Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Physik und virtuelle Maschine im selben VLAN?

Deskopvirtualisierung und Anwendungsmanagement mit VMware Horizon.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 32
Registriert: 01.03.2012, 08:39

Physik und virtuelle Maschine im selben VLAN?

Beitragvon tozzy » 20.04.2012, 13:55

Hallo zusammen,
mich würde interessieren ob es ein Problem darstellt, ThinClient und VM im selben VLAN zu haben oder ob man diese lieber trennen sollte.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 20.04.2012, 17:38

Hi,
Technisch spricht nichts dagegen alles in einem Netz zu haben. Ob eine Segmentierung nicht vielleicht aus administrativen oder Sicherheitstechnischen Gründen sinnvoller ist lass ich mal dahin gestellt.

Wenn du die Möglichkeit hast würde ich immer unterschiedliche Netze nutzen.

Gruß Peter

Member
Beiträge: 13
Registriert: 01.02.2011, 20:50

Beitragvon 8corners » 21.04.2012, 02:05

Probleme bekommst du auf keinen fall.
wenn du genug ip's frei hast, musst du nicht in ein extra vlan ausweichen.

kurzer bericht aus der praxis:
wir haben leider nur ein class c netzt. (max 254 host, historisch gewachsen)
unsere ip's sind am ende. und für vdi braucht man ja eine adresse für die vm und eine für den client.
wir mussten deshalb auf einen zweiten bereich ausweichen. das problem haben wir aber nicht über vlan gelöst, sondern über ein zweiten ip-bereich an allen switchen. ist bei layer2 switchen eigentlich standard. jeder switch bekommt einen zweiten bereich --> ist weitaus komfortabler, als ein vlan zu konfigurieren.

p.s. vlan kommt bei uns nur für wlan in einsatz


Zurück zu „View / Horizon View“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste