PeterDA hat geschrieben:will da auch noch meinen Senf dazu geben, so wie mir das erklärt wurde.
Sehr schön

Wenn du die ADD-ON Lizenz nutzt müssen die ESX ganz normal Lizensiert werden. Sprich: pro Sockel eine Lizenz.
Jop, das ist definitiv so
1. Wo bekomme ich die ESX Keys her!
Weiss ned ob das so ein Generell Freigeschalteter Download ist, womit man aber einen Lizenzverstoss begeht, wenn man das falsche drauf laufen lässt. Ist faktisch Enterprise Plus, nennt sich vDesktop oder so ähnlich. Würde mich aber auch interessieren. Gehe mal davon aus, dass es VmWare daher mitgibt, dass man eben zbsp. anstelle von physische installierten Workstations eben auf Virtualisierung setzen kann zwecks raschem DisasterRecovery/Deployment und man dazu nunmal einen HyperVisor braucht, aber niemand gewillt ist dafür 1000e Euros auszugeben.
2. Ich. Darf ja in diesem Fall auch alle Server die ich für View Bräuche auf dieser Struktur installieren. Sind das dann zwei DCs, vCenter, SQL Server, DNS?
Die DC's brauchst du ja nicht eigentlich für die Struktur. Brauchst Du sie für die Verwaltung der Maschinen, dürftest Du das definitiv machen. Was nicht geht, sind die eigentlichen Serveraufgaben wie Anmeldedaten (Sprich Anmelden der Clients an die Domäne/AD wo die Server drauf laufen), Fileserver, SQL-Server für Produktivdatenbanken usw. Diesen Part finde ziemlich klar definiert.
Bezüglich der unmanaged Systeme, habe ich das immer so verstanden, dass das die Systeme sind die nicht virtualisiert sind und auf die man einen ViewAgent installiert um sie in View einzubinden. Die tauchen ja nie im vCenter auf, sind ja keine VMs. Man kann sie aber im View Connectionserver verwalten.
Das ist in der Tat normalerweise so. Du brauchst dann eine Teradici-Host-Karte. Nun kannst Du aber mit Kniffen erreichen, dass eine normale VM als Unmanaged erscheint, ein Server als managed Desktop, eine physische Maschien als VM (noch nicht selber getestet) usw.
Dazu muss man in der DB ein paar Änderungen vornehmen und dem Installer etwas Beine machen (Installation aller Komponenten auf nem Server (Vorteil, siehe unten *) / physischer Maschine ermöglichen, welche sonst nicht zur Auswahl stehen.)
Was mir nicht so ganz klar ist, ob das mit dem Installer verbiegen auch erlaubt ist. Auch ob es OK ist wenn man auf diese Weise zbsp. VM's anstelle des vDesktops die FreeESXi Lösung oder der einfachheit halber sogar hyperV verwendet. Werden dann einfach unmanged Desktops.
Vorteil Vollinstallation des Agents auf Server:
Würde es unnötig machen VDR von MS zu lizenzieren und man bräuchte lediglich eine einzige User-RDP-Lizenz zu kaufen, nicht mieten, egal wie viele Geräte er hat. Geht ja mit VDA nicht, da gibts nur Geräte und nur Miete. Mit Datacenter pro Host. Klasse oder? Weil eben Server OS und nicht Desktop OS --> Unter umständen für andere Software problematisch. Aber alles was TS-Tauglich ist, ist dann auch ServerDesktop tauglich. Das ist für die reine Windows-Lizenz - vor allem auf Dauer - extremst viel günstiger. Dazu länger Supportlaufzeit usw. Und ein paar Serverlizenzen brauchst ja sowieso (vCenter, SQL, ConnectionBrooker, evtl. Backup usw.)
EDIT: Mir geht es dabei ums Prinzip, kann ja nicht sein, dass man obwohl man zbsp. keine neue Funktionalität möchte, ein Hersteller die Bedingungen massive verschlechter etc. auf SaS angewiesen ist. Ist ja prinzipiell ein Freipass. Ich persönlich habe da immer gerne eine Ausstiegsmöglichkeite unter Beibehaltung des Status Quo. Auch wenn ich immer brav SA bezahle solange es eben für mich stimmt. Mit VDA stimmts imho eben nimmer. Da ist alles mehrfach pro User erzwungen.