Supi hat geschrieben:Dein Wunsch mit allen Daten an 2 Standorten.
Wäre das vielleicht mit den Dell Equalogics machbar ? Stichwort: Auto-Replication? http://www.dell.com/downloads/global/pr ... debook.pdf
@Supi: Nun sowas habe ich schon auch ins Auge gefasst. Aber bei solchen Lösungen ist es sehr schnell viel zu teuer. Ist dann schon eine ganz andere Liga. Sprich von all diesen externen Storage-Lösungen können wir uns maximal eine leisten.

irix hat geschrieben:1. Kaufen sollte man nur das was auf der HCL steht. Aonsten solle mich sich das genu Ueberlegen und auch der Vorgesetzte sollte das akzeptieren. (DIe Konzequenz)
2. Kaufen tust du bei dem VMware Partner deines Vertrauen (Finger heb!) oder beim Server Anbieter
3. iSCSI hat das an Bandbreite was dein Ethernet so hergibt... 10Gbit ist moeglich... aber viele Geraete gibts da noch nicht. Die Aussage meines Anbieters war die "Soviel Spindels wollen sich doch noch garnicht kaufen damit man 10Gbit fuettern kann". Aus diesem Grunde haben die Kisten hier 4x1Gbit. Wenn man im VMware Umfeld sich tummelt dann ist das Random I/O bei kleiner Blocksize.
4. Cache spielt eine Grosse Rolle sofern er Batterie gepuffert ist
5. Shared DAS/SAS kenne ich jetzt so nicht. Auch das Konstrukt ein FC SAN von beiden Kontrollern ueber Kreuz an jeden ESX anzuschliessen finde ich befremdlich und ich weis nicht ob ESX das als SHARED ansieht.... vorstellen koennte ich mir das aber schon.
Neuartige Backupprodukte von VEEAM und Vizioncore benutzen die neue vStorage API und so Dinge wie De-Duplication und *Changed Block Tracking*. Das heist eine Inkrementale Sicherung ist fix gemacht sofern sich nicht soviel geaendert hat. Einige der Produte koennen das Backup auf einem 2. ESX/Datastore ablegen so das man im Falle der Faelle die VM, welche auch schon unter einem anderen Namen angelegt wurde, wieder in Betrieb nehmen kann.
@irix:
Zu 1: Jap HCL ist sicher geplant einzuhalten. Nur verstehe ichs ned so ganz, warum FT speziell sein soll. Ausser Dell-Maschienen gibts ja nicht wirklich viel zur Auswahl. Und Dell sträuben sich die Chefs, weil Mühe mit deren Politik.
Zu 2: Nun wir haben keinen. Wie auch.

Zu 4: Ok.
Zu 3: 1 GBit Ethernet (ca. 125 Mb) ist ja mit zwei 15k SAS Platten von der Transferrate her schon ausgelastet. 10Gbit bietet mein Vendor für die Holzklasse gar nicht an. (Wenn Holzklasse nicht schon fast despektierlich ist).

Zu 5 SAS direkt: Nun, möglich, dass es von VmWare als gemeinsamer Speicher + Ausfallsicher nicht unterstützt wird. :-/ Müsste ich mal nachhaken.
Zu 5 FC/iSCSI: Warum sind Direktverbindung problematisch? VmWare bietet doch von haus auf Multipath-Fähigkeiten. *kopfkratz* Irgendwie ist mir das schleierhaft. Also bräuchte ich sicher zwei FC oder iSCSI Switches für den Speicher?
Also gemeinsamer Speicheranschluss gibts demnach schon einige Einschränkungen mehr bei VmWare gegenüber Xen, sei es weil Multipath-Treiber eingespiesen werden können oder weil es von Haus auf unterstützt wird.


Grüsse