Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Empfehlung Hardware Erweiterung Datastore und Backup Lösung

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 2
Registriert: 04.05.2012, 14:20

Empfehlung Hardware Erweiterung Datastore und Backup Lösung

Beitragvon anzim » 09.05.2012, 11:00

Hallo Forum,

als Hilfsadmin ;) bräuchte ich mal Euren Rat. Ich habe für unsere Showroom-Domäne eine ESXi installiert die auch super läuft. Zur Zeit sind etwa 15 VMs aktiv und die Performance ist mehr als ausreichend. Allerdings geht mir so langsam der Platz aus und eine Backup-Lösung hab ich auch nicht (Hochverfügbarkeit und Datensicherheit ist nicht unbedingt notwendig, es reicht das wiederherstellen der Funktionalität)
Mir schwebt eine iSCSI Lösung vor und das Budget liegt bei max. 1400 Euro.

Wäre super wenn mir jemand ein paar Tips geben könnte.

Gruß anzim

Experte
Beiträge: 1188
Registriert: 08.11.2005, 13:08
Wohnort: bei Berlin

Beitragvon e-e-e » 09.05.2012, 11:40

Hallo,

dann würde ich einen NFS-share auf einer Linux-Kiste mit ein paar großen HDDs empfehlen, für den Preis auf alle Fälle machbar, und sehr leicht einzubinden.

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 09.05.2012, 11:44

http://www.xtivate.de/de/products/netzw ... nas-server 880€ + 500€ für ein VM Explorer Lizenz.
Auf dem Thecus legst du noch ein ISCSI Share an für VM's und einen Teil vom Platz kannst du als CIFS Share für Backups nutzen.

Edit: Als Lösung wenn man nicht ein wenig basteln will. Es geht sicher auch jedes andere halbwegs potente NAS ab 4 Slots. (für den hier genannte performance unkritischen Bereich)

Member
Beiträge: 2
Registriert: 04.05.2012, 14:20

Beitragvon anzim » 09.05.2012, 12:28

Danke für die schnellen Antworten :)

Das Linuxsytem glaub ich entfällt, weil linux bei uns kaum im Einsatz ist und ich mich nicht zusätzlich darum kümmern will.

Die Sache mit dem Thecus klingt gut. Dazu noch ein paar Fragen:
- bei dem Preis würde ich vermuten sind keine Enterprise HDs verbaut. Wäre das nicht notwendig, weil der Stromsparmodus geht ja wohl nicht wenn VMs darauf laufen - oder doch?
- Kann ich mit der Software dann Backups sichern/wiederherstellen aus/von dem CIFS Laufwerk zum Datastore?
- Wie lange würde eine Backupwiederherstellung ungefähr dauern?

Gruß Anzim

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 09.05.2012, 12:55

Oder du willst noch mehr "basteln":

HP Micro Server N40L 230 €
P212 + Batterie 210 €
4x Htiachi 7k3000 2TB 500 €
2x 4GB ECC Ram 30 €
Remote Access Card 80 €
Intel Dual Port NIC 150 €

Summe 1.200 €

ESXi Server mit R-10 4TB
(esxi auf USB Stick)

weitere Infos http://www.hardwareluxx.de/community/f1 ... 52079.html bzw.
http://www.hardwareluxx.de/community/f1 ... st18852971

Member
Beiträge: 70
Registriert: 30.09.2008, 10:31

Beitragvon pertzschc » 09.05.2012, 23:50

Supi hat geschrieben:http://www.xtivate.de/de/products/netzwerkspeicher-thecus/thecus-n4200pro/art-206647-thecus-n4200pro-8tb-4x-2tb-nas-server 880€ + 500€ für ein VM Explorer Lizenz.
Auf dem Thecus legst du noch ein ISCSI Share an für VM's und einen Teil vom Platz kannst du als CIFS Share für Backups nutzen.

Was für ein RAID würdet Ihr für dieses NAS als Einrichtung empfehlen?

Gruß,
Christoph

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 10.05.2012, 07:56

Supi hat geschrieben:Oder du willst noch mehr "basteln":

HP Micro Server N40L 230 €
P212 + Batterie 210 €
4x Htiachi 7k3000 2TB 500 €
2x 4GB ECC Ram 30 €
Remote Access Card 80 €
Intel Dual Port NIC 150 €

Summe 1.200 €

Die unterstrichenen ergeben bei mir 3 Erweiterungssteckplätze und zumindest der NL36 hat nur 2 PCIe-Steckplätze.
Ich würde da die Intel Dualport-Nic weglassen und neben dem P212 immer noch die Remote Access Card verbauen. Die ist nämlich echt praktisch.

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 10.05.2012, 09:02

Dayworker hat geschrieben:Die unterstrichenen ergeben bei mir 3 Erweiterungssteckplätze und zumindest der NL36 hat nur 2 PCIe-Steckplätze.
Ich würde da die Intel Dualport-Nic weglassen und neben dem P212 immer noch die Remote Access Card verbauen. Die ist nämlich echt praktisch.


Touché, da hast du recht. Also kann man nur eines haben, Raid für den ESXI oder Remote-Management.

Wegen dem Raid-Level:
http://www.tomshardware.de/charts/netwo ... ,1913.html
Das nimmt sich nicht viel. Beim Raid-10 hast du eine höhere Ausfallsicherheit.

Einziges Manko bei dem Thecus ist die lausige Software im Vergleich zu QNAP und Synology.
Du musst schon beim einrichten festlegen, 1TB für ISCSI und den Rest für CIFS /NFS.
Vorteil ist halt die eingebaute USV.
Daher werfe ich mal noch Synology DS412+ und QNAP TS-419P II in den Raum.

Performance Qnap: http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t= ... sc&start=0

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 11.05.2012, 10:46

Supi hat geschrieben:Einziges Manko bei dem Thecus ist die lausige Software im Vergleich zu QNAP und Synology.
Du musst schon beim einrichten festlegen, 1TB für iSCSI und den Rest für CIFS /NFS.
Vorteil ist halt die eingebaute USV.
Daher werfe ich mal noch Synology DS412+ und QNAP TS-419P II in den Raum.

Den gleichzeitigen Betrieb von iSCSI und NFS sollte man sich nicht nur bei diesen Geräten verkneifen. Einige Anwender haben hier schon über unlösbare Probleme geklagt, bei dem nach einiger Zeit (Tage bis Wochen) das NAS entweder per iSCSI oder NFS nicht mehr erreichbar war.

Die eingebaute USV ist wirklich praktisch und gibt zusätzliche Sicherheit.


Zurück zu „ESXi 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste