Seite 1 von 1
Microsoft Cluster Service mit iSCSI oder doch lieber FT?
Verfasst: 11.02.2013, 17:45
von MrSam
Hallo zusammen,
wir bauen gerade ein neues ESX Cluster auf und stolpern gerade über die Microsoft Cluster Service Problematik. Das neue Cluster wird mit iSCSI betrieben (und das möchten wir eigentlich ungern ändern

). MSCS und iSCSI schliessen sich aber scheinbar aus
Welche Alternativen habe ich? Ich dachte schon daran das MSCS über Bord zu werfen und dafür auf FT zu setzen. Hätte den Vorteil, dass ich auch nicht mehr auf die MSCS Einschränkungen (z.B. kein vMotion) Rücksicht nehmen muss.
Gibt es noch weitere Alternativen? Habe ich was übersehen?
Viele Grüße
MrSam
Verfasst: 11.02.2013, 20:14
von continuum
FT hat aber auch schwerwiegende Einschraenkungen.
Wenn mit 5.1 sich nichts geaendert hat kann man nur VMs mit 1 vCPU verwenden.
Verfasst: 11.02.2013, 21:04
von irix
continuum hat geschrieben:FT hat aber auch schwerwiegende Einschraenkungen.
Wenn mit 5.1 sich nichts geaendert hat kann man nur VMs mit 1 vCPU verwenden.
Das mit der 1vCPU aendert sich im September so wird Gemunkelt
Gruss
Joerg
Verfasst: 12.02.2013, 07:43
von Gad
Darf man fragen wozu überhaupt ein MS Cluster?
Verfasst: 12.02.2013, 08:46
von MrSam
Ist eine Wirkanwendung, die immer erreichbar sein muss. Und dank MS Cluster war das in der Vergangenheit immer der Fall

Mit VMware HA erreichen wir zwar eine hohe Ausfallsicherheit, aber es kann ja dann doch ma zu einem Ausfall von 1-2 Minuten kommen. Auch wenn 1-2 Minuten nicht lang sind, entspricht das leider nicht den Anforderungen die an die Anwendung gestellt werden .

Verfasst: 12.02.2013, 09:23
von PeterDA
Hi,
wenn 1-2 Minuten schon zu lange sind dann bringt dich FT aber auch nicht weiter. Zum einen hast du zurzeit noch die Einschränkung, dass du nur eine vCPU haben darfst. Das reicht gerade bei SQL Servern meist nicht an CPU Leistung. Zum anderen hast du das Problem, wenn du den SQL man booten must oder du einen BlueScreen hast das auf beiden FT Instanzen passiert.....
Bei so eine Höchstverfügbarkeit kommst du um richtiges Clustern meiner Meinung nach nicht herum.
Gruß Peter
Verfasst: 12.02.2013, 09:40
von stahly
Handelt es sich um eine SQL-Anwendung? Dann wäre "Microsoft SQL Server 2012 AlwaysOn" eine Alternative.
Der Cluster wäre nicht mehr auf der Windows Ebene, sondern würde unter SQL eingerichtet. Leider benötigt man aber die SQL Enterprise Lizenz...
Verfasst: 12.02.2013, 12:03
von MrSam
Wir haben im Moment folgende Konfig:
Client --> Applikation (2x mit MSCS) --> SQL Server (2x mit MSCS)
Der Client greift auf die Applikation zu und diese wiederum auf den SQL Server.
Die Applikation ist gedoppelt via MSCS und der SQL Server auch via MSCS. Hat den großen Vorteil, dass wir z.B. eine Applikation vom Netz nehmen können für Updates. Diese Vorteile möchten wir natürlich nicht verlieren.
Leider ist MS SQL keine Option, da wir auf Oracle umsteigen.
Wenn es etwas gibt, das ähnliche Funktion bietet wie MSCS und mit iSCSI funktioniert, wäre mein Problem ja gelöst

Aber mir fällt keine Alternative ein im Moment.
Verfasst: 12.02.2013, 12:19
von stahly
Verfasst: 12.02.2013, 17:37
von MrSam
@stahly:
das ist richtig, aber auf die Entscheidung habe ich keinen Einfluss.
Je mehr ich über MSCS lese, desto weniger mag ich das Produkt. Irgendwie beißt sich das doch, so eine Lösung auf VMware Technologie zu realisieren.