Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

ESXi 4.0 und Microsoft Hyper-V

Moderatoren: Dayworker, irix

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 11
Registriert: 18.01.2010, 12:46
Wohnort: Berlin

ESXi 4.0 und Microsoft Hyper-V

Beitragvon VMware-Admin » 18.01.2010, 13:40

Hallo liebe VMware Community,

folgendes Problem habe ich momentan:

Ich habe einen ESXi 4.0 Server erfolgreich installiert, konfiguriert und aktiviert.

Folgende Hardware ist momentan vorhanden:

Mainboard => Gigabyte EP43-DS3
CPU => Intel(R) Core(TM) 2 Quad CPU Q9550 @2.83GHz
RAM => 8GB / 4x2GB OcZ DDR2 RAM - 1066MHz PC2-8500
Ethernet => Intel PRO 1000GT (da die Onboard Nic nicht Supportet ist)

Meine erste VM ist ein Windows Server 2008 R2 mit 4 virtuellen Nic´s zum bereitstellen und testen der Hyper-V Rolle.

Ich hab es auch geschafft zusätzliche Hardware einzubauen und zu zuweisen, files uploaden ect. Durch meine bisherige Erfahrung mit VMware, Hyper-V und Co. fällt das testen und der Umgang mit der Oberfläche nicht schwer ... bisher ...

Nun kommt bei der Installation der Hyper-V Rolle auf meiner VM diese Fehler Meldung:

Hyper V kann nicht installiert werden
Der Prozessor dieses Computers ist nicht mit HyperV kompatibel.
Zum installieren der Rolle muss der Prozessor über eine unterstützte
Version der hardwareunterstützten Virtualisierung verfügen.
Zudem muss dieses Feature im BIOS aktiviert werden.


________________________________________________

Im ESXi-Host BIOS ist VT eingeschaltet, leider ist ja das BIOS der
VM ziemlich knapp gehalten :)

Gibt es eine Möglichkeit das BIOS der VM´s zu erweitern bzw. andere Möglichkeiten
um einen Microsoft HyperV Support zu gewährleisten?

Mir ist schon bewusst das es sehr komisch klingt ... da will ich eine VMware Virtualisierte CPU mit Microsoft Technologie nochmals virtualisieren ...

Ich weiss nur das es funktionieren soll, da ein Bekannter eines anderen Unternehmens
mir erzählt hat das sie dort wohl so eine Lösung mit einem IBM-Bladecenter fahren,
leider kennt er sich persönlich nicht damit aus bzw. kennt er keinen dieser Admins um bei denen mal nachzufragen.

Vielleicht finde ich im Forum und Internet auch deshalb nichts, weil mein Bekannter sich verhört hat und dies nicht möglich ist ...

Ich hoffe mir kann da jemand weiter helfen.

Sorry für diesen langen Text, normalerweise mach ich es kurz und knackig.

Member
Beiträge: 490
Registriert: 26.05.2008, 15:52

Beitragvon deathrow » 18.01.2010, 13:55

Wozu willst denn einen HV auf einen anderen HV installieren?

Benutz doch entweder den einen oder den anderen?
(VMWare ist natürlich die bessere Wahl! :D )

Ansonsten versuch das lieber mal VMWare-Workstation als Host nachzustellen...

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 11
Registriert: 18.01.2010, 12:46
Wohnort: Berlin

Beitragvon VMware-Admin » 18.01.2010, 14:08

deathrow hat geschrieben:Wozu willst denn einen HV auf einen anderen HV installieren?


Es geht mir eben darum um alles gleichzeitig laufen zu lassen, sprich minimale Ressource bei max. Leistung. (Aber trotzdem eine System-Trennung inne zu haben)

Unter anderen würde ich gerne unter diesen Bedingungen Performance und Stabs-Tests fahren.

Und da es unter Hyper-V natürlich nicht funktioniert VMware bereit zu stellen, wäre es der absolute Clou wenn es unter ESXi ginge.

So wegen Open Source und so ;)

Zumal ich noch weitere Vorstellungen hätte wenn es ginge aber diese würde wohl vorerst eher in träumerei ausarten :)

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 18.01.2010, 14:45

Hi,
hab hier gerade keinen ESXi 4.0 da her kann ich das nicht testen. Hats du mal in BIOS der VM geschaut ob man dort was einstellen kann?

Ist nur so eine Idee!

Gruß Peter

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 18.01.2010, 14:50

Man kann Hyper V zwar mit Tricks in einer VM installieren - aber man kann auf keinen Fall VMs laufen lassen. Punkt.

Grund: eine VM hat niemals VT-support in einer VM
Deswegen geht folgendes nicht:

HyperV in einer ESX-VM
64bit VMs in einem virtuellen ESX
Windows-VMs in einem XEN-server in einer ESX-VM

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 11
Registriert: 18.01.2010, 12:46
Wohnort: Berlin

Beitragvon VMware-Admin » 18.01.2010, 16:00

continuum hat geschrieben:Man kann Hyper V zwar mit Tricks in einer VM installieren - aber man kann auf keinen Fall VMs laufen lassen. Punkt.

Grund: eine VM hat niemals VT-support in einer VM
Deswegen geht folgendes nicht:

HyperV in einer ESX-VM
64bit VMs in einem virtuellen ESX
Windows-VMs in einem XEN-server in einer ESX-VM


Dankeschön für die schnelle Beantwortung.

Thema kann deshalb closed

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 18.01.2010, 17:10

so was machen wir hier nicht ;)

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 11
Registriert: 18.01.2010, 12:46
Wohnort: Berlin

Beitragvon VMware-Admin » 18.01.2010, 17:25

continuum hat geschrieben:so was machen wir hier nicht ;)


zum glück is hier noch offen hab da noch was bezüglich dieses:

continuum hat geschrieben:Man kann Hyper V zwar mit Tricks in einer VM installieren


Währe an Tips und Tricks interessiert, ferner sie irgendwo nieder geschrieben sind.
Bin ab und an ein Spiel-Kind wenn die Zeit es zu lässt ...

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 18.01.2010, 18:26

du kannst zB einen HyperV server auf Echtblech installieren und den dann per P2V in eine VM umstricken

Experte
Beiträge: 1362
Registriert: 30.03.2009, 17:13

Beitragvon UrsDerBär » 18.01.2010, 18:55

Ist gar nich nötig. Geht auch direkt mehr oder minder problemlos.
Habe das hier zumindest mit VmWare Workstation 6.5 schon gemacht. VM's laufen leider gar nicht. Insofern ziemlich Witzlos das ganze. Ging aber auch nicht direkt auf Anhieb, weiss aber nimmer was genau ich gemacht habe, da schon etwas her.

Es gibt Xen-Derivate bzw. Zusätze - aber eher aus dem Hackbereich - welche Nested VM's ermöglichen ohne das du wirklich was davon mitkriegst. Ist aber alles andere als trivial und legal auch nicht wirklich. Obs mit 64bit geht, weiss ich allerdings auch ned. Hab da nur mal was am Rande mitbekommen, auch wieder länger her. Xen schiebt bei den neuen Versionen lizenztechnisch nen Riegel, bei AMD-Systemen wirds bereits auf CPU-Ebene verboten. Ist aber wohl irgendwas in der Mache, damit Xen das von Haus auf können wird, dann werden solche 'Spässe' möglich werden.

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 11
Registriert: 18.01.2010, 12:46
Wohnort: Berlin

Beitragvon VMware-Admin » 18.01.2010, 19:02

Dann danke ich für die Tips und werd mich mal ransetzen :)


Zurück zu „ESXi 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste