Vmware ESXi 4-fähiger Server im Eigenbau
Verfasst: 07.06.2009, 20:21
Hallo zusammen,
ich habe mich an Euch gewendet, weil ich dringend Hilfe benötige. Wäre für jede Antwort sehr dankbar!
Und zwar habe ich aus Kostengründen vor, mir selbst einen Vmware ESXi 4-fähigen Server zusammenzubauen, da die Installation auf meinem jetzigen System immer missglückte und ich immer gerne auf dem neusten technischen Stand bin.
Derzeit habe ich ein Intel Skulltrail Mainboard, das sich leider nicht mit Vmware vertragen möchte (alle anderen Komponenten sind laut VMware kompatibel).
Da Vmware im Prinzip noch Neuland für mich ist, hoffe ich, hier Hilfe zu finden.
Der Vmware-Server soll für private Zwecke eingesetzt werden.
Momentan laufen mehrere Rechner parallel, was jedoch zu enormen Stromkosten führt.
Ich habe vor, diese zu verkaufen und durch einen "starken" Vmware-Server zu ersetzen.
Es sollen ca. 8 VMs laufen (Exchange/OCS Server, Domaincontroller, Web- und Fileserver, Terminalserver, Firewall-/VPN-Server, TK-Server, Linux-Server, Testumgebung)
Ich dachte an folgende Komponenten, deren Kompatibilität ich soweit schon geprüft habe:
RAM: Kingston ValueRAM 12GB Kit DDR3 PC3-8500 (KVR1066D3Q8R7SK3/12G) CL7 (ECC,registered,3*4GB)
Doch da kommen schon die ersten Fragen auf.
Was bringt mir ein registrierter ECC-RAM in Bezug auf VMware für Vorteile?
Ist eines der beiden Features wichtiger als das Andere?
Muss der RAM auch Triple-Channel unterstützen, oder reicht eine Unterstützung seitens des Mainboards?
Mainboard: ASUS Z8NA-D6 I-5500 S1366
Weiß jemand, was das zu bedeuten hat: Total Slots: 6 (3-channel per CPU, 3-DIMM per CPU)?
Bedeutet das, dass der RAM auf die beiden CPUs gleichmäßig verteilt wird, oder muss ich jeder CPU einzeln RAM zur Verfügung stellen? Mein 12GB RAM Kit besteht nämlich aus 3*4GB, d.h., dass ich der einen CPU 2 RAM-Riegel und der anderen CPU 1 RAM-Riegel geben muss.
Siehe Foto: http://www.asus.com/product.aspx?P_ID=JoOxbkv8HgVqHLrz
Kommt VMware mit dem Chipsatz "ICH10R" klar? Habe auf Wikipedia gelesen, dass der Hypervisor nur bis ICH7 läuft?!
Könnte es sein, dass der on-board RAID-Controller "PIKE 6480 8-port" von Asus von Vmware erkannt wird, oder ist es möglich, Treiber hinzuzufügen (ESX ist ja - soweit ich weiß - nur ein modifiziertes Linux)
Prozessoren: 2* Intel® Xeon® Processor L5508 (8M Cache, 2.00 GHz, 5.86 GT/s Intel® QPI)
Festplatten: 2* 146GB Seagate ST3146855SS Cheetah 15K.5 SAS
Ein passendes Netzteil, Laufwerke, Gehäuse und Lüfter habe ich schon.
Ist das System eher über- oder unterdimensioniert?
Eigentlich sollte man sich zertifizierte Server bei Partnerfirmen von VMware kaufen, jedoch möchte ich meine alte Hardware gerne weiterverwenden und mit möglichst geringen Kosten einen zuverlässigen, schnellen Server bauen.
Jede kleine Info bringt mich enorm weiter!
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
LG
HNA
ich habe mich an Euch gewendet, weil ich dringend Hilfe benötige. Wäre für jede Antwort sehr dankbar!
Und zwar habe ich aus Kostengründen vor, mir selbst einen Vmware ESXi 4-fähigen Server zusammenzubauen, da die Installation auf meinem jetzigen System immer missglückte und ich immer gerne auf dem neusten technischen Stand bin.
Derzeit habe ich ein Intel Skulltrail Mainboard, das sich leider nicht mit Vmware vertragen möchte (alle anderen Komponenten sind laut VMware kompatibel).
Da Vmware im Prinzip noch Neuland für mich ist, hoffe ich, hier Hilfe zu finden.
Der Vmware-Server soll für private Zwecke eingesetzt werden.
Momentan laufen mehrere Rechner parallel, was jedoch zu enormen Stromkosten führt.
Ich habe vor, diese zu verkaufen und durch einen "starken" Vmware-Server zu ersetzen.
Es sollen ca. 8 VMs laufen (Exchange/OCS Server, Domaincontroller, Web- und Fileserver, Terminalserver, Firewall-/VPN-Server, TK-Server, Linux-Server, Testumgebung)
Ich dachte an folgende Komponenten, deren Kompatibilität ich soweit schon geprüft habe:
RAM: Kingston ValueRAM 12GB Kit DDR3 PC3-8500 (KVR1066D3Q8R7SK3/12G) CL7 (ECC,registered,3*4GB)
Doch da kommen schon die ersten Fragen auf.
Was bringt mir ein registrierter ECC-RAM in Bezug auf VMware für Vorteile?
Ist eines der beiden Features wichtiger als das Andere?
Muss der RAM auch Triple-Channel unterstützen, oder reicht eine Unterstützung seitens des Mainboards?
Mainboard: ASUS Z8NA-D6 I-5500 S1366
Weiß jemand, was das zu bedeuten hat: Total Slots: 6 (3-channel per CPU, 3-DIMM per CPU)?
Bedeutet das, dass der RAM auf die beiden CPUs gleichmäßig verteilt wird, oder muss ich jeder CPU einzeln RAM zur Verfügung stellen? Mein 12GB RAM Kit besteht nämlich aus 3*4GB, d.h., dass ich der einen CPU 2 RAM-Riegel und der anderen CPU 1 RAM-Riegel geben muss.
Siehe Foto: http://www.asus.com/product.aspx?P_ID=JoOxbkv8HgVqHLrz
Kommt VMware mit dem Chipsatz "ICH10R" klar? Habe auf Wikipedia gelesen, dass der Hypervisor nur bis ICH7 läuft?!
Könnte es sein, dass der on-board RAID-Controller "PIKE 6480 8-port" von Asus von Vmware erkannt wird, oder ist es möglich, Treiber hinzuzufügen (ESX ist ja - soweit ich weiß - nur ein modifiziertes Linux)
Prozessoren: 2* Intel® Xeon® Processor L5508 (8M Cache, 2.00 GHz, 5.86 GT/s Intel® QPI)
Festplatten: 2* 146GB Seagate ST3146855SS Cheetah 15K.5 SAS
Ein passendes Netzteil, Laufwerke, Gehäuse und Lüfter habe ich schon.
Ist das System eher über- oder unterdimensioniert?
Eigentlich sollte man sich zertifizierte Server bei Partnerfirmen von VMware kaufen, jedoch möchte ich meine alte Hardware gerne weiterverwenden und mit möglichst geringen Kosten einen zuverlässigen, schnellen Server bauen.
Jede kleine Info bringt mich enorm weiter!
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
LG
HNA