Hallo für einen Kunden benötige Hilfe bei der Planung.
Zur Zeit ist geplant das er 2 Esx Server bekommt und einen extra Server als Backup Server.
Nun möchte der Kunde seine Daten Hochverfügbar haben, das geht ja nur mit einen Storage.
So jetzt werden an die beiden Server eine SAS Storage angeschlossen.
Da man nun einen Storage benötigt, muss der BackupServer von den Kosten her gestrichen werden. Ist es daher möglich das TAPE Laufwerk was auch über SAS angesprochen wird, in einen der ESX Server einzubauen, und dieses an an einen Server durchzueichen. Wenn ja wie ist es mit der Performance?
Gruß
Markus[/quote]
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Hilfe bei der Planung
- Tschoergez
- Moderator
- Beiträge: 3476
- Registriert: 23.02.2005, 09:14
- Wohnort: Burgberg im Allgäu
- Kontaktdaten:
Nicht supported!
Im Sinne von: nicht supported! :grin;
nich im Sinne von: geht nicht...
Such mal hier im Forum, da gibts einige ausfürhliche Diskussionen drüber.
Meine Erfahrung: Es kann gehen, es kann aber auch tierisch schief gehen. Ich kenne Kunden, da klappt das wunderbar und wird seit Jahren produktiv eingesetzt, und ich kenne Kunden bei denen schrieb die Backup-Software über diese Architektur monatelang nur Datenmüll (ohne Fehlermeldung!).
Es ist immer eine Kombination von ESX-Version, Server-Hardware, SCSI/SAS-Controller, Laufwerk und Backup-Software.
Meine Empfehlung: Entweder versuchen, einen extra SCSI-Adapter mit dem Laufwerk via vmDirectpathIO in eine VM reichen UND dazu den Segen von VMware holen (WICHTIG!!!! Ich kenn auch Umgebungen, da hat genau die Variante nicht funktioniert)...
... oder doch irgendne alte Maschine als Backupserver re-usen (durch die Virtualisierung sollte ja einiges frei werden). Das ist meiner Meinung nach die bessere (weil unkompliziertere und stabilere) Lösung.
viele Grüße,
Jörg
Im Sinne von: nicht supported! :grin;
nich im Sinne von: geht nicht...
Such mal hier im Forum, da gibts einige ausfürhliche Diskussionen drüber.
Meine Erfahrung: Es kann gehen, es kann aber auch tierisch schief gehen. Ich kenne Kunden, da klappt das wunderbar und wird seit Jahren produktiv eingesetzt, und ich kenne Kunden bei denen schrieb die Backup-Software über diese Architektur monatelang nur Datenmüll (ohne Fehlermeldung!).
Es ist immer eine Kombination von ESX-Version, Server-Hardware, SCSI/SAS-Controller, Laufwerk und Backup-Software.
Meine Empfehlung: Entweder versuchen, einen extra SCSI-Adapter mit dem Laufwerk via vmDirectpathIO in eine VM reichen UND dazu den Segen von VMware holen (WICHTIG!!!! Ich kenn auch Umgebungen, da hat genau die Variante nicht funktioniert)...
... oder doch irgendne alte Maschine als Backupserver re-usen (durch die Virtualisierung sollte ja einiges frei werden). Das ist meiner Meinung nach die bessere (weil unkompliziertere und stabilere) Lösung.
viele Grüße,
Jörg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast