Seite 1 von 1

View App für iPad2

Verfasst: 16.12.2011, 11:04
von erwinb
Hallo,
einer unserer Nutzer hat sich für den Zugriff auf VMware View 5 eine App für das iPad installiert. Ich hab das erste Mal so ein Gerät in der Hand. Die Verbindungsaufnahme funktioniert. Nur die einblendbare Tastatur hat bei gestarteteter View-App die englische Belegung - d.h. Y und Z sind vertauscht, obwohl die App selbst schon in Deutsch ist. In allen anderen Anwendungen auf dem iPad ist die Tastatur korrekt. Kann man da irgentwo etwas einstellen ? Ich bin ziemlich hilflos ...
Gruß Erwin

Verfasst: 16.12.2011, 11:37
von PeterDA
Hi,
das war/ist ein Bug!
http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=22826

Ist bei mir auch noch so, auch wenn man auf der VMware Seite lesen kann das es jetzt auch German unterstützt. Wobei ich mir gerade nicht sicher bin welche Version des APP bei mir zuhause läuft. Kann ich aber erst heute Abend checken.

Gruß Peter

Verfasst: 16.12.2011, 12:55
von erwinb
Hallo,
danke für die Antwort.
Es wird wohl hier die neueste Version sein, da gerade erst installiert. Und - wie gesagt - die App selbst ist schon in deutsch, nur die Tastatur nicht.
Und: ein Kollege, der ein Android-Telefon hat, hat die View-App installiert und da gibt es das selbe Problem.
Gruß Erwin

Verfasst: 17.12.2011, 00:23
von PeterDA
So, noch die Rückmeldung:
Bei mir läuft die aktuelle Version des Apps. Die ist in Deutsch. Wer auch immer deutsche VMware Medungen braucht ..... Bei der Tastatur ist immernoch das Problem, dass deutsches Layout angezeigt wird aber z und y getauscht sind.

Gruß Peter

Verfasst: 17.12.2011, 01:11
von PeterDA
Nochmal ich.
Gab gerade ein Update im Apps Store, aber auch diese neue Version hat das Problem.

Gruß Peter

Verfasst: 18.12.2011, 21:18
von vrmgoesvm
Hi
Stellt in der laufenden Session im Windows-Desktop das Tastatur-Layout auf englisch
um, dann funktioniert das deutsche Tastatur-Layout.
Ich weiß, ich weiß, hört sich bescheuert an, geht aber.

Gruß
Jörg

P.S.: Ich liebe jetzt schon den nativen PCoIP-Client für den Mac!!

Verfasst: 18.12.2011, 21:26
von PeterDA
Das kann man machen, man muss nur daran denken, dass nun man im Büro wieder mit diesem Dsektop arbeitet (ohne iPad) das ganze wieder zurück zubauen.

Gruß Peter

Verfasst: 18.12.2011, 21:55
von vrmgoesvm
Hi Peter.
Stimmt natürlich, aber von "bauen" kann nun wirklich nicht die Rede sein.

Das ist nur ein Klick auf die Keyboard-Leiste.

Muss natürlich jeder selber entscheiden; unsere iPad User finden das zwar nicht so toll, aber in "Anbetracht der Situation" dennoch praktikabel.

Ich finde, dass ist ein annehmbarer Workaround.

Das Problem an solches ist natürlich lächerlich, zumal die App bereits im März erschienen ist.

Gruß
Jörg

Verfasst: 19.12.2011, 00:20
von Dayworker
Das Problem an solches ist natürlich lächerlich, zumal die App bereits im März erschienen ist.
Daran läßt sich in meinen Augen erkennen, entweder wieviele deutsche Benutzer die App hat (und bereit sind, sich mit einer ggf grottigen 1:1-Übersetzung abmühen zu wollen) oder wieviele Nutzer die 1:1-Übersetzungsprobleme schon vom Vi-/vSphere-Clienten kennen und daher gleich auf die englische Oberfläche umschalten.

Alternative ?

Verfasst: 20.01.2012, 08:39
von kawe-dus
Hallo,
vielleicht interessiert es den ein oder anderen hier im Forum ja wie wir in unserem Unternehmen das Problem mit der falschen Tastatur gelöst haben.

Wir haben bei unseren Ipad Nutzern die Verwendung des View Clients eben genau wegen diesem Problem verworfen und haben stattdessen den "Wyse Pocket Client" in der PRO Version verwendet. Dieser bietet ebenfalls eine VIEW Unterstützung.
Da man hier jedoch einige Konfigurationsdaten betreffend der VIEW Umgebung einpflegen muss (Windows Anmeldeinformationen etc.) haben wir auf die reine RDP Funktion des Clients gesetzt.
Jetzt können unsere Anwender endlich mit lokalisiertem Tastaturlayout über das ipad arbeiten.

Vielleicht hilft dieser Lösungsansatz ja dem ein oder anderen von euch ;)

Verfasst: 20.01.2012, 10:58
von *diego*
Also ich hätte dann ja eher iTap RDP genommen, bedient sich deutlich besser als der Wyse Client.