Seite 1 von 1
USB-Umleitung in View5
Verfasst: 12.01.2012, 08:41
von cotec
Hallo,
ich bin Techniker für eine Supportfirma und wir betreuen ein
Schulprojekt in dem VMWare View zum Einsatz kommt. Es handelt sich hier um ein Kabinett (
14 Notebooks) welche mit Win7 Prof. vorinstalliert sind. Die Notebooks laufen im
KIOSK-Mode, bedeutet via Gruppenrichtlinie wird alles weggenommen (Desktop-Symbole, Explorer, Startmenüeinträge usw..) Das einzige Programm welches ausgeführt wird, ist der ViewClient der direkt nach der Anmeldung automatisch mit den entsprechenden Einstellungen startet
(wurde mit GPO's gelöst und dem vorgefertigtem *.adm-Template von View)
Soweit so gut,... als ich das Kabinett installiert habe, bin ich der Meinung gewesen USB hätte funktioniert (auch das 'durchschleifen' in die Sitzung).
Seit einiger Zeit jedoch scheint dies nicht mehr der Fall zu sein. Gestern habe ich mir das Problem mal angeschaut und mein erster Verdacht war, dass im
View-Administratior der Punkt (entweder under GlobalPolicies, oder PoolPolicies) deaktiviert ist. Aber
beide stehen auf
allow
Gut, dann wirds vielleicht an den Gruppenrichtlinien liegen (sind 6Stk),
alle deaktiviert -> probiert -> geht auch nicht...
Der USB-Stick
(egal welcher, hab schon mehrere getestet) wird im Win7 des Notebooks ordnungsgemäß erkannt, ich sehe ihn im Explorer und kann auf diesen zugreifen.
Sobald ich aber den View-Client auf mache will dieser den USB-Stick automatisch in die Sitzung 'schleifen', dadurch verschwindet er im Explorer des Win7-Notebooks taucht aber dafür nicht in der View-Sitzung auf.
Ich bin ratlos wie ich dieses Problem weiter diagnostizieren soll, ich wüsste keine Stelle wo ich noch suchen könnte. Es liegt weder an den GPO's, noch an dem Stick und beim View-Admin scheint auch alles korrekt eingestellt zu sein...
Jemand ein Tipp oder eine Idee, wäre dafür sehr dankbar
Mit freundlichen Grüßen
cotec
Verfasst: 12.01.2012, 08:45
von irix
Was sagt denn der VMware Support dazu?
Gruss
Joerg
Verfasst: 12.01.2012, 08:51
von cotec
noch nichts, da ich erstmal nachfragen wollte.
Kann ja sein, dass ich eine Einstellung übersehen habe...
Verfasst: 12.01.2012, 10:31
von tr
Hi
Ich hatte das Problem auch es trat immer dann auf wenn der Stck angesteckt war bevor View verbunden wurde und die Autoverbindung an war. Habs dann umgangen indem ich einfach gesagt habe sie sollen die Sticks später ansteken und dann hab ich die Rechner gegen IGEL TCs getauscht.
Verfasst: 16.01.2012, 11:52
von cotec
tr hat geschrieben:Hi
Ich hatte das Problem auch es trat immer dann auf wenn der Stck angesteckt war bevor View verbunden wurde und die Autoverbindung an war.
Also auto-Verbinden ausschalten? Wo konfiguriere ich das? Das *.adm-Template beinhaltet eine GPO-Option
"Connect USB-Devices to the Desktop when they are plugged in" - diese Option ist bei mir nicht konfiguriert! Auch ein deaktivieren der Richtlinie lässt den grauen Haken nicht verschwinden...
Bildlink:
http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=12041600
Verfasst: 16.01.2012, 12:35
von tr
Es gibt nen Reg Key der das Steuert.
Der müste unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\VMware, Inc.\VMware VDM\Client liegen und connectUSBOnInsert heisen.Den must du auf False setzen.
Verfasst: 16.01.2012, 13:48
von cotec
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\VMware, Inc.\VMware VDM\
Client gibts nicht... =(
Das ganze muss doch auch ohne registry-fummelei konfigurierbar sein...

Verfasst: 16.01.2012, 13:58
von tr
Keine ahnung ich habs immer mit der Registry gemacht und das hat auch funktioniert.
Du hast schon Win 7 x86 auf den Laptops oder?
Verfasst: 16.01.2012, 14:00
von cotec
tr hat geschrieben:Du hast schon Win 7 x86 auf den Laptops oder?
Win7 x64...

