ich darf für einen bekannten einen "server" zusammenstellen und da ich mich auch nur hobbymässig mit vmware beschäftige fehlt es bei hard und software an den notwendigen kenntnissen um das teil RICHTIG passend zu machen.
preisrahmen: maximal 800€
folgendes soll darauf laufen:
8x win2003 64bit mit je 512mb ram, mit net 3.5 anwendungen -> trading maschinen mit prio auf hohen netzwerkdurchsatz und hohe rechenleistung
1x win2003 64bit mit 1024mb mysql und iis
1x win2003 64bit mit 1024mb entwicklungsmaschine
die anforderungen kommen nicht von mir, ich glaube ein paar vms laufen schon auf einem intel dualcore msi p35 system mit 4gb ram unter vm workstation 6.5, aber nun ist das alles zu langsam und was neues soll her.
die erste frage geht eigentlich dahin, was man nun als untersatz benutzen soll? am "einfachsten" wäre ja wieder ein win2003 server64 zu nehmen und dann die hardware so anzupassen, dass man damit vernünftig arbeiten kann, aber oft ist der einfache nicht der richtige weg und mir geht es auch darum etwas neues dazuzulernen und auch am aufbau des system spass zu haben.
es gibt da nun verschiedene ansätze und ich, der vmware server nur dazu missbraucht im neue betriebssysteme kennenzulernen bzw. arbeits- und surfpc zu trennen, kann zwar jetzt noch ganz viel lesen und vielleicht ausprobieren, aber es fehlt an praktischer erfahrung mit ständig laufenden vms auf einem system.
es gibt ja mittlerweile fast alles umsonst und warum sollte man dann nicht auch zugreifen. ich habe esxi,hyperv,xenserver schon runtergeladen und will mal nächste woche versuchen ein paar testinstallationen auf normalen pc komponenten durchzuführen. ich habe schon einige threads gelesen und auch tests und benchmarks von von den neuen virtualisierern angeschaut und denke dass der esxi keine schlechte wahl währe, wenn es da nicht diese hardwarebeschränkungen gäbe. angenommen der esxi läuft auf nicht zertifizierter hardware(um preislich im rahmenzu bleiben), die ich mir aus diversen listen zusammensuche, kann es dann nicht trotzdem passiern, das nach einem update das ganze nicht mehr funktioniert?
oder vielleicht ein centos als host und die vms unter vmware server? ihr seht ich komme da nicht so recht vorwärts was sich mit dem hardwareteil fortsetzt.
amd oder intel, sas raid oder nicht, auf aufrüstbarkeit setzen oder in 2 jahren komplett neu kaufen.
ich bin halt ein amd fan und würde auf ein dual amd serverboard setzen mit shanghai quadcore, sas raid10 und soviel ram wie das restliche geld hergibt, aber leider reichen die 800€ dann nicht und vielleicht ist was anderes schneller und trotzdem preiswert. die neuen intel corei7 und triple channel ram könnten ja auch ganz gut abgehn.
uiui, nun hab ich aber viel geschrieben und euch hoffentlich nicht verschreckt.

ich hoffe ich habt ein paar tips für uns,
und wünsche euch noch ein schönes restwochennde
david aus erfurt.