Seite 1 von 1
VMDK-Datei nach kopiernen in VM einbinden
Verfasst: 24.02.2013, 13:58
von Skarden
Hallo,
ich hänge gerade ein einem kleinen Problem.
Wir haben einen kleinen ESXi 4.1 Server mit einem lokalen Datastore. Da dieser jetzt zu klein ist und noch Festplatteneinschuebe frei waren, haben wir zusätzliche Festplatten eingebaut und eingebunden. Dar Server verfügt also jetzt über DAtastore 1 und 2
Ein VM auf DS1 bestitzt 2 virtuelle Festplatten. Eine von beiden sollte auf den neuen DS2 verschoben werden.
Meine Idee dazu: Die entsprechende flat.vmdk Datei in ein Verzeichniss auf dem DS2 zu kopieren. Danach die kopierte Festplatte in die VM einbinden und dann die "alte vmdk" löschen.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich dazu nur den Pfad zur vmdk-Datei ändern muss.
Nur finde ich keine editierbare Pfadangabe.
Im VSphere-Clinet steht er zwar in den Eigenschaften der VM, läßt sich aber nicht verändern.
VCenter existiert nicht.
Gibt es da eine einfache Lösung?
Danke und Gruß
Skarden
Verfasst: 24.02.2013, 14:09
von continuum
Du musst die flat.vmdk UND die dazugehörige Beschreibungs-vmdk verschieben.
Dann nimmst du die vmdk aus dem Inventory raus und editierst die vmx-Datei.
Nach dem editieren der vmx kannst du die VM wieder ins Inventory aufnehmen
Verfasst: 24.02.2013, 14:09
von ~thc
Kann 4.1 nicht den bestehenden Datastore mit der neuen Platte erweitern/vergrößern? ESXi 5 kann das - mit 4 habe ich noch nicht gearbeitet.
Verfasst: 24.02.2013, 14:15
von Dayworker
Du mußt ja auch nur den Pfad zum neuen VMDK-Standort ändern. Per Default liegt eine VMDK immer im selben Verzeichnis wie die zugehörige VMX-Datei und braucht daher keine zusätzliche Pfadangabe. Wenn du den Speicherort änderst, mußt du dann aber den gesamten Pfad zum neuen Speicherort eintragen.
Ich würde dir von solchen Konstrukten abraten. Falls du nicht mehr daran denkst, kopierst du nur den normalerweise völlig ausreichenden VM-Ordner und dir fehlt dann die zweite virtuelle Platte. Je nach Blockgrösse des neuen DS und der Grösse der vDISK kannst du die VMDK eventuell auch überhaupt nicht in den neuen DS kopieren. Schau dir dazu mal den DOC-Eintrag
VMFS block size an.
Verfasst: 24.02.2013, 14:28
von Skarden
Hallo,
danke für die schnellen Antworten.
Die Blockgröße passt schon. Die Datei selber ist auch schon kopiert. Jedoch bis jetzt nur die vmdk-Datei.
Über das Risiko mit den unterschiedlichen Ordnern und der Löschgefahr bin ich mir bewußt und es gefällt mir auch nicht. aber wir haben zur Zeit nicht wirklich eine Wahl.
Wenn ich das richtig verstanden habe, so kopiere ich noch die Beschreibungs-vmdk in das Verzeichnis....nur wenn ich das richtig gesehen habe gibt es keine spezielle Beschreibungs-vmdk für diese Platte.
Dann entferne ich die Platte über die Eigenschaften der VM via VSphere-Client und füge sie im Anschluss wieder hinzu mit den neuen Pfadangaben?
Skarden
Verfasst: 24.02.2013, 14:36
von Dayworker
Wenn du im Datastore-Browser nachsiehst, wird dir dort wirklich nur eine VMDK angezeigt. VMware ist hier immer noch dem Irrtum aufgesessen, daß das so besser wäre und verkennt dabei einige Dinge. Falls die Anzeige im DS-Browser mit der Anzeige von WinSCP oder der lokalen Console und Eingabe von "ls- alsh" im VM-Ordner übereinstimmt, hast du echte Probleme.
Wenn die VMDK per DS-Browser kopiert wurde, ist es also dummerweise als normal zu bezeichnen, daß dir nur eine Datei angezeigt wird.
Verfasst: 24.02.2013, 14:37
von continuum
wenn nur noch die flat.vmdk vorhanden ist musst du dir eine neue Beschreibungs-vmdk erstellen
Verfasst: 24.02.2013, 14:55
von Skarden
Hallo,
auf der Konsole werden noch mehr Dateien angezeigt.
Ich hatte eigentlich erwartet, dass ich hier nur in der vmx-Datei vor der Platte eine andere Pfadangabe eintragen muss.
Jetzt werde ich das ganze erst einmal an einer Test-VM ausprobieren.
auf jeden Fall erst einmal Danke für die Hilfe.
Skarden
Verfasst: 24.02.2013, 14:59
von irix
1. Wenn richtig kopiert worden waere mittels vmkfstools dann geht auch nichts verloren
2. Pfade anpassen muss man nirgends. Einfach im vSphere Client die VM editieren und zwar entfernen der vDISK und dann Hinzufuegen "Existing Disk". Fertig aus!
Gruss
Joerg