Hallo zusammne!
Kurze Frage:
Gilt die 2TB Grenze pro Datastore auch noch für den ESXi4?
Wenn ja, hat es irgendwelche Nachteile ein Formatierungsformat zu wählen, bei denen der Datastore größer gewählt werden kann?
Oder wird es in dem Fall besser sein, zwei klenere Datastores anzulegen?
LG
Conne
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
2 TB Grenze für Datastores
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13051
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 TB Grenze für Datastores
Login hat geschrieben:Hallo zusammne!
Kurze Frage:
Gilt die 2TB Grenze pro Datastore auch noch für den ESXi4?
Weiterhin fuer VMFS und RAW Devices. NFS kann er groessere einbinden aber die Frage was da genau supportet ist.
Wenn ja, hat es irgendwelche Nachteile ein Formatierungsformat zu wählen, bei denen der Datastore größer gewählt werden kann?
Du kannst ruhigens Gewissen 8MB Blocksize waehlen. Einzig wer Linked Clones bzw. viel mit Thindisk/Snapshot hantiert kann unter umstaenden nicht ganz gluecklich werden.
Oder wird es in dem Fall besser sein, zwei klenere Datastores anzulegen?
Nein ist nicht besser... haengt von den Umstaenden ab.
Gruss
Joerg
Salute!
@Sirrossi: Dann bin ich so oder so bei einer iSCSI-LUN von 2TB am Ende (jeder Möglichkeiten?!)?
Es ist ein Infotrend-iSCSI-Storage ES-8200 (Hälfte SAS, hälfte Sata).
Ich werde die VMs (insgesamt 7 Servern, darunter Exchange, ADS, div. ApplicationsServers darunter auch Microsoft-SQL, Oracle) auf die SAS-Seite legen und die Sata-Seite nur als Backup-Ort nutzen.
Mit den SAS-Platten werde ich nicht über die 2TB kommen, aber mit den Sata-Platten schon!
LG
Conne
@Sirrossi: Dann bin ich so oder so bei einer iSCSI-LUN von 2TB am Ende (jeder Möglichkeiten?!)?
Es ist ein Infotrend-iSCSI-Storage ES-8200 (Hälfte SAS, hälfte Sata).
Ich werde die VMs (insgesamt 7 Servern, darunter Exchange, ADS, div. ApplicationsServers darunter auch Microsoft-SQL, Oracle) auf die SAS-Seite legen und die Sata-Seite nur als Backup-Ort nutzen.
Mit den SAS-Platten werde ich nicht über die 2TB kommen, aber mit den Sata-Platten schon!
LG
Conne
Du kannst ein Extend auf max. 64 TB minus 16 kByte machen, kommt aber bei Deiner Plattenanzahl sicherlich nicht in Frage
Das Backup auf dem gleichen Storage zu halten wie die Produktivdaten ist gewagt. Trotz Dual Controller oder redundanten Netzteilen.
Hast Du keine anderen Storage für das Backup?
Die Performance sollte sich verbessern, wenn Du die ADS Server und vielleicht einen weiteren Server auf die SATA Platten legst, mehrere LUN's sollten wg. den SCSI Reservations Vorteile bringen.

Das Backup auf dem gleichen Storage zu halten wie die Produktivdaten ist gewagt. Trotz Dual Controller oder redundanten Netzteilen.

Hast Du keine anderen Storage für das Backup?
Die Performance sollte sich verbessern, wenn Du die ADS Server und vielleicht einen weiteren Server auf die SATA Platten legst, mehrere LUN's sollten wg. den SCSI Reservations Vorteile bringen.
hm, ja. In Anbetracht des knauserigen Kunden (der schon eine Krokodilsträne rausgedrückt hat, als es um das neue Storage ging), ist dein Einwand zwar grundsätzlich einläuchtend, aber auch ziemlich teuer
ABER: Zum glück steckt in dem einen ESXi ein LTO, mit dem nochmal alle sensiblen Daten auf Band gesichert und auswerts gelagert werden
Das "Storagebackup" soll später per Komplettsicherung der wichtigsten Server ein schnelles Wiederherstellen ermöglichen.
Ich denke PowerCLI und FastSCP werden mir dabei helfen
LG
Conne

ABER: Zum glück steckt in dem einen ESXi ein LTO, mit dem nochmal alle sensiblen Daten auf Band gesichert und auswerts gelagert werden

Das "Storagebackup" soll später per Komplettsicherung der wichtigsten Server ein schnelles Wiederherstellen ermöglichen.
Ich denke PowerCLI und FastSCP werden mir dabei helfen

LG
Conne
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13051
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Wenn dein Kunde nicht auch ein paar Traenen in Form von Euros fuer ein/zwei vSphere Lizenzen vergossen hat hab ich da meine Zweifel.
Nochmal zum Thema... dein Storage muss einfach mehrere LUNs/Targets nach aussen hin präsentieren. Die max. groesse ist dann 2TB-512bytes. Anders sieht es aus wenn du iSCSI direkt in den Gast legen willst. Da ist der ESX ja komplett aussen vor und die 2TB Grenze gilt dann nicht.
Gruss
Joerg
Nochmal zum Thema... dein Storage muss einfach mehrere LUNs/Targets nach aussen hin präsentieren. Die max. groesse ist dann 2TB-512bytes. Anders sieht es aus wenn du iSCSI direkt in den Gast legen willst. Da ist der ESX ja komplett aussen vor und die 2TB Grenze gilt dann nicht.
Gruss
Joerg
Danke für eure Vorschläge!
mir war es wichtig zu klären, ob es üblich ist, die Blocksize zu vergrößern um die 2TB Grenze zu verschieben oder obs weniger ratsam wäre.
Ich denke, dass ich die 3 TB in 2x 1,5 TB aufteilen werde und die Clustergröße konservativ lasse
Die Luns direkt an die VMs weiterzugeben, hatte ich nicht vor.
LG
Conne
mir war es wichtig zu klären, ob es üblich ist, die Blocksize zu vergrößern um die 2TB Grenze zu verschieben oder obs weniger ratsam wäre.
Ich denke, dass ich die 3 TB in 2x 1,5 TB aufteilen werde und die Clustergröße konservativ lasse

Die Luns direkt an die VMs weiterzugeben, hatte ich nicht vor.
LG
Conne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste