HP hat uns jetzt ein Angebot gemacht , ich bin mir aber nicht sicher ob 1GB iSCSI für eine hochperformante Umgebung ausreicht, laut HP wäre das mit einer P4500 und 1GB (2GB) iSCSI kein Problem.

Ich liebäugel aber mit 10GB iSCSI, würde das ganze dann aber auch teuer machen.

Wer hat eine P4500 im Einsatz und kann mit bisserl was zur Performance dieser Systeme erzählen?

Danke.

Verfasst: 26.03.2011, 09:35
von PeterDA
Hi,
ich kann leider nichts zu HP sagen, da ich ein HP Nichtkäufer bin. Was mich allerdings interessieren würde, warum wollt ihr von NetApp weg?

Gruß Peter

Verfasst: 26.03.2011, 09:43
von BaSe
Weil wir jetzt zu einem großem Konzern gehören der einen recht guten Rahmenvertrag hat, werden aber auch ein Angebot eines anderen Anbieters einholen der Netapp einsetzt.

Mir ist es im Prinzip völlig wurscht was da steht, es soll aber keine lahme Krücke sein.

Verfasst: 26.03.2011, 10:19
von bla!zilla
Du hast in Summe vier Nodes, also zwei Nodes pro Site. Pro Node hast du 2x 1 GB, also pro Site 4x 1 GbE. Bei der P4000 ist es so, dass jeder Node IO liefert und SAN/iQ für die Verteilung der iSCSI Sessions sorgt. In Kombination mit Round-Robin auf Seiten VMware bin ich bei Kunden mit zwei Nodes und nRAID 1 Volumes bei 1 GbE problemlos auf > 100 MB/s gekommen.

Verfasst: 26.03.2011, 19:24
von GTMK
Ich habe ein solches Gerät im Einsatz und kann mich über die Performance nicht beklagen. Mit aggressiv eingestelltem Round Robin (Schwenk nach jedem IO) kann ich in einer VM die maximalen 2 x 1 Gbit/s fast erreichen (225 MB/s), in der Standardeinstellung (Schwenk nach 1000 IOs) sind es 140 MB/s. Mit 8 VMs verteilt auf 4 ESX-Hosts landete ich summa summarum bei etwas unter 600 MB/s.

Einige der mit SAN/iQ 9 angekündigten Features funktionieren leider nicht (Site Awareness), in unserer Umgebung (2 Sites ca. 200 m auseinander) scheint das aber nicht viel auszumachen.

Zu meinen Erfahrungen mit dem Support möchte ich mich aber lieber nicht äußern...

Georg.

Verfasst: 26.03.2011, 21:48
von Dayworker
GTMK hat geschrieben:Zu meinen Erfahrungen mit dem Support möchte ich mich aber lieber nicht äußern...

Ist auch nicht mehr nötig, daß sagt alles... ;)

Verfasst: 28.03.2011, 09:32
von bla!zilla
Wobei auch hier gilt wieder: Da tun sich die Hersteller nicht viel. Ich habe mit so ziemlich jedem Hersteller Höhen und Tiefen erlebt.

Verfasst: 28.03.2011, 10:16
von BaSe
Solange der Support nicht wirklich schlecht und unzuverlässig ist kann man das noch durchgehen lassen, und das von bla!zilla kann ich direkt so unterschreiben.

Danke für die Informationen.

Verfasst: 13.10.2011, 15:29
von BaSe
Hallo Leute,

wollte euch ein kleines Feedback zur Performance unserer P4500 geben.

Zum Einsatz kommt unsere HP P4500(15kSAS) G2 28.8TB SAS Multi-site SAN mit 10GbE auf der iSCSI Seite,

ESXi Version 5
HP ProLiant DL380G7
Intel(R) Xeon(R) CPU E5649 @ 2.53GHz, 64GB RAM
2 Sockets

TEST VM : Win2008 x86, 4GB RAM, 1CPU

Code: Alles auswählen

Test name                               Avg iops      Avg MBps         cpu load
Max Throughput-100%Read                  11400        366           34%
RealLife-60%Rand-65%Rea                   4266         38           47%
Max Throughput-50%Read                    4739        147           52%
Random-8k-70%Read                         5416         43           51%