Achja.....
also es gibt da einen kleinen aber feinen Unterschied zwischen "Replikation" und "Mirroring". Dazu kommt kommt noch das es bei Replikation noch Sync- bzw. Asyncron gibt. Beides lassen sich die meisten Storage Anbieter gut bezahlen und das wovon du traeumst ist das Mirrorring. Ob man das nun mit Hard oder Software erschlaegt ist nun Geschmackssache bzw. haengt von weiteren Faktoren ab.
Wie man auf den Gedanken kommen kann das ein Iomega STORCENTER eine Ausgangsbasis darstellen koennte entschliesst sich mir. Das letzte mal als ich nachguckte hatte es ein Netzteil und 1x GigE und dann 4 Platten wo dann im RAID5 3 nutzbare Spindeln ueberblieben.
Diese 3 Spindeln sind nicht ausreichend um deine ganzen VMs in Form von 7 TS, Exchange und SQL zu bedienen. Es ist doch wohl klar das wenn ich in dem phy. SQL Server ein oder zwei RAID Sets in der Form von 5 und 10 hatte und somit zwischen 3-7 Spindeln benutzt haette das in der virtuellen Welt sich nicht auf 3 Reduzieren laesst bei gleicher Performance. Das Gegenteil ist doch der Fall das nun noch zig andere VM ganz gegensaetzliche Anforderungen zur gleichen Zeit an das Storage stellen.
Datacore wird nach TB lizensiert und die kleine SAN Melody geht dann bis max. 32TB. Unten drunter braucht aber erstmal gescheite Hardware und dann fuer jeden Node eine W2k8 Lizenz.
Im Moment gibts die "SMB Feature Packed 1TB Entry SAN iSCSI HA/DR Node ***Promotion - 2 zum Preis von 1 ***". Aber ob dir 1TB reicht bezweifle ich stark. Leider enthaelt meine Preisliste fuer Datacore keine Eintraege wie ich gerade feststelle... aber zumind. die SKU kann ich dir sagen und die lautet "ES2-EWR-200-BSV".
Zum Thema Dell... also Equallogic beginnt erst bei knapp ueber 20K und dann sind dann 16 SATA Platten und 2 Controller. So schmallspur Loesungen wie nur halb bestueckt mit Platten/Controllern kann ich garnicht empfehlen. Mirroring gibts nicht und Replication ist Asyncron und ist natuerlich erst dann benutzbar wenn man 2 oder mehr von den schoenen Geraeten hat

.
Zum Thema AX4 kann man schlecht was sagen das sich dieses sehr flexibel bestuecken laesst und fuer eine spezifierte Anwort brauchts mehr Angaben wie Netto Speicher Kapazitaet und ob FC oder iSCSI. Wobei du wohl iSCSI ausgehts. fuer einen Ueberblick kannst du dir da was bei KrennServer zusammenklicken.
Fuer deine 10k wuerde man gerade so eine MD3000i mit 300er SAS 15K bekommen. welche sich bei Bedarf noch erweitern laesst. Allerdings sind da noch nicht der Support und evtl. Software Goodies wie Snapshots mit bei. Replikation/Mirrorring gibt aber generell nicht.
Zu Lefthand und andern HP Loesungen must du auf andere warten.
Noch generelles:
Sobald du auch ein vCenter hast hast du auch VMware HA lizensiert und das bedingt nunmal ein Shared Storage in der Form eines SANs. Wenn man das dann hat dann reduziert sich ein ESX(i) Host auf eine Art Appliance. Bei entsprechender Anzahl bzw. gewuenschter Failover Kapazitaet brauchts also kein 4h Mission Critical oder Call to Repair mehr. Weil wenn er kaputt ist reichts auch am naechsten Tag bzw. das Teil ist in 30-45min neuinstalliert und konfiguriert.
Ein Storage ist dann in sich schon redundanz auszulegen in der Form das es 2 Netzteile, 2 SP hat usw. In der Einstiegs bzw. Mittelklasse findet man auch keine Active/Active sondern nur Active/Passive Arrays. Das sind alles Gruende welche gegen ein Iomega sprechen. Das kannst du als 2 oder 3rd Thier Storage fuer den ISO Datenbunker bzw. Backup benutzen. Wenn man die Moeglichkeit hat stellt man es in einen anderen Brandabschnitt und macht legt mit Veeam Backup & Replikation seine Sicherungen da ab. Im Notfall kann man dann davon dann einige der wichtigen VM starten.
Zu deiner Speicherauswahl und Netzwerkkarten.
2x SC, 2x iSCSI, und 2x Prod LAN sind in Summe 6 Ports. Ob du mit 32GB aus kommst kannst du selber ausrechnen in dem du vorab veranschlagst was du deinen VMs geben wirst. Da nimmt man die selben Werte wie in der phys. Welt.
Gruss
Joerg
PS: Falls noch bedarf an technisch. Infos oder aber Preisen besteht schicke eine PM.