Seite 1 von 1

Linked Clones + Composer was fehlt noch?

Verfasst: 16.05.2011, 11:21
von Nukite2007
Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt mal an View rangewagt. Wo ich noch nicht so richtig durchgestiegen bin ist, wie ich nun aus einer VM (WIN7) meine Linked Clones erzeuge?
Ich würde gerne die von mir erzeugte VM als Grundlage für weitere View-Desktops verwenden weis aber nicht wie.

Hier mal was ich gemacht habe:

1.) VMconnectionserver installiert - Lizenzen eingespielt
2.) VMcomposer auf vCenter installiert (vorher wie im Handbuch beschrieben eine neue Datenbank angelegt, ODBC konfiguriert - Verbindungstest erfolgreich

3.) VM (WIN7) installiert (ist auch sichtbar im Connectionserver) und kann auch über den Viewclient erreicht und gestartet werden.

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Peter

Verfasst: 16.05.2011, 13:38
von zacker
Hi
Wenn deine VM fertig ist sollte die noch entsprechend vorbereitet werden um als
Golden Image zu dienen.

http://www.vmware.com/pdf/view-46-administration.pdf

Da steht drin was zu beachten ist.

Dann die VM runterfahren und einen Snapshot anlegen

Dann im Connection server einen Pool anlegen und den Assistenten durchgehen.

das dann so oft machen bis alle Desktop available sind ;)

VIel Spass

Verfasst: 16.05.2011, 15:03
von Nukite2007
Hi Zacker,

danke für die Info.

Frage dazu. Soweit ich des mit den Anpassungen gelesen habe ist da nix drin, was ein unbedingtes MUSS ist. Ich will nur eben mal testen wie das grundsätzlich funktioniert. Daher wollte ich mir all die Dinge sparen (Anpassungen) wenn die nicht zwingend sein müssen.

Kannst Du mir sagen was zwingend angepasst werden muss, damit eine VM als Master dienen kann?

Denn ich habe im Moment das Problem, dass wenn ich den Assistenten zur Poolerstellung starte er mir beim Punkt vCenter Server unter dem Radiobutton "View Composer linked clones" keinen EIntrag anzeigt!?

Einen Snapshot der VM habe ich im ausgeschalteten Zustand gemacht.

Grüße
peter

Verfasst: 16.05.2011, 15:20
von zacker
hi,

Bei radiobutton "linked Clones"
darunter steht bei mir der vCenter Server.

die Auswahl des Images oder Snapshots kommt erst 2-3 Schritte später

oder hab ich dich falsch verstanden ?

Verfasst: 16.05.2011, 15:24
von Nukite2007
also wenn ich einen neuen Pool (Add Pool) --> Automated Pool --> Dedicated --> nun kann ich auswählen "Full virtual machines" oder "View Composer linked clones" So wie ich das verstanden habe muss ich hier letzteres nehmen, aber da komm ich im Assistenten nicht weiter, da keine auswahl zur verfügung steht.

Verfasst: 16.05.2011, 17:32
von Nukite2007
so, nun habe ich es geschafft.

Funktioniert soweit alles.. was ich aber noch nicht verstehe ist:

Ich habe dem Pool Berechtigungen verschiedener User aus dem AD gegeben, den einzelnen VM´s jeweils einen Benutzer zugewiesen.

nun habe ich das Verhalten, dass wenn ich mit dem ViewClient eine Verbindung aufbaue mich anmelden möchte dann eine Meldung erscheint:

Die zugewiesene Desktopquelle für diesen Desktop steht derzeit nicht zur Verfügung. Versuchen sie es später nocheinmal um eine Verbindung mit diesem Desktop herzustellen

Hat jemand nen Tipp?

Danke

Verfasst: 16.05.2011, 20:58
von Tschoergez
Hi!
Kommen denn in der Pool-Ansicht genauere Fehlermeldungen?
Sind die Desktops Domänenmitglieder?

Klappts denn bei einem Pool ohne linked clones?
(Um die Fehlerquelle Coinnection-Server vs. Composer rauszufinden)

Viele Grüße,
jörg

Verfasst: 17.05.2011, 07:58
von Nukite2007
Hi,

also ich habe in der Poolübersicht bei 2 von 3 VM´s Errormeldungen.

1.) View Composer agent initialization state error (18): Failed to join the Domain (waited 0 seconds)

2.) No network communication between the VDM Agent and Connection Server. Please verify that the virtual desktop can ping the Connection Server via the FQDN.

Das Masterimage hatte eine feste IP-Adresse. DHCP ist im Netzwerk hier nicht aktiv.

Denke das wird das Hauptproblem sein oder?

Das Masterimage war bereits in der Domäne komplett aufgenommen. Die 3 VM´s die durch Clone Linked erzeugt wurden, wurden auch ordnungsgemäß im AD angelegt.

Nun habe ich testweise folgendes getan:

- VM die funktioniert hat, NIC auf einen vSwitch ohne LAN-Adapter zugewiesen.

-Einer VM, die nicht funktionierte ebenfalls die NIC auf vSwitch ohne LAN-Adapter zugewiesen.

- die zweite, nicht funktionierende VM durchgestartet

Vola.... und schon konnte ichmich Anmelden.

Also.. aus meiner Sicht einzig und alllein das Problem mit der IP-Adresse.
Frage an der Stelle ist, ob View nun zwingend einen DHCP-Server voraussetzt oder ob ich andernfalls alle Linked-Clone VM´s manuell anpassen muss!?

Danke erstmal für Eure Hilfe.
Peter

Verfasst: 17.05.2011, 09:06
von vrmgoesvm
Morjen.

Interessante Frage, aber wie soll das sonst funktionieren?

Du kannst ja je nach Pooleinstellung hunderte VMs automatisiert anlegen, oder direkt nach dem ersten Abmelden wieder löschen.
Dann gibt es ja noch Funktionen wie refresh und recompose, etc. wo ja auch die VMs über den LinkedClone neu gebaut werden.
Ich stelle es mir grausig vor, bei all diesen Scenarien die VMs manuell mit neuen IPs zu versehen. :?

Ich mache sogar beim Golden-Master ein ipconfig /release bevor ich runterfahre, so dass der DHCP-Server die Adresse nicht mehr in seiner Datenbank hat. (Also streng nach VMware-Vorgabe)
Neue, darauf basierende, VMs holen sich dann sofort nach dem Neustart eine neue IP-Adresse. Somit sind DHCP-Probleme weitestgehend ausgeschlossen!


Gruß

Verfasst: 17.05.2011, 09:26
von zacker
Hallo Peter,

rtfm ;) das hättest du in dem PDF nachlesen können ;)