Seite 1 von 1

LUN-Anbindung an vorhandene ESXi-HOSTs in SAN-Umgebung

Verfasst: 29.10.2013, 18:47
von ohhmille
Hallo Leute

Ich hab mehrere 4.1 ESX-HOSTs, zwei redundante Switche und eine NetApp-SAN mit NFS-Shares, auf denen die VMs laufen.
Die HOSTs sind mit je 4 NICs über die Switche ( ausfallsicher gekreuzt ) an die SAN gebunden.

Nun will ich an jeden HOST eine LUN von einem zweiten Storage anbinden. Die LUN ist im selben Netz wie der Rest und sitzt auch bereits an den Switchen.

Wie konfiguriere ich die LUNs? Bzw. die HOSTs? Kann ich NICs verwenden, die ich bereits für die NFS-Anbindung genutzt habe?

Steh da irgendwie auf dem Schlauch

Verfasst: 29.10.2013, 19:11
von irix
Wenn das Storage im selben Subnet ist wird kein neuer VMk benoetigt und du klickst einfach "Add Storage" in der Storageansicht eines Hosts und fuegst NAS Speicher hinzu.

Dein neues Storage ist doch auch NFS oder?

Gruss
Joerg

Verfasst: 29.10.2013, 19:13
von ohhmille
Moin Jörg.

Tut mir leid. Jetzt wo ich deine Frage sehe, welche wichtige Info ich vergessen habe... :?

Es handelt sich leider um ein Storage welches kein NFS unterstützt. Kann aber iSCSI, darüber kann / könnte ich es anbinden!?!

Gruss
Mille

Verfasst: 29.10.2013, 19:21
von irix
Ja kannst du. Wir haben auch gemischt hier. Allerdings primaer iSCSI und NFS ist nur der ISO Bunker.


Aber ich wuerde empfehlen ein oder mehre Subnetze fuer das iSCSI zumachen. Du must dann 2 VMKs anlegen und kannst ruhig die vSwitche bzw. Uplinks mitverwenden. Es sind die normalen Konfigurationsregeln fuer iSCSI Anbindung im ESXi zubeachten. Solltest du pNICs ueber haben kann man auch diese verwenden.

Gruss
Joerg

Verfasst: 29.10.2013, 19:26
von ohhmille
Das hört sich doch gut an. :grin:

Also kann ich ruhig den NICs aus Netz A, die mit den NFS-Shares verbunden sind noch eine zweite IP aus Netz B zuweisen und die LUN wie bei VMWare und oft im Netz beschrieben einbinden.

Irgendwelche Stolperfallen zu beachten bei der Einrichtung?? :?

Vielen Dank schon mal für deine Antworten

Verfasst: 29.10.2013, 19:29
von irix
Die NICs haben keine IP. Es sind die VMKs welche die IP bekommen. Der Netzwerkkarte ist es egal was fuer IPs da durchgehen.

Gruss
Joerg

Verfasst: 29.10.2013, 19:47
von ohhmille
Aahhhh....!!! Verd****! Sorry...
Vergiss alles, was ich geschrieben habe! Ich sach ja, ich steh auf dem Schlauch!

Klar, Speicher hinzufügen. Nur leider seh ich den Speicher nicht. Aber da kümmere ich mich morgen drum, der Tag war zu lang! :(

Gruss
Mille

Verfasst: 29.10.2013, 19:50
von irix
Das swISCSI Modul ist zu aktivieren. Die VMKs anlegen und dann an das swISCSI "binden". Target Adresse Eintragen, Rescan machen und dann Add Storage.

Bitte nicht den letzten Schritt vor dem ersten tun. Das iSCSI ist konfigurationstechnisch ganz anders als NFS.

Gruss
Joerg

Verfasst: 29.10.2013, 20:19
von ohhmille
Ich merk das schon.

Das iSCSI - Modul ist aktiv. OK.
Aber was meinst Du mit VMKs anlegen und an das swISCSI binden???

Verfasst: 29.10.2013, 22:08
von irix
Bei den Properties des swISCSI gibts den 2. Tab "Network Configuration" und es koennen die VMKs markiert werden welche fuer iSCSI verwendet werden sollen.

Die Moeglichkeit es ueber die GUI zukonfigieren kam erst mit 4.1?. Bei 4.0 musste man es mittels Commandline konfigurieren. Ich empfehle einen Reboot nach der iSCSI Konfiguration.

Einfach mal ins Manual gucken.

Gruss
Joerg