Seite 1 von 1
Hilfe Desktopvirtualisierung mit Zero Clients
Verfasst: 29.03.2011, 15:18
von Sniperlein
Hey Leute, ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen.
Ich habe ein Projekt erhalten, worin ich keinen Weg finde.
Da kann ich recherchieren wie ich will, das geht nicht in meinem Kopf rein.
Also ich habe die Aufgabe bekommen, unserer Firma den Schulungsraum aufzurüsten mit einer Desktopvirtualisierung mit Zero Clients. Die Zero Clients werden nächste Woche angeliefert sein, bis dahin muss ich vorher alles bereitgestellt haben, damit ich diese ZC’s nur noch anstecken muss und dann arbeiten kann.
Die Anwender, wenn Sie sich an einem dieser ZC’s anmelden, sollen die Anwendungen wie Office, Adobe Reader und eben das Betriebssystem 7 von einem ESX Server erhalten.
Und Je nachdem wie viele ZC’s in einer Schulung gebraucht werden, sollen so viele virtuelle Maschinen automatisch erstellt werden und auch nachdem Herunterfahren der ZC’s (z.B. wenn die Schulung vorbei ist) wieder automatisch gelöscht werden.
Zuzüglich sind im unseren Netz alle Benutzerprofile servergespeichert. Also wenn ein Mitarbeiter sich anmeldet, muss er dann seine Daten sehen, und speichern können, ohne das diese Daten auf dem ESX Server landen.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und jemand kann mir Schritt für Schritt alles erklären, wie ich das machen muss. Bei Fragen bitte immer nachhaken.
Ich bin in Sachen Virtualisierung ein Noob, und durch Bücher lesen werde ich nicht klüger^^
Danke für Hilfe.
Verfasst: 29.03.2011, 16:02
von continuum
Deine Firma bestellt clients bevor du sagen kannst ob die ueberhaupt verwendbar sind ???
Tret deinen Chef in den A....
ich verschieb das mal in die View abteilung - die kennen sich mit sowas besser aus.
Habt hr nur ESX oder auch View ?
Verfasst: 29.03.2011, 16:12
von Sniperlein
continuum hat geschrieben:Deine Firma bestellt clients bevor du sagen kannst ob die ueberhaupt verwendbar sind ???
Tret deinen Chef in den A....
ich verschieb das mal in die View abteilung - die kennen sich mit sowas besser aus.
Habt hr nur ESX oder auch View ?
ja so sind meine Chefs
wir haben auch View, allerdings kann mich da einer auffrischen, was nochmal Unterschied zwischen ESX und View ist?
allerdings weiß ich, das die Zero Clients, die wir bestellt haben, vmwareview-kompatibel sein sollten =)
Verfasst: 29.03.2011, 16:44
von soehl
Also ganz ehrlich innerhalb einer Woche eine Desktopvirtualisierung aufzubauen, ohne einen Schimmer was dahinter hängt ist komplett unmöglich.
Auf dem VMware vSphere Hypervisor (ESX) laufen die virtuellen Maschinen/Desktops, das Produkt VMware View dient dazu virtuelle Desktops zu verwalten, d.h. virtuelle Desktops auf dem ESX zu erstellen und zu löschen, dem Nutzer einen Desktop zuzuweisen, Desktop-Pools zu erstellen uswusf.
Was du grundsätzlich benötigst:
- eine laufende vSphere Umgebung, also mindestens einen ESX-Server und ein VMware vCenter
- Active Directory
- ein Netz mit DHCP für die virtuellen Desktops, im Idealfall ein netz was auschließlich für die Desktopvirtualisierung genutzt wird.
Verfasst: 29.03.2011, 17:07
von irix
Ein paar Lizenzen von View Enterprise oder View Premier waeren auch nicht schlecht....
Gruss
Joerg
Verfasst: 29.03.2011, 17:27
von PeterDA
Hi,
dann werf ich noch ein paar MS VDA Lizenzen dazu, oder alternativ Win 7 Enterprise mit aktiver SA.
Problematisch ist das die viertuellen Desktops automatisch gelöscht werden sollen. Mit linked Clone kann man zwar automatisch genügend Desktops vorhalten, aber ich wüsste nicht das man die nach dem Abmelden wieder löschen kann. Wobei ich nach sowas auch noch nicht gesucht habe. Wenn die ESX Infrastructur läuft, optimierte Win 7 Templates vorhanden sind und man weiß was man macht, würde ich sagen, dass man die ersten vDesktops binnen 2 Tage zur Verfügung stellen kann.
Gruß Peter
P.S. um das Projekt noch zu schaffen würde ich dir raten dein Büro auf die Venus zuverlegen (Die Venus dreht sich in 243,02 Tagen einmal um sich selbst).
Verfasst: 29.03.2011, 17:49
von soehl
irix hat geschrieben:Ein paar Lizenzen von View Enterprise oder View Premier waeren auch nicht schlecht....
PeterDA hat geschrieben:dann werf ich noch ein paar MS VDA Lizenzen dazu, oder alternativ Win 7 Enterprise mit aktiver SA.
Das habe ich jetzt mal vorrausgesetzt.
Das Löschen bzw. das Neuerstellen von non-persistenten vDesktops nach Erstbenutzung gibt es schon seit einigen Versionsständen.
Ja wenn man weiß was man tut ist das sicherlich zu schaffen, aber scheinbar exitieren ja noch nicht einmal die Grundvorrausetzungen. Zudem sollten man so etwas vor Produktivsetzung auch mal testen.....
Gruß
Sebastian
Verfasst: 29.03.2011, 19:26
von Tschoergez
Ohne jetzt gezielt Werbung machen zu wollen, aber hier stimmts einfach:
Am Besten gehst Du auf ein View-Training bei VMware (oder genauer: deren Schulungsanbieter):
http://mylearn.vmware.com/mgrreg/course ... ject=19671
Da kriegst Du in 4 Tage nen Crashkurs und solltest in der Lage sein, sowas aufzubauen.
Mit selber Docs lesen und rumprobieren (und im forum nachfragen

) brauchst Du viel länger...
alternativ kannst Du (bzw. Dein Chef) jemand einkaufen, der das für Euch einrichtet (und evtl. etwas Know-How-Transfer leisten kann).
Wahrscheinlich kannst Du allen, die bisher hier geantwortet haben, ne PN dazu schicken

(Wir müssen dann natürlich nur in nem separaten Thread Tankstellenmäßig die Preise absprechen

).
Viele Grüße,
Jörg
Verfasst: 29.03.2011, 21:56
von Sniperlein
okay Danke an alle die hier geantwortet haben. Oh man, da kriegt man ja echt das Muffensausen. =(
Verfasst: 30.03.2011, 09:22
von PeterDA
Hi,
Muffensausen brauchst du keine bekommen, das ist schon relativ einfach machbar, allerdings muss man sich das Know How aneignen. Ich persönlich fand es dann doch einfacher als das Einarbeiten in die ESX Thematik...
Aber dein Zeithorizont ist halt sehr klein, wenn die Kisten die Tage kommen und du dann von NULL auf Hundert durchstartenb sollst. Bei der Planung ist vorallem zu befürchten, dass es noch ncith mal eine endgültige Leistungsanforderung für die vDesktops gibt.
Gruß Peter
Verfasst: 30.03.2011, 09:40
von celto32
Meiner Einschätzung nach wird es möglich sein die Umgebun zu installieren, aber glücklich wirst du damit wohl eher nicht werden, da ich bezweifel das ihr ein sauberes Konzept aufstellen werdet für die Umgebung.
Ich an deiner Stelle würde mir jemanden suchen der sich mit der Thematik auskennt, um ein sauberes Konzept mit den gegebenen Faktoren zu erstellen soweit dies noch möglich ist und dieses dann mit Ihm zusammen realisieren.
Verfasst: 31.03.2011, 08:14
von PatrickW
Wenn du die automatisch mit Hilfe von VMware Linked Clones deployen lässt, kannst du auch bestimmen, dass die Desktops nach der ersten Verwedung gelöscht werden sollen.
Das Ganze ist natürlich hinderlich, wenn du Schulungen hast, die über mehrere Tage gehen.
Bzgl. der Server espeicherten Profile, kannst du mit virtuellen Desktops genauso verfahren mit mit physikalischen PCs, du benötigst halt nur eine Ordnerumleitung für die Daten die nicht mit gelöscht werden sollen.
Verfasst: 04.05.2011, 16:33
von JWPCNet
Hallo, warst du denn erfolgreich mit den Zero Clients ?
Ich bin gerade auf der Suche nach einer Lösung PCoIP mit VMware View, Win7 VM Desktops und Client. Die EVGA PD02 PCoIP Zero Client gefallen mir sehr gut. Finde nur nicht den entscheidenden Unteschied zwischen dem PD01 400€ und PD02 300€.
Wenn ich das richtig verstehe, sind diese Clients ohne Windows, also nur ein embedded Betriebssystem und damit ja sehr wartungsfreundlich.
Verfasst: 04.05.2011, 17:13
von irix
JWPCNet hat geschrieben:Hallo, warst du denn erfolgreich mit den Zero Clients ?
Ich bin gerade auf der Suche nach einer Lösung PCoIP mit VMware View, Win7 VM Desktops und Client. Die EVGA PD02 PCoIP Zero Client gefallen mir sehr gut. Finde nur nicht den entscheidenden Unteschied zwischen dem PD01 400€ und PD02 300€.
Wenn ich das richtig verstehe, sind diese Clients ohne Windows, also nur ein embedded Betriebssystem und damit ja sehr wartungsfreundlich.
Achtung:
Bei den Thin/Zero Client welche PCoIP per Hardware realsieren hat Terradici in der aktuellen Firmware den RDP Support entfernt. Das wuerde somit fuer deine Anforderung in den Win7 Desktops nicht ganz passen. Alle diese Devices haben das kleine spartanische, aeh... uebersichtliche Interface mit jeweils den gleichen Feature. Unterschiede kenne ich bis Dato nur im Preis.
Anders sieht es auch mit denen welche ein embeded OS wie Windows oder Linux verwenden. Hier wird PCoIP per Software realisiert und bei den Windows basieren Clients wird auch RDP dabei sein. Bei den Linuxbasierten muss man schau obs ueberhaupt mal was neueres als 5.1 gegeben hat.
Gruss
Joerg
Verfasst: 04.05.2011, 22:10
von PeterDA
Hi,
nur so als Info. War heute auf einer Veranstaltung und habe mit die ZC von Samsung angeschaut. Machen echt einen guten Eindruck und die Displays sind meinem Eindruck nach super. Als 22" gibts wohl eine LED Version die dann auch PoE kann. Dann hat man echt nur noch LAN Kabel und Maus und Tastatur...
Gruß Peter
Verfasst: 05.05.2011, 09:41
von JWPCNet
Bei den Thin/Zero Client welche PCoIP per Hardware realsieren hat Terradici in der aktuellen Firmware den RDP Support entfernt. Das wuerde somit fuer deine Anforderung in den Win7 Desktops nicht ganz passen.
Also Win 7 soll ja der virtuelle Desktop sein, den die Clients über PCoIP erreichen sollen. Das sollte Doch funktionieren über den Weg: Zero Client --> VMware View Manager --> Win 7 VM Desktop (Protokoll: PCoIP)
Habe das so verstanden, dass der VM View Manager als Gateway dient und die Verbindungen über diesen an den Win7 VM Desktop weitergeleitet werden.
Verfasst: 05.05.2011, 10:11
von PeterDA
@JWPCNet
Das Problem ist in diesem Fall aber wenn du mit den ZC nicht per PCoIP mit der vDesktop reden willst sondern per RDP. Mit View 4.6 werden durch das PCoIP SSL Gateway die Gründe RDP zu verwenden immer weniger, aber zum einen muss man 4.6 erstmal laufne habenund zum anderen müssen die Pools auch entsprechend Konfiguriert sein.
Daher könnte das ein Problem sein.
Gruß Peter
Verfasst: 05.05.2011, 10:14
von irix
JWPCNet hat geschrieben:Bei den Thin/Zero Client welche PCoIP per Hardware realsieren hat Terradici in der aktuellen Firmware den RDP Support entfernt. Das wuerde somit fuer deine Anforderung in den Win7 Desktops nicht ganz passen.
Also Win 7 soll ja der virtuelle Desktop sein, den die Clients über PCoIP erreichen sollen. Das sollte Doch funktionieren über den Weg: Zero Client --> VMware View Manager --> Win 7 VM Desktop (Protokoll: PCoIP)
Habe das so verstanden, dass der VM View Manager als Gateway dient und die Verbindungen über diesen an den Win7 VM Desktop weitergeleitet werden.
Dann ist ja alles O.K. Ich hatte das anders verstanden.
Wie hatten von Samsung die ZeroClients NC190 und NC240 zum Test und waren davon sehr angetan.
Wir warten mal bis der Peter von seiner VIEW Schulung zurueck ist und uns dann aus der "seiner Praxis" berichten kann.
Gruss
Joerg
Verfasst: 11.05.2011, 08:38
von vrmgoesvm
PeterDA hat geschrieben:Hi,
nur so als Info. War heute auf einer Veranstaltung und habe mit die ZC von Samsung angeschaut. Machen echt einen guten Eindruck und die Displays sind meinem Eindruck nach super. Als 22" gibts wohl eine LED Version die dann auch PoE kann. Dann hat man echt nur noch LAN Kabel und Maus und Tastatur...
Gruß Peter
Hi, Du meinst doch sicherlich die NC von Samsung, oder?
ZC habe ich nicht gefunden, aber 22" interessiert mich schon. Ich finde den Sprung von Samsung 19" mit 4:3 und direkt 24" in 16:9 doof.
Sollte ich also zu blind gewesen sein, hast Du vielleicht einen Link für PCoIP 22" Variante von Samsung für mich?
Danke und Gruß
Jörg
Verfasst: 12.05.2011, 07:37
von PeterDA
Hi,
ich hatte gestern auf dem VMware Forum ein Gespräch mit Samsung die 22" mit LED und PoE sollen wohl leider erst im Spätsommer kommen. Daher findet man dazu noch nichts auf der Webseite....
Finde ich zwar auch sehr ärgerlich, aber so kann man noch ein paar andere Dinge vorbereiten..
Gruß Peter