Hallo,
ich habe 4 phy. Server wovon jeder ein ESX 4.1 Host mit jeweils 4 VMs ist.
Ein zentrales SAN (~15 TB) dient als Datastore für alle 4 ESX Hosts.
Was wäre die "einfachste/günstigste" Lösung um den gemeinsamen Datastore zu "spiegeln"? Für internes Backup der einzelen VMs ist gesorgt (StorageCraft Virtual Server Backupsoftware), mit einem zentralen Backupserver (~30 TB). Einzelene VMs können in einem Cold Standy-By Server hochgefahren werden.
Aber was wenn Hardwaretechnisch das zentrale SAN ausfällt, also nicht nur einzelene HDDs, oder ein rendundantes NT, sondern wirklich der "Supergau" Komplettausfall.
Gibt es da etwas zu empfehlen?
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
4 ESXi + 1 SAN Backupstrategie
-
- Experte
- Beiträge: 1006
- Registriert: 30.10.2004, 12:41
Was ist denn das existierende SAN für eine Lösung ? Vielleicht bietet der Hersteller ja was an.
Ansonsten gibts da üblicherweise Zusammenhänge zwischen Leistung und Preis.
Soll der Spiegel automatisch umschalten ?
Kann im Katastrophenfall manuell umgeschaltet werden aber der Spiegel muß synchron sein ?
Kann der Spiegel auch asynchron sein ?
Ansonsten gibts da üblicherweise Zusammenhänge zwischen Leistung und Preis.
Soll der Spiegel automatisch umschalten ?
Kann im Katastrophenfall manuell umgeschaltet werden aber der Spiegel muß synchron sein ?
Kann der Spiegel auch asynchron sein ?
-
- Member
- Beiträge: 360
- Registriert: 13.07.2011, 15:33
Wie schon geschrieben:
Grundsätzliche Frage: Muß der Spiegel SYNCRON oder kann er auch ASYNCRON sein.
In beiden Fällen kann ein harter Crash der aktiven Seite ein Datenverlust nach sich ziehen, die Warscheinlichkeit ist beim Async Spiegel aber größer (Es sei denn man repliziert konsistente Datenbestände wie es z.b. die Dell Equallogic mit dem SnapManager macht -> Erfordert aber eingreifen in die VMs).
Oft bietet der Storage Array Hersteller entsprechende Möglichkeiten an, hier währe natürlich die verwendet Hardware interessant.
Ansonsten bleiben noch die "üblichen" Herstellerunabhängigen Kanidaten:
Asycron:
* Veeam Backup & Replication
Syncron
* DataCore SAN symphony-V
Grüße,
Marcel Mertens
Grundsätzliche Frage: Muß der Spiegel SYNCRON oder kann er auch ASYNCRON sein.
In beiden Fällen kann ein harter Crash der aktiven Seite ein Datenverlust nach sich ziehen, die Warscheinlichkeit ist beim Async Spiegel aber größer (Es sei denn man repliziert konsistente Datenbestände wie es z.b. die Dell Equallogic mit dem SnapManager macht -> Erfordert aber eingreifen in die VMs).
Oft bietet der Storage Array Hersteller entsprechende Möglichkeiten an, hier währe natürlich die verwendet Hardware interessant.
Ansonsten bleiben noch die "üblichen" Herstellerunabhängigen Kanidaten:
Asycron:
* Veeam Backup & Replication
Syncron
* DataCore SAN symphony-V
Grüße,
Marcel Mertens
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste