Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

LSI Speichergehäuse: 2 ESM notwendig?

ESX(i)-taugliche Hardware, HCL .....

Moderatoren: Dayworker, irix

Profi
Beiträge: 511
Registriert: 01.08.2008, 14:31

LSI Speichergehäuse: 2 ESM notwendig?

Beitragvon tester78 » 30.08.2011, 20:11

Hallo

ich kaufe so ein Gerät:

http://www.lsi.de.com/channel/products/ ... index.html

Es sind 12 Festplatten eingebaut.

Ich möchte 2 Hosts daran anschließen.

Jeder Host soll 6 Festplatten bekommen.

Brauche ich dazu einen zweiten ESM?

LSi erreiche ich nicht.

Das Gerät hat standardmäßig zwei Mini SAN Anschlüsse für Hosts.

Also zweiter ESM notwendig oder wie wird sonst konfiguriert welche Festplatten zu welchem MINI SAN Anschluss gehören?

Vielleicht hat ja jemand schonmal ein ähnliches Speichergehäuse installiert.

Vielen Dank!

Member
Beiträge: 2
Registriert: 12.06.2008, 12:40

kommt drauf an...

Beitragvon botti » 22.09.2011, 11:18

Hallo tester78,
bei LSI wird's schwierig, jemanden zu erreichen. Die Storage Sparte gehört seit März NetApp (http://www.heise.de/resale/meldung/LSI- ... 05438.html).
Zur LSI 630J: so wie das Ding aussieht, scheint es weitgehend baugleich mit einer IBM DS3200 (mittlerweile von IBM abgekündigt).
Du kannst Dich hier mal anmelden: http://ibmdsstorage.com/
Dort gibt es noch online-Trainingsangebote zur Installation (weiß aber jetzt nicht, ob das nur für IBM Geschäftspartner offen ist).

Zur Frage ein oder zwei ESMs (aka Controller): wie im Titel schon geschrieben: kommt drauf an.
An die zwei SAS-Anschlüsse kann man zwei Hosts per Single Path oder einen Host per Dual Path anschließen (letzteres wg. Redundanz).
Will ich die Redundanz auch bei zwei angeschlossenen Hosts, brauche ich halt ein zweites ESM.
Zur Konfiguration: Ich kenne jetzt nur die Software, die IBM mitliefert (IBM Storage Manager), denke aber, diese ist mit der Original-LSI-Software weitgehend identisch. Normalerweise definiert man im Storagesystem RAID-Sets, erstellt darin entsprechende LUNs, die man einem oder mehreren Hosts zuweist (Mapping). Man weist also den Hosts nicht feste Platten zu (ich weiß jetzt gar nicht, ob das überhaupt geht), sondern LUNs, die im RAID-Set vom Plattenmanagement verwaltet sind. Ich kann natürlich bei erstellen des RAID-Arrays die Platten, gezielt auswählen, aber der Host sieht dann nur noch eine (oder mehrere) LUN(s) aus diesem Array.

Das ist aber unabhängig von der Anzahl der ESMs, d.h. ein ESM sieht alle Platten im Storage System.


Zurück zu „Hardware“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast