Hallo zusammen,
Informationen zur Infrastruktur:
Firewall mit 2 Gateways:
10.10.11.100 und 10.30.22.100
Jedes Gateway ist mit einem physikalischen Switch verbunden
Der eine Switch(A) ist für die PCs im Erdgeschoss und der zweite Switch(B) ist fürs 1 OG.
Server HP mit VMWare ESXi 4.1.0 mit 2 physikalischen Schnittstellen vmnic0 und vmnic1
die jeweils mit einem Switch verbunden sind.
Darauf läuft ein Windows Server 2008 R2 mit 2 virtuellen Netzwerkkarten
IP Konfiguration der virtuellen (Windows) Netzwerkkarten
Karte 1:
IP: 10.10.11.4
Subnetz: 255.255.255.0
Gateway: 10.10.11.100
DNS: 10.10.11.4
DNS: externer DNS Server
Karte 2:
IP: 10.30.22.4
Subnetz: 255.255.255.0
Gateway: Keiner
DNS: 10.30.22.4
DNS: externer DNS Server
physikalisch ist der HP Server jeweils mit einem Switch verbunden.
Der ESXi hat die IP Adresse 10.10.11.5
Standard Gateway für VMkernel 10.10.11.100
Lastenausgleich: Anhand der ursprünglichen ID des virtuellen Ports routen
Problem:
Per ping ist die virtuelle Netzwerkkarte mit
10.30.11.4 nicht erreichbar.
10.10.11.4 ist erreichbar.
von extern bzw von der Firewall
tracert vom Windows Server 2008 geht er nicht direkt zum 10:30.11.10 (PC in der Etage) sondern über den anderen / umständlichen Weg
Ergebniss vom tracert 10.30.22.10:
1 my.firewall (10.10.11.100)
2 10.30.22.10 15ms
________________________________________
Ergebinis vom tracert 10.10.11.10 (PC in der andere Etage)
1 10.10.11.10 unter 1ms
_________________________________________
So soll es sein, auch bei der anderen Schnittstelle
Ihm fehlt die Verbindung zwischen der Schnittstelle am Windows 10.30.22.4 und dem Gateway an der Firewall 10.30.22.100
Die Kabelverbindung ist in Ordnung
Muss am ESXi noch auf irgendwas geachtet werden oder muss man das über den Windows Server konfigurieren.
Bei weiteren Informationen einfach schreiben. Antwort kommt so schnell wie möglich!
Danke für euere Hilfe
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Virtueller Windows Server 2008 mit 2 Netzwerkkarten
Hi,
würde auch sagen, dass dir auf jeden Fall eine Gateway Adresse fehlt!
Da ich durch deine Beschreibung nicht ganz durchsteige hier wie es gehen sollte/könnte:
- Host hat zwei NICs, die jeweils an einer eigenen Switch hängen.
- die beiden Switchs hängen in unterschiedlichen Netzen.
- auf dem ESX hast du 2 vSwitches.
- auf den vSwitches ist je eine pNIC angebunden.
- die VM bekommt 2 vNICs, die je an einer vSwitch hängen.
- in der VM bekommen die vNICS IP-Adresse, Subnetzmask, Gateway sowie DNS Server
Bevor mich jetzt alle schlagen, ja man kann das sicher eleganter und Ausfallsicherer mit VLANs machen.
Gruß Peter
würde auch sagen, dass dir auf jeden Fall eine Gateway Adresse fehlt!
Da ich durch deine Beschreibung nicht ganz durchsteige hier wie es gehen sollte/könnte:
- Host hat zwei NICs, die jeweils an einer eigenen Switch hängen.
- die beiden Switchs hängen in unterschiedlichen Netzen.
- auf dem ESX hast du 2 vSwitches.
- auf den vSwitches ist je eine pNIC angebunden.
- die VM bekommt 2 vNICs, die je an einer vSwitch hängen.
- in der VM bekommen die vNICS IP-Adresse, Subnetzmask, Gateway sowie DNS Server
Bevor mich jetzt alle schlagen, ja man kann das sicher eleganter und Ausfallsicherer mit VLANs machen.

Gruß Peter
-
- Experte
- Beiträge: 1006
- Registriert: 30.10.2004, 12:41
Re: Virtueller Windows Server 2008 mit 2 Netzwerkkarten
MrDay1 hat geschrieben:Server HP mit VMWare ESXi 4.1.0 mit 2 physikalischen Schnittstellen vmnic0 und vmnic1 die jeweils mit einem Switch verbunden sind.
Zwei Netzwerkkarten gehen in unterschiedliche Netzwerksegmente. Also kann da kein Lastausgleich drüber gemacht werden.
Wenn man schon so ein komisches Konstrukt macht dann entweder 2 interne Switche oder zwei Portgruppen und die NICs den Portgruppen fest zuordnen. Wie ist das konfiguriert ?
Wer soll in diesem Konstrukt zwischen den beiden Netzsegmenten routen ? Der Windows Server ? Die Firewall ?
Die Routingtabellen der beteiligent Windows-Systeme (und der Firewall) wären da auch mal interessant (kriegt man mit 'route print'; mit dem route Befehl kann man unter Windows auch statische Routen setzen).
Hi,
über diesen Satz hatte ich mich auch gewundert:
Das kann meiner Meinung nach nur gehen wenn man VLANs hat, bin mir da aber auch nicht sicher. Dann ist aber die Frage warum braucht man die VM in beiden Netzen das das Routing ja dann ein L3 Switch machen müsste.
Gruß Peter
über diesen Satz hatte ich mich auch gewundert:
Lastenausgleich: Anhand der ursprünglichen ID des virtuellen Ports routen
Das kann meiner Meinung nach nur gehen wenn man VLANs hat, bin mir da aber auch nicht sicher. Dann ist aber die Frage warum braucht man die VM in beiden Netzen das das Routing ja dann ein L3 Switch machen müsste.
Gruß Peter
Ich glaube das viel zu komliziert aufgebaut.Laß doch den 2008 Server in einem LAN und das Routing macht die Firewall. Ansonsten kann es sein, das du Ping-Pong mit den Paketen spielst, da ja die Firewall und der Server mit den zwei Netzen verbunden sind. Lastenausgleich ist hier total fehl am Platz, nicht für das bischen LAN Traffic.
-
- Experte
- Beiträge: 1006
- Registriert: 30.10.2004, 12:41
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste