Welches Konzept?
Verfasst: 02.06.2010, 14:41
				
				Hallo,
ich suche gerade nach einem geeignetem Konzept für meine kleine
Serverfarm.
Der IST-Zustand, ich habe hier vier VMware Server 1.0.10 mit
ca. 16x Linux u. 2x Windows Systemen am laufen.
Ich möchte nun auf die kostenlose ESXi Version migrieren und bin mit
der Suche nach Hardware und einem vernünftigen und zukunftssicherem
Konzept beschäftigt. Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee bzw.
Vorschläge für mich und mein Vorhaben.
Folgende Anforderungen sind gegeben (Priorität absteigenden)
- Performance
- Ausfallsicher (Verfügbarkeit,schnelle Wiederherstellung)
- Erweiterbar
- Kosten
Folgende Szenarien habe ich mir bereits ausgedacht.
a) Zwei Hochperformante Server mit internem Speicher und die Server
darauf verteilen, von jeder VM wird ein Image erstellt und auf einem
externen Datenträger gespeichert. Im Fall eines Failovers werden die
Images der VM's auf dem anderen ESXi in Betrieb genommen.
  
Beispiel für die Hardware
{
zwei oder vier Intel Quad Core (2,1GHz)
SATA Controller (Adaptec/LSI) SATA RAID1 oder RAID 10
24GB RAM
}
Vorteil: Fällt ein Server aus funktioniert noch die Hälfte aller
Dienste und Anwendungen solange bis die VM's auf dem laufenden ESXi
Wiederhergestellt wurden.
Nachteil: Ich habe kein Shared Sorage für meine ESXi Server und die
Erweiterung von Speicher ist nicht so einfach.
b) Zwei Hochperformante Server ohne Speicher mit HBA's die über Fibre
Channel auf ein Direct Attached Storage (DAS) zugreifen.
Beispiel für die Hardware
{
zwei oder vier Intel Quad Core (2,1GHz)
24GB RAM
Fibre Channel HBA's
2TB bis 4TB Direct Attached Storage über Fibre Channel
}
Vorteil: Die Erweiterbarkeit des Speichers
Nachteil: Fällt das Storage aus geht nichts mehr
Leider fehlt mir die Erfahrung mit solchen Konzepten und Hardware.
Wie bereits erwähnt sollten die Anforderungen erfüllt werden.
Vielleicht ist es ja auch gar nicht möglich zwei oder drei Server
über Direct Attached Storage anzubinden und es muss alles über NAS
umgesetzt werden, dann wird doch aber ein extra Switch benötigt, oder?
Wie ist dann die Performance in so einer virtualisierten Umgebung -
welche ein sehr große Rolle spielt, da wir auch Datenbankserver im Einsatz haben.
Vielen Dank für eure Unterstützung
			ich suche gerade nach einem geeignetem Konzept für meine kleine
Serverfarm.
Der IST-Zustand, ich habe hier vier VMware Server 1.0.10 mit
ca. 16x Linux u. 2x Windows Systemen am laufen.
Ich möchte nun auf die kostenlose ESXi Version migrieren und bin mit
der Suche nach Hardware und einem vernünftigen und zukunftssicherem
Konzept beschäftigt. Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee bzw.
Vorschläge für mich und mein Vorhaben.
Folgende Anforderungen sind gegeben (Priorität absteigenden)
- Performance
- Ausfallsicher (Verfügbarkeit,schnelle Wiederherstellung)
- Erweiterbar
- Kosten
Folgende Szenarien habe ich mir bereits ausgedacht.
a) Zwei Hochperformante Server mit internem Speicher und die Server
darauf verteilen, von jeder VM wird ein Image erstellt und auf einem
externen Datenträger gespeichert. Im Fall eines Failovers werden die
Images der VM's auf dem anderen ESXi in Betrieb genommen.
Beispiel für die Hardware
{
zwei oder vier Intel Quad Core (2,1GHz)
SATA Controller (Adaptec/LSI) SATA RAID1 oder RAID 10
24GB RAM
}
Vorteil: Fällt ein Server aus funktioniert noch die Hälfte aller
Dienste und Anwendungen solange bis die VM's auf dem laufenden ESXi
Wiederhergestellt wurden.
Nachteil: Ich habe kein Shared Sorage für meine ESXi Server und die
Erweiterung von Speicher ist nicht so einfach.
b) Zwei Hochperformante Server ohne Speicher mit HBA's die über Fibre
Channel auf ein Direct Attached Storage (DAS) zugreifen.
Beispiel für die Hardware
{
zwei oder vier Intel Quad Core (2,1GHz)
24GB RAM
Fibre Channel HBA's
2TB bis 4TB Direct Attached Storage über Fibre Channel
}
Vorteil: Die Erweiterbarkeit des Speichers
Nachteil: Fällt das Storage aus geht nichts mehr
Leider fehlt mir die Erfahrung mit solchen Konzepten und Hardware.
Wie bereits erwähnt sollten die Anforderungen erfüllt werden.
Vielleicht ist es ja auch gar nicht möglich zwei oder drei Server
über Direct Attached Storage anzubinden und es muss alles über NAS
umgesetzt werden, dann wird doch aber ein extra Switch benötigt, oder?
Wie ist dann die Performance in so einer virtualisierten Umgebung -
welche ein sehr große Rolle spielt, da wir auch Datenbankserver im Einsatz haben.
Vielen Dank für eure Unterstützung