Verfasst: 16.01.2012, 14:22
von tr
und hast nen x86 View Client genommen?
Verfasst: 16.01.2012, 16:34
von continuum
b ei Win64 liegt der Registry eintrag ja auch woanders unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Wow6432Node ...
Verfasst: 17.01.2012, 07:30
von tr
Ich denke nur wenn du nen x86 View Client auf nem x64 Windows installierst wenn du nen x64 View Client nimmst müsten die Keys unter dem Standard Pfad stehen.
Verfasst: 13.02.2012, 11:16
von cotec
ich habe echt an mir gezweifelt, hab mir also nochmal ein Notebook vorgenommen, den ViewClient (übrigens schon 64bit) deinstalliert, wieder neu installiert und explizit bei der Installation gesagt: USB-Weiterleitung installieren.
Problem bleibt das gleiche... lokal erfolgreich erkannt, in der View-Sitzung den Haken gesetzt aber er taucht in View nicht auf...
hat jemand noch eine Idee, woran es hapern könnte? Der View wird über GPOs vom ADS "versorgt", allerdings sind dort nur die Verbindungseinstellungen gespeichert (IP-des Viewconns + automatisches verbinden mit nutzername/passwort)
Ich bin echt ratlos.... =(
Verfasst: 13.04.2012, 12:52
von cotec
hallo, ich nochmal
im Gerätemanager finde ich einen fehlerhaften Eintrag. Definitiv ist es der USB-Stick, aber ich kann weder den Treiber deinstallieren, aktualisieren noch irgendwas anderes, das einzige was geht ist "Treiberdetails anzeigen" (hilft mir nicht)
und
"Nach geänderter Hardware suchen" -> passiert nichts... =(
hat jemand noch eine Idee?
Verfasst: 13.04.2012, 13:02
von continuum
im Gerätemanager finde ich einen fehlerhaften Eintrag.
Bitte Details ... welches device ist fehlerhaft ?
Verfasst: 13.04.2012, 14:44
von cotec
continuum hat geschrieben:im Gerätemanager finde ich einen fehlerhaften Eintrag.
Bitte Details ... welches device ist fehlerhaft ?
sorry, Bild als Anhang vergessen...
http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=39108093
Verfasst: 13.04.2012, 14:48
von continuum
hat die VM denn USB-controller ?
Verfasst: 26.04.2012, 08:17
von cotec
ja alle ViewClient-Machines besitzen einen USB-Controller
neuerdings wird mir im Gerätemanager kein fehlerhaftes Gerät angezeigt (möglicherweise bei der Neugenerierung des Pools passiert)
Allerdings lässt sich noch immer kein USB in die Sitzung schleifen.
Ich seh zwar in der View-Maschine, dass er einen Treiber vom USB Stick installiert, aber ich kann warten.... und warten..... und warten... er taucht weder im Arbeitsplatz noch in der Datenträgerverwaltung auf... =(
Verfasst: 07.05.2012, 09:15
von cotec
ich bin echt ratlos. Hat jemand noch eine Idee wie ich das Problem lösen könnte?
Hat jemand eine vergleichbare Konfiguration (View-Clients mit USB-Redirection) im Einsatz? erfolgreich im Einsatz?
Verfasst: 07.05.2012, 09:30
von UrsDerBär
(Vielleicht) dumme Frage am Rande, schonmal mit Windows-Administrationsrechten versucht? Mir fällt da grad ein, dass ich das Verhalten - oder so ähnlich - auch schon hatte. Bin ebenfalls fast verzweifelt, sogar USB-Treiber aus installationspaket extrahiert, selber installiert (via Konsole). Alles nix gebracht. Die Lösung war dann eigentlich ziemlich simpel, einmal mit Windows-Administratorrechten via PCoIP an die VM anmelden und schon liefen anschliessend alle USB-Geräte. Der verbockt manchmal irgendwas mit der USB-Treiber-Installation. Bei XP wars immer notwendig. Fliegt glaub irgendwo sogar noch nen Thrad von mir rum dazu. Hat leider nicht sofort klick gemacht, sorry. Thread schon ein paar mal gesehen.
Was genau geändert wird hatte ich nicht geloggt und auch gar nicht mehr dran gedacht, weil ich später die VM's immer von einem Template geklont und per Sysprep vorbereitet hatte.
Verfasst: 07.05.2012, 10:44
von cotec
UrsDerBär hat geschrieben:Die Lösung war dann eigentlich ziemlich simpel, einmal mit Windows-Administratorrechten via PCoIP an die VM anmelden und schon liefen anschliessend alle USB-Geräte.
also via View-Client mit dem Desktop?
Problem ist, dass die Desktops nach abmelden gelöscht und anschließend neu erstellt werden. Daher habe ich keine "fest" bestehende View-Sitzung die ich immer wieder bekomme.
Ich könnte halt höchstens was am View-Template ändern...

Verfasst: 07.05.2012, 11:26
von UrsDerBär
Habe das nur mit Zeros gemacht nicht mit dem ViewClient. Dürfte aber das gleiche sein.
Denke auch, dass Du das wohl im Template machen musst. Alternative wäre wohl auf einer anderen Maschine mit den SysInternals Tools mitzuloggen was so gemacht wird und anschliessend das ganze ins Template zu packen. Ist aber vermutlich aufwändiger.
Ob es hauen würde, kannst aber wohl sicher auch testen indem Du einem Account Adminrechte für die Maschine gibst oder ihn kurz in die lokale Admingruppe einträgst. Klappts dann, kannst schauen, dass dein Template die nötigen Änderungen bekommt.