Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

NFS-Datastore Performance

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 88
Registriert: 01.12.2006, 00:20

NFS-Datastore Performance

Beitragvon ralfoertner » 21.10.2009, 23:13

Hallo Forum!

Da ich einen Raid-Controller habe für den es keine Treiber für den ESXi gibt, überlege ich ob ich einen Linux-Rechner aufsetze den Raid Controller unter Debain verwende und daraus einen NFS-Datastore für den ESXI mache.

Meine Frage: ist eine solche Lösung performant genug um darauf Virtuelle Maschinen laufen zu lassen (darunter einen Server 2003 mit Exchange für 10 Benutzer)?

Oder kommt für sowas nur eine Verwendung als Backup-Datastore in Frage?

Danke schonmal!

Member
Beiträge: 319
Registriert: 26.04.2009, 15:59
Wohnort: Laatzen

Beitragvon PatrickW » 22.10.2009, 08:48

Es kommt drauf an wie performant dein RAID-Controller ist.
NFS ist das kleinere Problem, über eine 1GBit NFS Leitung kannst du deutlich mehr virtuelle Maschinen betreiben als über eine 1GBit iSCSI Leitung.

Member
Beiträge: 88
Registriert: 01.12.2006, 00:20

Beitragvon ralfoertner » 22.10.2009, 09:42

Also etwa Raid10 statt Raid5. Es ist ein 3ware Controller 9500S-4lp. Wäre eine solche Konfiguration praktiikabel?
(Mir geht es hier natürlich nur um Erfahrungswerte. Mir ist klar, daß eine solche Frage nicht klar verläßlich zu beantworten ist!).

Member
Beiträge: 141
Registriert: 03.02.2005, 19:20
Wohnort: NRW

Beitragvon chexma » 22.10.2009, 10:02

Hallo,

wieso kann ich über eine 1 GB NFS Verbindung mehr virtuelle Maschinen betreiben als über 1 GB iSCSI, wenn ich vom gleichen präsentierenden Host und Raidsystem ausgehe ?
Zum einen ist das abhängig von IO Size und Random/Sequential Access, da
performen beide sehr unterschiedlich und wenn man sich Übertragungsverfahren (Block / File) und den damit einhergehenden Overhead der Protokolle anschaut, steht NFS wesentlich schlechter da.
Die Messungen die ich gemacht habe, zeigen das iSCSI mit der richtigen Konfiguration in Random IO loads (und die hast du in virtuellen Umgebungen) bessere Ergebnisse erzielt als NFS, das stimmt auch mit dem überein was ich im internet zu dem Thema gefunden habe.
Ausser auf einer Netapp würde ich iSCSI NFS generell vorziehen.

mfg

chexma

Member
Beiträge: 319
Registriert: 26.04.2009, 15:59
Wohnort: Laatzen

Beitragvon PatrickW » 22.10.2009, 10:25

Da wir hier fast nur mit NetApps arbeiten :grin: .

Die Info hätte ich allerdings dazu geben sollen.


Zurück zu „ESXi 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste