Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

USB / Seriell | USV = Spass

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 7
Registriert: 10.09.2009, 16:34

USB / Seriell | USV = Spass

Beitragvon roadtrip » 10.09.2009, 16:43

Hallo Zusammen

Ich habe gerade einen Lustigen Nachmittag mit Googel hinter mir :)

Herausgefunden habe ich dass ESX4i + USB oder Serial weiterleitungen in eine VM nicht geht.

Das Tolle ist mit einer ESX 3.1 Funktioniert es.
Mir ist bewusst dass diese Setting. z.B. mit V Motion nicht funktionieren wird daher ist es sinnvoll diese option bei einem Virtual Center auszuschliessen.
Leider habe ich aber bis anhin nicht herausgefunden wiso ich diese Setting also das Lokale Portweiterleiten von Com 2 VM beim hinzufügen nich auswählen kann.
Da es sich um einen Standalone ESX4i handelt ist mir Vmotion total wurscht ;)

Ich weis offiziell geht es nicht aber.. die Option ist verfügbar aber ausgegraut.

Falls mir jemand einen Tipp hat bin ich über einen Post froh. Wenn das aus was immer für gründen nicht geht freue ich mich auch über eine PN mit der Lösung.

Fakt ist einfach ich habe eine 2000er HP USV die ich irgendwie an den tollen ESX4i bringen muss um die Windoof kübel herunterfahren zu können.

Ich freue mich über eure Feedbacks ;)

Gruss

Florian

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 10.09.2009, 16:53

In die USV eine Netzwerkmanagementkarte stecken und dann in den Windows VMs den APC agenten installieren?

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 10.09.2009, 17:40

ESXi unterstuetzt im Gegensatz zum ESX keine seriellen Schnittstellen. Steht auch im kleingedrucktem im entsprechendem KB Artikel.

Gruss
Joerg

PS: Ich hab ne APC9617 guenstig abzugeben :)

Member
Beiträge: 7
Registriert: 10.09.2009, 16:34

Beitragvon roadtrip » 10.09.2009, 18:59

Danke für eure Antworten.
1. ich hab ne HP ^^ die APC anleitung hab ich auch gefunden ^^

2. Jo ich weis dass es ESXi offiziell nicht kann.. ich rede auch von ner möglichkeit nicht von ahh da ist der menue punkt im Ui den ich anklicken kann ;)

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 10.09.2009, 19:14

roadtrip hat geschrieben:Danke für eure Antworten.
1. ich hab ne HP ^^ die APC anleitung hab ich auch gefunden ^^


Wie heist denn das Wunderding da von HP und was veranlasst dich zuglauben es waere keine APC?

Unsere alten HP USVs ware alle APC hatten aber nur nen anderes Front Bezel... und bei den letzten welche wir kaufen haben Sie diesen Unfug seingelassen. Ich will nicht ausschliessen das HP eigene USV herstellt und verkauft...aber ich halte es fuer nicht sehr wahrscheinlich.

2. Jo ich weis dass es ESXi offiziell nicht kann.. ich rede auch von ner möglichkeit nicht von ahh da ist der menue punkt im Ui den ich anklicken kann ;)


Warum muss ich an ein Kleinkind denken das "ICH WILL,ICH WILL, ICH WILL" ruft? Aber nochmal zum Ernst der Lage. Ein ESXI kann das technisch nicht.... da beist die Maus keinen Faden ab.

Schliesse die USV wo anders an und lasse von Dort aus deine Gaeste herunterfahren. Wie und mit welchen mitteln haengt von deiner Umgegung ab. Sprich Version von Powerchute oder aber die Moeglichkeit vSphere RCLI zubenutzen.... oder kaufe bei HP eine Managementkarte fuer deine USV.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 7
Registriert: 10.09.2009, 16:34

Beitragvon roadtrip » 10.09.2009, 19:29

Hallo Jörg ^^

Na ja ^^ das mit dem technisch nicht möglich dürfte nicht ganz korrekt sein. Aber lassen wir das mal bei seite ^^. HP Powermanager btw. Leider wird das mit der Karte die einzige Möglichkeit sein. Schade finde ich nur dass trotz sehr enger zusammenarbeit mit HP eine einfach sache wie eine USV steuerung nicht möglich ist ;)

Ich danke Dir für deine Zeit


Gruss

Florian

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 10.09.2009, 19:34

roadtrip hat geschrieben:Hallo Jörg ^^

Na ja ^^ das mit dem technisch nicht möglich dürfte nicht ganz korrekt sein. Aber lassen wir das mal bei seite ^^.


Nein so einfach kommst du nicht davon... was veranlasst dich zuglauben das es doch irgendwie moeglich sollte?

Gruss
Joerg

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 10.09.2009, 19:51

Der HP Power Manager ist ja nur die Verwaltungssoftware... aber darueber bekommt man auch eine Liste der supporteten Hardware. Scheint tatsaechlich so zusein das HP da was eigenes am Start hat.

Eine Managementkarte haben sie auch im Angebot.. aber die hat 8 Netzwerkports!? Das funktioniert irgendwie anders als im Lande APC.

Falls du dich da schlau machst magst du nochmal hier Posten was benoetigt wird?

Bei APC ist das ne USV mit APC9617|18|19 oder eins der Nachfolgemodelle. Dadrauf laueft ne Software welcher ueber ein Webinterface gesteuert werden kann. Ueber Agents koennen andere Client angebunden werden bis zu 50 Stck. Fuer die meisten OS ist dieser Agent mit Namen PowerChuteNetworkShutdown kostenlos.... nur die supportete Version fuer ESX 3.5 laesst sich APC mit 100,- vergueten.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 7
Registriert: 10.09.2009, 16:34

Beitragvon roadtrip » 10.09.2009, 19:54

1. Ausgegraute Option im UI <- ergo deaktiverte Funktion
2. SCSI / SAS und andere Optionen Geräte können durchgeschleust werden z.B. Controller
3. In einem anderen Post war lediglich die USB Schnittstelle deaktivert. (im Log ersichtilich)
4. ESXi und ESX untescheiden sich meiner meinung nach Primär in der Lizenzierung
klar auch in der funktionalität aber ich gehe nicht davon aus dass das Comport oder auch das USB Mapping mittels anderem Kernel unterbunden ist.

Ergo ich gehe davon aus dass es irgendwo ein Config File geben wird wo man inoffiziell diese Setting switchen könnte.

Klar ist mir auch dass dies hier sicher nicht im öffentlichen Forum besprochen wird ^^ daher den hinweis auf die PN.

Schulussendlich werd ich nun wohl noch bissel rumsuchen und dann halt ggf. ne Karte kaufen wobei das nun ein bissel plöt iss ^^

Gruss

Florian

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 10.09.2009, 20:14

Klar ist mir auch dass dies hier sicher nicht im öffentlichen Forum besprochen wird ^^ daher den hinweis auf die PN.


Da liegst du falsch - wir besprechen hier besonders gerne Sachen die offiziell nicht funktionieren - deswegen : bloss keine Hemmungen 8)

Member
Beiträge: 7
Registriert: 10.09.2009, 16:34

Beitragvon roadtrip » 10.09.2009, 20:37

HiHi okee dann machen wir mal weiter ^^

ehm na ja USV = http://h18000.www1.hp.com/products/servers/proliantstorage/power-protection/rackups/r1500xr/index.html

+ Expansions Pack

Und Ja ich kan ne network MGM dazu kaufen und kann diese dann aus der VM ansteuern.

Der bedarf den ESX Selber herunter zu fahren besteht zwar ist aber nicht 100 % Essentiell daher such ich gar nich nacht einem VSphere Plugin (wobei ich das schade finde da HP ja laut präsi von denen in ZH so ein toller VMWare Partner ist)

Es geht mir lediglich darum einer VM mitzuteilen dass ouups kein strom mehr da ist. Ob das jetzt von einer Client SW oder von über die Windoof funktionalität passiert ist mir atm grad total wurscht ^^

Wie gesagt mein ziel ist es atm noch das hinzubekommen dass ich das Siganl irgendwie von Aussen ( USV) zur VM bringe.

Muss morgen mal schauen eventuell versuche ich das ganz über einen USB / Serial to Ethernet zu schleusen. muss ich aber in der HP SW erst angucken.

Anyway wenn wer eien hack auf dem CLI vom ESX4i hat ist dieser mir hier sehr willkommen ^^ wenn nicht "basteln wir mal" mir ist bewusst dass eine MGM Card besser währe aber das kann ich atm nicht verkaufen.

Gruss

Flo

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 10.09.2009, 21:08

roadtrip hat geschrieben:1. Ausgegraute Option im UI <- ergo deaktiverte Funktion


Aeh... "One Client to manage them all"[tm]. Der Client verwaltet ESX, ESXi und VMserver 2.0 welche durch unterschiedliche Faehigkeiten haben.

2. SCSI / SAS und andere Optionen Geräte können durchgeschleust werden z.B. Controller


2 Supportete und 3 als Experimental gekennzeichnete I/O Devices.

3. In einem anderen Post war lediglich die USB Schnittstelle deaktivert. (im Log ersichtilich)


Mit Hardware Version 8 kam auch USB Support fuer VMs. Irgendwas haben Sie aber dabei vergeigt beim ersten vSphere Release. Ich weis garnicht was die offizelle Doku zu diesem Thema sagt.


4. ESXi und ESX untescheiden sich meiner meinung nach Primär in der Lizenzierung
klar auch in der funktionalität aber ich gehe nicht davon aus dass das Comport oder auch das USB Mapping mittels anderem Kernel unterbunden ist.


Auch mit Enterprise Plus auf meinem ESXi hab ich keine seriellen Schnittstellen. Die haette ich aber gerne da ich alte Maschinen habe wo Zeiterfassung usw. dran haengt. Auch die wuerde ich gerne virtualsieren.

Ich bin durchaus der Meinung das ESXi sich in mehren Punkten vom ESX unterscheidet was die Inneren angeht. Man denke mal an die unterschiedliche Konfiguration was da Anbindung von IP Storage angeht.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 7
Registriert: 10.09.2009, 16:34

Beitragvon roadtrip » 15.09.2009, 20:16

Soo nach viel gebastel hab ich nun ne lösung.
Die Verbindung würd über eine RS232 Bridge to Rj45 bzw IP und software maässig auf der WM wieder zurück gemacht.

Die die Nic MGM Karte kann man für das eingesetzte Modell leider nicht von der HP kaufen... schlecht.

Aber mit der Bridge funktioniert das ganz.
Einzig muss ich jetzt noch schauen dass ich die Bridge selber irgendwie noch an die USV bringe ^^ da das ding bei einem Stromausfall ja laufen muss.

Weiter informationen zu der bridge poste ich morgen. Das ding läuft sogar auf einem SBS 2008 64Bit ^^ ;) !!!!


Gruss

Flo

Member
Beiträge: 29
Registriert: 04.10.2008, 21:12

Beitragvon cyberpatch » 18.09.2009, 09:00

roadtrip hat geschrieben:
Weiter informationen zu der bridge poste ich morgen. Das ding läuft sogar auf einem SBS 2008 64Bit ^^ ;) !!!!


Gruss

Flo


Hallo,

das würde mich jetzt ja brennend interessieren. Erzähl mal!

Grüße,

Andreas

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 18.09.2009, 09:11

cyberpatch hat geschrieben:
roadtrip hat geschrieben:
Weiter informationen zu der bridge poste ich morgen. Das ding läuft sogar auf einem SBS 2008 64Bit ^^ ;) !!!!


Gruss

Flo


Hallo,

das würde mich jetzt ja brennend interessieren. Erzähl mal!

Grüße,

Andreas


Genau so wie es USB2LAN Device Server gibt existieren analoge Loesungen fuer Serielle Schnittstellen. Wir bringen auf diesem Weg ein MODEM in die VM.

Das GuestOS hat dann einen Treiber welcher die Schnittstellen wie COMx bereitstellt. Die Anwendung sieht nur die COM Schnittstelle und ist gluecklich.

Wie haben da ein Modell von Siliex im Einsatz. Macht zwar ehrer den Eindruck als ob es fuer Drucker gemacht ist aber es hat auf Anhieb geklappt. Zu diesem zweck hatte ich das lokal getestet mit einem alten Model und haendischen AT Befehlen. Beim Kunden hat es dann auf Anhieb funktioniert.

Um die vorhandene Anwendung nicht konfigurieren zumuessen ist im VM Bios die COM deaktiviert worden so das die neuen automatisch COM1 und COM2 gekamen.

Es haengt also eher an den Treibern/Software welche der Device Server Hersteller mitliefert und ob die auch fuer neue OS oder aber 64bit geeignet sind.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 7
Registriert: 10.09.2009, 16:34

Beitragvon roadtrip » 19.09.2009, 00:09

Hallo Zusammen Sorry dass ich mich erst jetzt melde das ding ist von http://www.moxa.com
Bin grad auf der Suche nach dem richtigen Model anscheinend haben die da nicht alles drin. Werde wohl kurz am Montag auf das Netzwerk schauen dann kann ich dir die genauen angaben machen.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 19.09.2009, 10:30

@irix
Habt ihr den von Silex hier http://www.silexeurope.com/de/home/prod ... 000u2.html :?:
Der scheint mir extrem gut geeignet, zumal sich wohl noch ein Hub anschließen läßt und dadurch dann bis zu 15 Geräten Anschluß gewährt.
Wenn das auch mit meiner USV funktionieren würde, könnte ich ja glatt auf den ESXi-4 umsatteln...

Member
Beiträge: 186
Registriert: 19.01.2009, 17:54

Beitragvon Kampfwurst » 19.09.2009, 10:32

ich habe den http://www.silexeurope.com/cdef473c6a32 ... 000wg.html

Bei mir wird eine Soundkarte mit der VM verbunden. Klappt tadelos. Nur mit WLAN schauts mit der Soundkarte schlecht aus da sie sehr zeitkritisch ist. Aber sonst ein super Gerät.

King of the Hill
Beiträge: 13051
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 19.09.2009, 11:32

Dayworker hat geschrieben:@irix
Habt ihr den von Silex hier http://www.silexeurope.com/de/home/prod ... 000u2.html :?:


Ja davon haben wir 3 Stck um Einsatz. Allerdings sind das die USB Device Server und in diesem Thread gings ja um Seriell.

Zu meiner oben beschriebenen Loesung passt also der http://www.silexeurope.com/de/home/produkte/serial-device-server/sx-500.html. Wir haben das ohne WLAN im Einsatz.

Die Geraäte von Moxa lesen sich recht aehnlich wobei mir da die Treiberunstuetzung besser zugefallen scheint.

Der scheint mir extrem gut geeignet, zumal sich wohl noch ein Hub anschließen läßt und dadurch dann bis zu 15 Geräten Anschluß gewährt.
Wenn das auch mit meiner USV funktionieren würde, könnte ich ja glatt auf den ESXi-4 umsatteln...


Ja auch wir haben da immer einen USB Hub noch mit dran. Von dem USB 2.0 und 480Mbit bitte nicht blenden lassen, denn die Teile haben immer nur 100Mbit FastEthernet Anschluss und das reicht dann fuer Dongle und Cardreader.


Gruss
Joerg


Zurück zu „ESXi 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste