
Erstmal muss ich sagen, dass das VMware Umfeld noch relativ neu für mich ist. Bisher habe ich nur mit 3 ESXi rumspielen können.
Nun wird es aber bald ernst und daher habe ich folgende Situation:
21 Server sollen virtualisiert werden.
Momentan komme ich auf 60GB RAM und 42 physische Prozessoren der derzeitigen Blechkisten. Die Auslastung der Prozessoren ist nicht der Rede wert momentan. Kein Server hat mehr als 4GB RAM. Die Festplatten IOPS sind ebenfalls momentan nicht wichtig.
Also,
Derzeit haben wir 3 Free ESXi Hosts mit jeweils 16GB RAM und jeweils 2x Xeon Quad-Core CPUs auf denen 5 VMs laufen. Alle 3 Server haben jeweils 2x 1 GBit/s NICs.
Dazu kommen demnächst 2 Server, welche ebenfalls als Hosts laufen sollen. Die Ausstattung derer ist nun in der Diskussion.
Dahinter steht ein FAS 2040 von NetApp, auf welchem sämtli. Daten / VMs liegen werden. Die 2040 wird in einen anderen Brandabschnitt (ebenfalls 2040) synchronisiert.
Wichtig ist, dass wenn mir ein Host wegbricht, der Betrieb weiterläuft dh. die anderen ESXi müssen den ausgef. ESXi komplett auffangen können. Ich bin da etwas unschlüssig, was die Hardware angeht. Wie berechnet man die benötigten vCPUs? Manche Server haben ja nun kaum was zu tun und 2 phys. CPUs verbaut. Desweiteren muss die Geschichte relativ zukunftssicher sein, da wir im Laufe der Zeit hier und da neue (Virtuelle) Server bekommen werden.
zu VMware:
Wir benötigen VMotion, da Wartungen an den Hosts anliegen werden und eine Downtime wenn möglich vermieden werden soll. Falls ein ESXi abraucht, sollten die VMs natürlich ohne große Downtime weiterlaufen.
Ich möchte gern ein paar Meinungen zu der Hardware und evtl. Tipps bzgl. Lizenzen haben. Ist es richtig, dass VMotion in näherer Zukunft in der Essentials Version enthalten sein wird? Gibt es Einschränkungen bzgl. der CPU-Cores, was die Lizenzen angeht?
vielen Dank vorab